Beiträge von Tanja711
-
-
Wer seine Cover mal wieder rauskramen will, ich mach den zweiten Coveralong:
http://tanja711.blogspot.de/20…veralong-die-planung.html -
Sie fühlen sich etwas minderwertiger an, aber meine funktionieren genau so wie sie sollen. Und einfach um gibts ja nun nicht im Original.
Ich denke, es ist eine Kombination aus beidem. Die Standardwerte findet man erst mit der Zeit heraus. Man näht wohl nicht die Maschine ein, sondern sich selbst.
Irgendwann kennt man einfach auch die Zusammenhänge von Stoff, Nadel, Garn und Nähtechnik, dann braucht es einfach weniger Einstellungen.Gesendet von iPad mit Tapatalk
-
Ich habe drei. Den originalen doppelt um in breit und zwei Nachbauten, einfach um, Endbreite 9 mm und 13 mm.
-
Und auch die Ginger hab ich endlich ganz fotografiert.
Aber erst hatte ich noch einen Unfall:
17918698_719130084957658_652290522_n.jpgAlso einmal neu machen....
17910857_719130048290995_1879779852_n.jpg
Aber dann:
Ich freu mich immer wieder, dass jetzt endlich die Hose auch mal ohne Gürtel sitzt!
-
Ich fand meine Überschrift jetzt witzig.... Als Neuling würde ich mich nicht mehr bezeichnen. Wahnsinn, wie die Zeit vergeht.
Mittlerweile fällt mir nichts mehr ein, worüber ich berichten könnte.
Ich setz mich an die Maschine und nähe los. Bei empfindlichen Stoffen mach ich eine Probenaht, sonst kaum.17799371_714066082130725_6319266983052005433_n.jpg
17757586_714066095464057_8199554462798311066_n.jpg
Hier auf Knitknit von Hamburger Liebe, mein normales Ovigarn, Standardeinstellungen, passt.
Auch beim Zubehör hab ich abgebaut. Ich hab das ja alles gern getestet, aber im Endeffekt nutze ich nur:
Den Klarsichtfuss. Nie mehr ohne! Der ist zu 90 Pozent dran. Sonst der kurze Metallfuss, der ja jetzt standardmäßig dran ist.
Das Kantenlineal. Seit ich die Schraube ausgetauscht hab, bleibt es auch da, wo es soll. Brauch ich für alle Säume.
Den Einfasser einmal um, Endbreite 9 mm. Doppelt um ist einfach oft zu dick und da ich hinten die Kante treffe, geht es auch einlagig. -
Ich fand meine Überschrift jetzt witzig.... Als Neuling würde ich mich nicht mehr bezeichnen. Wahnsinn, wie die Zeit vergeht.
Mittlerweile fällt mir nichts mehr ein, worüber ich berichten könnte.
Ich setz mich an die Maschine und nähe los. Bei empfindlichen Stoffen mach ich eine Probenaht, sonst kaum.17799371_714066082130725_6319266983052005433_n.jpg
17757586_714066095464057_8199554462798311066_n.jpg
Hier auf Knitknit von Hamburger Liebe, mein normales Ovigarn, Standardeinstellungen, passt.
Auch beim Zubehör hab ich abgebaut. Ich hab das ja alles gern getestet, aber im Endeffekt nutze ich nur:
Den Klarsichtfuss. Nie mehr ohne! Der ist zu 90 Pozent dran. Sonst der kurze Metallfuss, der ja jetzt standardmäßig dran ist.
Das Kantenlineal. Seit ich die Schraube ausgetauscht hab, bleibt es auch da, wo es soll. Brauch ich für alle Säume.
Den Einfasser einmal um, Endbreite 9 mm. Doppelt um ist einfach oft zu dick und da ich hinten die Kante treffe, geht es auch einlagig. -
-
So sieht er nun aus, mein Cardigan.
Und so sie Knopflöcher. Wer noch mehr davon sehen will, kann ja mal auf meinem Blog schauen:
http://tanja711.blogspot.de/20…ter-weg-zum-cardigan.html -
Die FBA macht man deswegen am Vorderteil, weil die Brust nur da zu groß ist. Würdest du Ärmel und RT ändern, könntest du ja auch gleich die größere Größe nehmen.
Es gibt viele Wege, mehr Raum für die Brust zu schaffen, es kommt dabei immer auf den Schnitt an.
Diese Erklärung hier fand ich gut: http://blog.bernina.com/de/201…seitlichen-brustabnaeher/
Bis ich die Chole von Pattydoo genäht habe und mich erst jemand drauf hinweisen musste, dann ich dann unter der Brust ja auch wieder Weite wegnehmen muss, sonst passt das Oberteil nicht mehr an den Rock.
