Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    DSC04338.jpg


    So, hier die Hose nach der Korrektur. Ich habe aussen 1 cm abgenommen, die vordere Schrittnaht stärker gerundet, die hintere Schrittnaht tiefer gerundet.


    DSC04339.jpg


    Leider zieht sie hinten noch ins Gesäß, aber für die entsprechende Veränderung ist kein Material mehr da.
    Da sehe ich aber auch, dass Crusadora recht hatte. Die Verengnung am Oberschenkel hat geholfen, auch ohne Veränderung der Spitze. Ich denke, mit Veränderung der Spitze müsste es dann wirklich passen.


    Vorne sieht man auch schön, dass ich die Korrektur des Hinterhosenwinkels wohl nicht stark genug gemacht habe.


    DSC04340.jpg


    Normale Körperhaltung


    DSC04341.jpg


    Becken nach vorne gekippt.


    Jetzt mach ich erst mal den provisorischen Bund dran. So wie es jetzt aussieht, ist sie zumindest für zu Hause geeignet. Die Schneiderin hab ich noch nicht erreicht.
    Ich habe die Veränderungen grad übertragen und war überrascht. Ich hatte ja nach dem ersten Nesselmodell die Änderungen im Schritt wieder rückgängig gemacht und nur die Änderung des Winkels gemacht. Das Ergebnis war eigentlich gut, zumindest bei der Probehose.
    Bei dem dehnbaren Stoff hat sich jetzt aber gezeigt, dass ich beide Änderungen kombinieren muss.


    Ich hab den Schnitt ja auf DINA4 ausgedruckt und mach daran die Änderungen. Ist schon voll die Schnipselei. Zwischenzeitlich ist unser Plotter gekommen und ich hab ihn in DINA 0 hier, aber noch nicht ausgeschnitten. Das mach ich erst, wenn ich fertig bin. Bin mal gespannt, wie das dann aufeinandergelegt aussieht.

    Bin grad megagenervt. Alles so schön, innere Schritt und Beinnaht fertig, stecke die Aussennaht zusammen und es passt gar nichts.
    Sieht aus wie der berüchtigte Kamelfuss, aber irgendwie durch zu viel Stoff verursacht.
    Die Schrittnaht scheint viel zu kurz, aber dafür am Oberschenkel zu viel Stoff.
    Ich trenne gerade alles wieder auf. Dann werde ich Bein- und Schrittnaht komplett heften, außen gleich um einiges enger, der Stoff ist viel zu weich. Dann zeige ich euch Bilder, grad eben hab ich es vor lauter Frust vergessen.
    Irgendwie muss ich die Hose retten.
    Aber ich werde trotzdem nach dem letzten Strohhalm greifen:
    Morgen ruf ich bei einer Schneidermeisterin an, bei der ich mal einen Trachtenkurs gemacht habe.
    Vielleicht kann die mir zu einem passenden Hosenschnitt verhelfen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich hab mich nun doch entschieden, mal mit einem richtigen Hosenstoff zu arbeiten.
    Der hier lag schon lang im Weg rum. Keine Ahnung, warum ich den gekauft hab. Braun mag ich eigentlich gar nicht und er ist mir auch für eine Jeans viel zu elastisch.
    Aber dann brauch ich mich nicht ärgern, wenn es nichts wird...


    DSC04330.jpg


    Es wird empfohlen, mit zwei Maschinen zu arbeiten, eine mit Ziergarn, eine mit normalem Garn. So mach ich das auch, auch wenn es im Moment viel Laufweg bedeutet, denn eine steht in der Wohnung, eine im Dach.... aber was solls, das Bügelbrett steht auch nochmal extra.
    Die Topaz näht mit dem dicken Garn eh nicht schön, daher darf die Bernina 215 die Ziernähte machen. Ganz nackig wollte ich auch bei der Übungshose die Potaschen nicht lassen.


    DSC04332.jpg


    Ich möchte mal die Anleitung strikt befolgen, daher hab ich die Gürtelschlaufen auch mal nicht mit dem Gürtelschlaufenfalter gemacht, da wären sie nämlich etwas schmäler geworden.


