Beiträge von Tanja711

    Ich werde sie mir holen. Die braune Wickelbluse gefällt mir, auch die zwei Pullis (mal sehen, ob es diesmal besser klappt, beim letzten Pulli von Burda hab ich am Schluss drei Größen kleiner genäht).
    Die Leggings sieht gut aus, aber die Sport-BHs taugen wohl höchstens für meine Teenietochter.
    Was will man denn schon Neues erwarten? Der Mensch hat nun mal zwei Arme, zwei Beine, einen Rumpf und einen Kopf. Ich kaufe mir die Burda wie andere ihre Bügebrettlady und schmöker mal drin. Immer noch inspirierender als Sabrina, Diana oder Meine Nähmode.
    Allerdings hab ich jetzt in meinem örtlichen Supermarkt dafür gesorgt, dass die LMV ins Sortiment kommt.

    Ja, aber dieses Problem hat ja mit der Ovi wenig zu tun. Ich kenn jetzt keine Overlock, die keine Schrauben ohne Kopf hat. Scheint wohl in der Bauart begründet, wenn zwei Nadeln montiert werden müssen. Bei der L460 sind ja nur statt der Schlitzschrauben Innensechskantschrauben drin. Es geht also nur um den Ansatz des Schraubendrehers. Wäre das ein Schlitz mit Fixpunkt, könnte die Schraube immer noch abbrechen.

    Aber die Bernina Nähmaschinen haben die Schraube doch aber seitlich, die man auch mit der Hand drehen kann, oder?
    Das sind dann auch viel größere Schrauben mit Schraubenkopf, an der Ovi befinden sich Schrauben ohne Kopf.
    Da hab ich mich bei der W6 schon gefragt, wann ich den Schlitz abgedreht habe. Aber auch bei der Cover, denn ich wechsle schon ziemlich oft die Nadeln.


    Grad hab ich nochmal geschaut, es sind ja gar keine Torx an der Bernina, sondern Innensechskantschrauben.


    Ich bin Optikerin und habe früher viel Zeit damit verbracht, neue Schlitze in Schrauben zu feilen, Schrauben auszubohren und neue Gewinde zu schneiden. Das hat stark nachgelassen, ich vermute, es liegt an der Qualität der Schrauben. Die ist mit der Zeit schon viel besser geworden, zumindest in den Größen, die wir so brauchen.


    Ein Innensechskant (oder auch das Torx, oder ähnliches) finde ich einfach besser als ein Schlitz, weil der Schraubendreher einfach nicht abrutscht. Nichtsdestotrotz gilt bei Schrauben der Satz "Nach FEST kommt AB". Wir werden es irgendwann erfahren. Wobei ich denke, dass ein Austausch bei der Ovi leichter ist als an der Nähmaschine.

    Geräusche sind ganz normal, aber ich hätte nicht gedacht, dass es solche Unterschiede gibt. Bei dem Schaben beim Tedigarn frag ich mich dann schon, ob das gut für die Maschine ist. Aber ich muss eh demnächst extrem Stash abbauen, da kommts dann weg.


    DSC03842.jpg
    Der Nähfussdruck ist gut einstellbar und auch gekennzeichnet. Der orange Samt hatte sich leicht verschoben, einfach von M (ich nehme mal an MEDIUM) auf L (wohl LOW) gestellt, schon passt es. Ich schau nochmal in die Anleitung, da steht es sicher drin, aber ich bin kein konsequenter Anleitungsleser (mehr). Enttäuscht von der Janome und der Epic hat das nachgelassen.
    Aber die ersten Blicke in die Bernina-Anleitung waren schon mal sehr erfreulich, viele Infos und Bilder.
    DSC03850.jpg
    Hier mal die schönen Abschlüsse, wenn man den Rollsaumschieber am Ende nach vorne zieht. Keine Schlaufen am Rand. Man darf nur nicht vergessen, ihn dann wieder vor zu schieben.
    Auf dem Bild auch die ersten Fehlstiche (orange). Was wars? Meine alte Nadel. Ich hab Nadeln gewechselt, universal war drin und ich wollte SUK. Linke Nadel getauscht, schon ist wieder alles okay.
    DSC03753.jpg
    Nadeltausch ist easy, dank des Torxsystems. Endlich kein Abrutschen mehr beim drehen.