Bei neuen Schnitten mache ich daher immer erst eine Probe, was bei dem einen Schnitt gut funktioniert, kann bei einem anderen unpassend aussehen. Aber mit jedem Versuch wird es besser klappen und irgendwann erkennt man schon beim Schnitt, wo man gleich was einfügen muss.Übrigens kann man nicht immer nach der Oberbrustweite gehen, weil die ja nicht angegeben wird. Und wenn man sie selbst aus dem Schnitt rausmißt, muss man sehr aufpassen, dass man Bequemlichkeitszugabe und Nahtzugabe nicht vergisst. Ich richte mich daher nach meinen Taillenmaß beim Größe aussuchen, weil ich mittlerweile weiß, dass ich nach diesem Maß mit den anderen Körperstellen am besten hinkomme. So brauche ich dann für die Brust eine Größe mehr und für die Hüfte eine weniger.
-
Es gibt noch eine von Janome, die 1200D. Aber die wird in Deutschland nicht mehr verkauft, Janome sagt selbst, sie wäre zu kompliziert für den Hausgebrauch (was ich, ehrlich gesagt, einen Witz fand, das so zu sagen. Was die reine Cover angeht, kenn ich mittlerweile einige Händler, die sich weniger damit auskennen als die meisten Hobbynäherinnen). Und in der Industrie werden meines Wissens nach keine Kombis verwendet, wer hat da schon Zeit zum Umbau?
Im Ausland bekommt man noch die Restbestände oder vereinzelt hier in Läden, die sie noch rumstehen haben.
Aber ausser von der Babylock hab ich von Kobmis auch noch nichts Gutes gehört. Im Gegensatz zu den Näh- und Stickkombis. -
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170324/75628b14fff97a1d27bbd1a6d6e33b75.jpg]
Ups, Bild vergessenGesendet von iPhone mit Tapatalk
-
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170324/1e59b7c92ec82ac24db2c97725717896.jpg]
Der Stoff war etwas schwieriger zu händeln als normaler Jeansstoff, aber dafür glänzt er schön. Mal sehen, ob ich das bei den richtigen Fotos besser rüber bekomm.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170324/8674a887110956996096eb1dcedc7cef.jpg]
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170324/4990c89a9834f9aa28f2ffe80ab8129a.jpg]
Heften gehörte auch wieder dazu.
Die Fäden muss ich noch entfernen.
Dann zeig ich euch, was ich diesmal anders gemacht hab.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Sieht aus wie ich das erwartet hätte. Dreifädig gefällt mir auch nicht so, wird nicht so flach. Der Stoff ist ja auch relativ dick, mit dünneren Stoffen klappt das besser.
Alternativ kannst du noch schauen, was passiert, wenn du das Messer mehr nach links schiebst. -
Aber ein Probeteil aus Jersey bringt nichts. Ich hab das bei Rebecca gemacht und nach dem Probeteil wäre meine Größenwahl viel zu groß gewesen, war total labberig das Teil. Dann den richtigen BH eine Cupgröße kleiner, fast zu klein. Das Probeteil sollte von der Festigkeit dem fertigen entsprechen.
Ist aber schwierig, in der Restkiste was zu finden, was wie Powernet ist.
Man kann auch erst mal ohne die Steppnähe arbeiten und nur das Futter in das Unterbrustband einsetzen, die Träger anheften und dann anprobieren. -
-
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170321/20a9748d953d489615367d7f64c8aa69.jpg]
Diesmal einen etwas glänzenden Stoff.Gesendet von iPhone mit Tapatalk
-
Nein, das Messer bleibt dran, dann wird die Kante schöner.
Ich hab das hier gelernt:
http://blog.bernina.com/de/201…l-wie-flachnaht-overlock/ -
Meine erste Bernina L460 ist wieder da und näht ganz brav. Laut Lieferschein musste das Handrad erneuert werden.... Ich dachte ja eher, dass der Motor lose ist. Aber was solls.
Bis jetzt hatte ich keine Fehlstiche an der linken Nadel, nur mal an der rechten und da waren die Nadeln einfach zu dünn, für das, was ich genäht habe.
Ich bin echt froh, dass es jetzt wieder geht, denn ich würde den Kniehebel schon vermissen.17308926_698064457064221_2699142099593162617_n.jpg
Da musste ich doch gleich mal den Flatlockstich testen. Mit meiner alten Ovi hab ich den nie richtig gut hinbekommen.
17309849_698064460397554_5328926637501711090_n.jpg
Zwei Testnähte und schon konnte es losgehen. Da blieb die Cover mal im Schrank.
-
Nun, ich sehe das größte Problem nicht darin, dass sie nicht sieht, sondern dass ihr einen verstellbaren Nähfussdruck unter 200 Euro sucht.
Das werdet ihr wohl wirklich nur mit einer gebrauchten schaffen. Viele alte Singer, Privileg oder Pfaff haben das.
Diese Modelle haben dann meist eh kein Display, sondern Drehregler oder Schieberegler für Stichbreite und Länge, dann aber halt nur Gerade- und Zickzackstich.
Ich würde mir dann Markierungen an die Maschine machen, zum Beispiel mit Klebepunkten.
Horizontalgreifer scheint mir auch einfacher und eine Flachkolbennadel kann man gar nicht falsch einsetzen. Einfädeln kann aber dann schon mühsam sein, stell ich mir zumindest so vor.
Die wenigsten werden dir wohl einfach so ein paar Modelle vorschlagen können. Am besten, du suchst einfach mal ein paar raus und fragst dann, ob sie geeignet wären.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