    DSC04333.jpg


    Ich nähe keine Kappnähte, die mag ich einfach nicht. Ich nähe mit der Nähmaschine zusammen, versäubere mit der Ovi und steppe dann von vorne zwei mal ab. Im Blog werden verschiedene Nähtechniken vorgeschlagen.


    DSC04335.jpg


    Die vorderen Hosentaschen sind fertig, jetzt geht es an den Reissverschluss.


    Ich habe schon festgestellt, dass ich immer noch lieber mit Schnittmustern OHNE NZG arbeite. Hier ist sie aber enthalten. 1,6 cm ist für mich ein blödes Maß, ausserdem viel zu breit. Normal hab ich 0,75 bis 1,0 cm. Bei wichtigen Kurven ist da nix mit Kante auf den Strich an der Nähmaschine. Mir viel zu ungenau, zum Beispiel in der kleinen Kurve der vorderen Schnittnaht. Die muss ich dann erst noch auf den Stoff aufzeichnen.
    Mal sehen, vielleicht mach ich mir, wenn ich mit der Anpassung fertig bin, eine zweite Vorlage ohne NZG.

    Ich glaube, dann ist das das, was ich grad mache. Das ist in einem Makerist Kurs für mich verständlich erklärt und macht auch Sinn. Mal sehen, wie es sich auf die Hose dann auswirkt.
    Ich bin mir noch nicht sicher, ob es nochmal eine Probehose aus dem blauen Stoff sein muss, oder ob ich schon einen meiner Jeansstoffe nehmen soll. Wobei ich da auch ein paar Schnäppchen hab, ich glaube ich werde mal einen opfern.
    Die Verarbeitung möchte ich ja auch erst mal testen.

    Die Länge in der Schrittnaht brauche ich aber nur vorne, oder?


    Die Weite im Bund werde ich noch ordentlich abstecken, das war jetzt nur auf die Schnelle und alleine geht das nun mal nicht hinten, wenn man die Hose anhat.


    Beim Betrachten der Bilder ist mir aufgefallen, dass ich wohl an der falschen Stelle was weggenommen habe. Lässt sich jetzt schwer erklären, aber ich werde nochmal eine Probehose mit der Korrektur machen.

    So, die erste Änderung, wie oben beschrieben.
    Ich habe den Bund angefügt, Fadenlauf und HBL angezeichnet. Sieht man leider schlecht.
    DSC04300.jpg


    Vorne bleibt noch ein Katzenbart. Ich denke, ich werde dort, wo der FL die Kurve nach aussen macht, noch ein bisschen Weite zugeben. Der Bund ist natürlich zu gerade, hab ich dann gleich mal abgesteckt und werde ihn runder gestalten.


    DSC04301.jpg


    Hinten ist noch zu viel Material. Ich weiß nicht, wie man das nennt, aber ich habe es verteilt. Für den nächsten Zuschnitt habe ich das RT zur Seitennaht hin um 1 cm gekürzt, das VT um 1 cm verlängert. Oder meint ihr, ich brauch 2 cm?


    DSC04304.jpg


    Die Länge habe ich an der eingezeichneten Linie um 4 cm gekürzt, unten beträgt die Beinweite nun die von Gr. 10.


    DSC04305.jpg


    DSC04306.jpg


    Evtl. werde ich den nächsten Zuschnitt schon mit einem Jeansstoff machen, da ich denke, ein Teil der Falten ist auch auf den undehnbaren Stoff zurückzuführen.
    Oder habt ihr noch Vorschläge?

    Okay.
    Ich habe die hintere Mitte abgenäht, um die Auswirkungen zu sehen. Macht sich ganz gut.
    Daher habe ich das Schnittmuster wie folgt geändert:
    Auf Kniehöhe 4 cm gekürzt
    Die Schrittnaht im VT abgeflacht und 1 cm weiter unten enden lassen.
    Die Schrittnaht im HT 1 cm weiter unten enden lassen.
    An der Mittelnaht im HT mittig 1 cm abgenommen. Die Passe habe ich drei Teile geschnitten und sie so zusammengesetzt, dass sie unten auch 1 cm weniger hat, oben aber 2, also steiler gemacht.
    Nachdem ich festgestellt hatte, dass ich Gr. 12 zugeschnitten habe und nicht 10, habe ich es obenrum so gelassen, aber ab dem Knie das Bein auf Gr. 10 verschmälert und die Übergänge sanft auslaufen lassen.