    Ich denke, in den nächsten Jahre kommt dann eine L4.... mit Einfädler.
    Ich selbst brauche den nicht, hab aber lange überlegt. Meine beiden Nähmaschinen haben einen und der Einfädler an der Epic war einfach nur ein Traum. Aber meine Cover hat auch keinen und daher liegt immer der Einfädler, den man so für die Maschinen nutzen kann, bei Ovi und Cover.
    Vorher wollte ich ja die 1150, aber der Motor, das Pedal und der Kniehebel waren mir dann doch wichtiger.
    Und obwohl ich kein ausgesprochener Bernina-Fan bin, wollte ich doch lieber eine echte Bernina anstatt einer umdekorierten Juki.


    Bettina, das lässt sich ja ganz einfach durch umfädeln rausfinden.

    Was das Garn doch so ausmacht.... Ich bin ja grad dabei, für die Cover eine Garnliste zu erstellen, was gut geeignet ist und was nicht. Ich dachte, die Problemgarne an der Cover kann ich dann ja nur für die Ovi nutzen. Aber ich weiß nicht, ob ich diese Garne nicht einfach komplett aussortiere.
    Ich nähe so vor mich hin, in beige. Alles top. Wechsel auf hellblau, plötzlich quietscht es. Zuerst hatte ich den Stoff in Verdacht, ein Polyesterplüsch. Aber der war es nicht, es quietschte auch ohne Stoff.
    Dann das Garn von ABC-Truhe, davon standen zwei Konen auf der Maschine. Die gewechselt (die mag meine Cover auch nicht so), aber es quietschte immer noch. Die anderen beiden gewechselt, quietschen ist weg. Die Verursacherkonen sind von Tedi. Mal für den Notfall gekauft, aber trotzdem nix. Die kommen weg. Gut, dass ich nur noch zwei in grün davon habe.

    Ich näh grad ein paar Kirschkernkissen zum Üben. Bei den Inlays hab ich verriegeln ausprobiert. Und das klappt mit der L460 super.
    In diesem Fall hab ich ohne Abschnitt gearbeitet:
    Stoff unter den Fuss, zwei Stiche nähen (das hat mir meiner alten schon meist nicht geklappt). Fuss hoch (mit Kniehebel), Kette nach vorne, Fuss runter, drübernähen.
    Am Ende ein bis zwei Stiche ins Leere, Fuss hoch, Stoff wenden, wieder drunter, Fuss runter, Greiferfäden zurückziehen, ein Stück über die vorherige Kette nähen. Dann Rollsaumschieber nach vorne und schräg rausnähen.
    Geht mit dem Kniehebel alles ganz fix und sauber, so dass ich die Inlays gar nicht gewendet habe.

    Ja, das ist mir schon klar, dass jeder die Geräuschkulisse anders empfindet. Ist ja auch gut so. Meine Probleme mit der 750 QE hat auch kaum jemand verstanden...
    Wer den Ton nicht mag, kann ja die L450 nehmen, aber die hat keinen Kniehebel und keinen Nadelstopp oben.

    Ich habe bei meiner Stickkombi keine Probleme mit Umbauen, aber Ovi und Cover würde ich nie als Kombi kaufen, weil ich weiß, wie oft die Nähschritte sich abwechseln.
    Wenn du dir die Babylock zulegst, solltest du also eine deiner Maschinen behalten.
    Ich hatte auch die W6 und wollte etwas mehr Luxus an der Ovi, den hab ich jetzt mit der Bernina.
    Lufteinfädelung hätte mir echt gefallen, aber ich arbeite gern mit Ziergarn, da wurde mir dann davon abgeraten.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich lege die Kette am Nahtanfang nach vorne zum vernähen, da finde ich es praktisch. Am Ende "vernähe" ich auch ab und an mal, da geht's dann so auch schneller.
    Wenn ich aus irgendeinem Grund den Fuß anheben muss, mag ich die Nadel gern unten.
    Zusammen mit dem Kniehebel kann man so die Hände fast permanent am Stoff lassen.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]