    Jetzt werde ich nochmal neu zuschneiden, aber mit Bund und RV an der Seite. Ich befürchte aber jetzt schon, dass der Bund nicht passend wird. Es ist zwar ein Formbund, aber die "Form" ist nicht sehr ausgeprägt.
    Ausserdem passend bei mir die Markierungen des Formbunds gar nicht zum Rest der Hose.
    Das kommt mir genau so seltsam vor, wie die 45 Grad-Linie auf einem Schnittteil, die im PDF Dokument nicht sichtbar ist, aber ausgedruckt wird.
    Die Anleitung zum Nähen sollte ich mir so langsam jetzt mal doch durchlesen...

    Es ist mal wieder Zeit für was aufwändiges. Genug von schnell und flatterig. Ist auch mal schön, aber es befriedigt irgendwie nicht.
    Der Schnitt der Ginger liegt schon etwas hier. Erst die Panik, weil es mit dem Download nicht geklappt hat und dann doch nicht angefangen... :o
    Naja, jetzt hab ich Lust und schon mal angefangen.
    Für die Anpassungen hab ich blauen Stoff genommen, von dem ich nicht weiß, wofür er eigentlich gedacht ist. Davon lag mal eine ganze Rolle im Sozialkaufhaus für 2 Euro.... schätzungsweise 20 Meter. Nicht dehnbar, franst wenig, also finde ich ihn gut zum Testen der Passform.
    Der spätere Jeansstoff wird einen Elasthananteil haben, aber ich meine, irgendwo gelesen zu haben, dass man auch da beim Probemodell drauf verzichten soll, weil man dann die Problemstellen besser erkennt. Oder liege ich falsch?
    Ich bitte um konstruktive Kritik, schließlich soll das mal mein Standardschnitt werden. Wer der Meinung ist, das wird nie was, kann es mir auch sagen.
    Den ersten Versuch finde ich allerdings vielversprechend.


    DSC04284.jpg


    Ich habe die Öffnung an die Seite verlegt, da ich immer ziemliche Passformprobleme im vorderen Bereich habe.


    DSC04285.jpg


    Je nach Beinstellung meiner Meinung nach noch ein kleiner Katzenbart. Korrigieren? Wenn ja, wie?


    DSC04286.jpg


    Hier mit händischer Imitation eines Hosenbundes :D


    DSC04287.jpg


    Hier die Seitenansicht. Im Rücken hab ich schon mal abgesteckt, ein bekanntes Problem. Ich habe vor, den Überschuss an den hinteren Beinteilen mittig abzunehmen. Bei der Passe wollte ich die Wegnahme auf zwei mal verteilen, also insgesamt steiler.


    DSC04288.jpg


    Bleiben noch die Falten umterm Po. Lassen? Ich weiß zwar grad nicht, wie ich sie wegbekommen sollte, aber ich habe auch Bedenken, dass ich mich danach dann eh nicht mehr setzen kann.


    DSC04289.jpg


    Gesamtansicht von der Seite. Abgesehen davon, dass sie mir viel zu lang ist, ist mir auch das Hosenbein zu weit. Das soll skinny sein?


    DSC04290.jpg


    Ich freu mich immer, wenn ich quasi irgendwo zu dünn bin, aber ist meine Hüfte denn so stark, dass alle Röhren in der passenden Größe am Bein wie eine normale Hose fallen?


    DSC04291.jpg


    Und nochmal von hinten.
    Ich möchte gerne, dass die Jeans am Ende so sitzt wie auf dem Beispielbild, also ziemlich eng.


    Das Aussenrum einfach ignorieren. Das war mal mein Nähzimmer, das jetzt entkernt und für meine Tochte umgebaut wird. In meinem Übergangsreich hab ich weder Platz noch Licht zum fotografieren.


    Wie gesagt, das ist der erste Versuch. Ich trage normal Gr. 40,habe Gr. 10 zugeschnitten, Version A.
    Über Tipps und Tricks freue ich mich sehr, über andere Bemerkungen auch.
    Ich hoffe, ich schaffe es mit euch zusammen endlich zur passenden Jeans.

    Nach einigen Versuchen hat sich herausgestellt, dass unten am Greifer eine der Platten wohl zu weit vorne steht und dort stösst die Nadel dann an.
    Da meine erste Maschine wieder in der Werkstatt ist, hab ich einfach mal kräftig das Teil nach hinten gedrückt, jetzt läufts.
    Die andere hat wohl unter dem Versand gelitten, aber das werde ich berichten, wenn ich was aus der Werkstatt gehört habe.


    So langsam gibt es ja auch mehr Nutzer der 450/460 und ich habe festgestellt, dass immer wieder das gleiche Problem auftaucht.
    Bei mehreren Lagen Sweat/Frotte/Fleece oder ähnlichem entstehen Fehlstiche an der linken Nadel.
    Abhilfe bringt eine dickere Nadel, Markengarn und Spannung runter stellen.
    Sollten dann Leitern entstehen, mal beim Händler nachfragen, ob man das nachstellen kann.
    Ich glaube nicht, dass das ein grundsätzliches Problem der Berninas ist, aber keiner sollte sich damit abfinden.

    Manchmal hat man so Ideen... Bei mir was das Ende 2016, da hab ich mich etwas geärgert, weil ich bei Linkpartys immer so oft auf Blogs gelandet bin, auf denen eine Menge Bilder eines fertigen Teils zu sehen waren, aber kaum Infos dazu (meistgenannt: der Stoffhersteller ;) ).
    Oft war mal was dabei, bei dem ich dachte "coole Sache, aber wie mach man das?". Ehrlich gesagt, bin ich dann auch zu faul, immer beim Blogger nachzufragen.
    Also hab ich mich informiert, wie das mit Inklinkz funtkioniert und einfach mal losgelegt. Entstanden ist Somachichdas. Hier ein Ausschnitt aus den Regeln:



    So funktioniert Somachichdas:
    Jeden Monat beginnt eine neue Linkparty.
    Zeigt uns, was ihr in diesem Monat so mit Stoff gemacht habt. Genäht, gepimpt, geplottet, gebastelt usw. Für euch oder für andere.
    In diesem Posting sollte aber auf jeden Fall auch erklärt werden, wie oder womit ihr das gemacht habt. Es muss kein Tutorial sein und auch nicht jeder Schritt erklärt werden. Aber wenn ihr einen kleinen Tipp habt, immer her damit. Gerne auch einfach der Link zur der Seite, wo ihr Hilfe gefunden habt.
    Wenn ihr zu Beispiel einen Pulli genäht habt mit einer tollen Kragenlösung, reicht es völlig, wenn diese erklärt oder verlinkt ist, es muss nicht die Verarbeitung des ganzen Pullis sein.
    Toll wäre, wenn in jedem Beitrag am Ende eine Liste der Hilfsmittel steht, am besten auch mit Links.


    Beim Verklinken solltet ihr auf Inlinkz beim Titel erwähnen, was in eurem Posting erkärt wird, damit man es auch wieder findet.


    Dabei darf es auch mal Werbung sein, aber bitte keine Probenähbeispiele VOR Veröffentlichung, sondern erst, wenn man Schnitt oder Stoff auch schon kaufen kann und nur, wenn ihr auch einen Teil "Somachichdas" dabei habt.


    Ich eröffne die Linkparty immer am Ersten des Monats und stelle euch einen Blog vor, den ich gut finde und wo man auch hilfreiche Infos bekommt. Ihr könnt auch gerne einen Blog vorschlagen.
    Der Beitrag sollte aus dem Monat sein, unter dem er gepostet wird und einen Backlink enthalten. Beiträge ohne Backlink (zB von FB) muss ich selbst freischalten.


    Wer mag, kann ja mal vorbeischauen. Wenn ihr einen Blog kennt, auf dem man viele Infos findet, schreibt mir einfach. Es wird jeden Monat ein "Vorbild" geben. Ihr könnt euch natürlich auch selbst vorschlagen.
    Verbesserungsvorschläge erwünscht!


    https://somachichdas.blogspot.de/

    Ich hab jetzt auch mal mit Elx SUK genäht, geht auch, aber da auch das komische Geräusch. Nun ist 90 Universal drin, Jersey kommt die Tage erst noch.
    Gestern hab ich Gitte von Swafing vernäht, da war alles super.
    Scheint wohl doch am Stoff zu liegen. Schade, ich liebe Interlockjersey, weil man ihn auch so gut mit der Nähmaschine bearbeiten kann.
    Mal sehen, wie sich andere Stoffe so verhalten.

    Die neue Maschine ist schon da und sie läuft. Ich kann die Spannung hochstellen, ohne dass Fehlstiche entstehen.
    Dafür hab ich jetzt ein anderes Problem:
    Ich nähe Interlockjersey und Baumwolljersey. Dafür wollte ich die HAx1SP in 75 nehmen, aber da hab ich mir schon zwei Spitzen verbogen. Nehm ich 90, passiert nix, aber ich finde, es hört sich so an, als käme die Nadel nicht so gut durch den Stoff. Mit den mitgelieferten Universalnadeln ist alles top.
    Aber ich habe Angst, dass ich mir Löcher in den Stoff mache.
    Komisch, früher war ich da nicht so, bei der Cover hab ich damals wochenlang mit ELx705 genäht und erst später bin ich auf SUK umgestiegen, weil ich mir mal einen Stoff versaut hatte.
    Wenn ich das Probestück mit Gewalt auseinanderziehe, sehe ich zwar die Löcher vom Nähen, aber es entstehen keine Laufmaschen.
    Ich gebe zu, die 75er sind für zwei Lagen Swafing Interlock vielleicht etwas dünn, aber ich bin trotzdem verunsichert.


    Seltsam finde ich, dass in der Anleitung sowohl das System 130/705 als auch ELx705 empfohlen wird. Ich dachte immer, das seien zwei verschiedene Systeme.

    Wer hat denn noch die 450/460? Ich hab da ein Problem.
    Mit den Standardeinstellung bei der 4-Faden-Naht bekomm ich Leitern auf der Vorderseite.


    Stell ich die Spannung hoch, lässt sie bei Nahtkreuzungen Stiche aus.

    Ja, ich hatte mal eine Stickmaschine, die mir auch noch vorschreiben wollte, in welche Richtung der Faden von der Kone ablaufen soll. Blöd nur, wenn die Hersteller mal rechts um mal linksrum wickeln. Miniking-Konen mit dem Fuss zur Fadenführung hin ist irgendwie doof.


    Ich bin durchaus bereit, mich für eine Maschine mal umzugewöhnen, aber nur, wenn sich mir auch der Sinn erschließt. Mal abgesehen von Metallic und Wollgarnen will sich mir aber nicht erklären, warum das jetzt plötzlich anders sein muss.
    Wichtiger finde ich, dass man dan Faden erst aus dem Nadelöhr zieht. In welche Richtung der restliche Faden dann rausgeht, ist mir egal. Aber wenn man das ganze Reststück durch die Nadel zieht und das vielleicht noch auf sich zu, wird die Nadel unnötig belastet.


    Kann aber auch gut sein, dass man auf diese Frage nie die ultimative Antwort bekommt. Allein die Tatsache, dass das Thema in FB grasiert, mach mich schon stutzig und zeigt mir mal wieder, dass ich mit einer einzigen Gruppe zum Thema Nähen bedient bin und diese nicht abonniert habe, damit ich erst gar nicht so viel mitbekomme.
    Ich musste da grad dran denken, was in mir vorgeht, wenn meine Kunden sagen "Aber im Internet steht....". :skeptisch:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]