Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich möchte mir die Tosti Jacket von Waffle Patterns nähen. Auf den Beipsielbildern ist sie mit Pelzkragen gezeigt, aber in der Anleitung steht nichts darüber, wie man das macht.
    Also ist selbst konstruieren angesagt.
    Die Entscheidung für abnehmbar ist schon gefallen, echt oder unecht noch nicht.
    Allerdings findet sich im Netz kaum was darüber, wie man einen abnehmbaren Rand am besten näht. Ein paar Ideen hab ich schon, hat jemand vielleicht eine Anleitung mit Bildern? Was muss ich unbedingt beachten?


    Dann die Frage, echt oder nicht. Ich möchte eigentlich echt. Ich halte Pelz für einen nachhaltigen Rohstoff, wenn er aus der richtigen Quelle kommt. Daher such ich schon mal Kürschner in der Nähe. Hab allerdings schon einige Diskussionen ausgelöst, weil ich auf Tierschützer getroffen bin.... Leidige Diskussion.
    Alternativ hängt im Dachboden noch ein Fuchsmantel von meiner Mutter, den ich evtl. umarbeiten darf. Den möchte ich aber auch nicht sinnlos zerschneiden, daher suche ich vorher nach Tipps.

    Das gilt nicht als Ausrede :D
    Denn es muss ja nicht immer der seitliche Abnäher sein. Wiener Naht geht auch, Abnäher unten oder die Dehnmethode, die ich jetzt nur aus der Ottobre kenne. Da ist auf Höhe der Abnäher ja oft Mehrlänge eingeplant, auf der das VT dem RT angepasst wird. Es geht also auch ohne.
    Wer partout keine mag, kann ja einen weiten Schnitt wählen. Die mach ich auch ohne Abnäher.
    Aber wenn es auf Figur geschnitten ist, geht es eben nicht ohne Formgebung, selbst bei dehnbaren Materialien.
    Ich bin ja auch nicht auf den Mund gefallen. Wenn ich Bilder sehe, knallenenges Oberteil aus Sweat, mit Falten und dazu noch dieser Hohlkreuzpose, da schreib ich auch mal was dazu. Aber ich hab noch nie ne Antwort drauf bekommen :D

    Nicht nur Pech für ihn. Ich finde das unmöglich, solche Leute sorgen dafür, dass die Kunden denken, das wär im Einzelhandel überall so.
    Und ich frage mich auch, wovon der lebt. Ich hab jetzt kurz überlegt und fünf Leute gefunden, die schon mal dort waren. Vier davon werden nicht mehr hingehen.

    Nein, es geht nicht um einen speziellen Schnitt. Aber dieser Newsletter war grad der Auslöser.
    Bei Pattydoo ist das ja auch nicht der einzige Schnitt, wo mir das aufgefallen ist.
    Ich hab den Eindruck dass manche es schaffen, einen Schnitt so zu konstruieren, dass selbst bei Cup A noch zu wenig Stoff über der Brust ist.
    Und es muss ja nicht jedem passen. Aber wenn schon das Beispielfoto nichts ist.... lass ich lieber die Finger davon.

    Ich wollte eigentlich gerade so einen Beitrag starten, aber ich hänge mich der Ordnung halber hier mal an, ohne den ganzen Beitrag gelesen zu haben.
    Denn mir gehts auch nur um die Abnäherfrage.
    Gerade hab ich einen Newsletter mit einem neuen Kleiderschnitt bekommen. Hier darf ich es sicher sagen, es war Pattydoo.
    Und was springt mich auf dem ersten Bild an? Der fehlende Abnäher. Bzw. die wohl einfach zu schwach ausgeformte Kurve der Wiener Naht, aber das Ergebnis ist das selbe.
    Grad schon von einem Beitrag wegen einem Hypestoffhersteller genervt hat mir das noch den Rest gegeben.
    Ich werde wohl mal wieder einige Newsletter abbestellen müssen.


    Ich lebe schon damit, dass ich eigentlich fast immer eine FBA machen muss. Ist ja okay. Aber mir fällt das leichter, wenn der Schnitt schon einen Abnäher hat oder in der Grundkonstruktion nicht für Dünenlandschaften ausgelegt ist. Ich liege jetzt wirklich nicht so weit über dem Durchschnitt....
    Aber warum pressen sich selbst Frauen mit Cup B so in ein flaches Jerseyteil, dass der Blick immer zuerst in Richtung Achsel wandert?
    Ist das vielleicht der Grund dafür, dass die meisten quietschebunt gemusterten Jersey tragen, da fällts nämlich nicht so auf? :skeptisch:

    Ich habe eine Sticki mit grosser Fläche (20x36) und eine Cameo. Ich möchte keine der Maschinen missen.
    Plotten geht schnell und auch mal im Nachhinein einfacher als sticken. Manche Materialien lassen sich besser plotten, andere besser besticken.
    Ich kann auch nicht sagen, was ich womit am meisten mache, das ändert sich immer wieder. Manchmal steht die Sticki wochenlang still, manchmal der Plotter.
    Wenn man beides noch nicht hat, wäre der Plotter wohl der günstigere und schnellere Weg. Günstiger in der Anschaffung und man kann auch schneller selbst Dateien erstellen.
    Eine Kombination aus beidem wollte ich auch mal machen, aber das Projekt liegt noch in der Schublade.

    Das ist doch auch okay. Zumindest für mich. Ich würde das dann auch gern bezahlen, wenn ich eine ordentliche Beratung dazu bekomme.
    Ich mach das ähnlich. Bin Optikerin und es gibt auch bei uns genug Leute, die kommen zum Messen und wollen dann nur die Werte mitnehmen. Wozu? Um im Interent zu bestellen. Wir verlangen jetzt einfach fürs Messen Geld, das der Kunde beim Kauf der Brille natürlich wieder erstattet bekommt. Da trennt sich ganz schnell die Spreu vom Weizen.

    Besagter Verkäufer hat meiner Meinung nach andere Probleme. Egal, ob Mann oder Frau, der hat einfach nicht mitbekommen, dass sich die Welt nun mal verändert.
    Ich nutze ja die gleiche Marke wie seine Frau, da schwärmt er immer davon. Aber verkaufen? Ne....
    Manche Menschen sind für "Parteiverkehr" einfach nicht gemacht. Er mag ein guter Handwerker sein (wobei ich dann fast schon wieder vermute, dass die neueren Maschinen wohl ein Problem darstellen), aber ein Verkäufer ist er einfach nicht. Darum geh ich auch nicht mehr hin.
    Wenn ein Verkäufer sich vor meinen Augen auf den Karton einer Nähmaschine setzt, ist bei mir Ende Gelände.

    Ich habe gerade deine Nachricht beantwortet und dann diesen Beitrag gefunden. Den hab ich nur bis zur Stelle mit Bamberg gelesen...
    Komm doch mal bei mir vorbei und probier die 215 mit deinen Stoffen aus. Und wenn du magst, kommt Nadine und bringt ihre Gritzner mit.


    Und ich glaub, ich weiß, wo du warst... da ist alles vergebens.

    Hab schon kommentiert, das Buch wär auch was für mich. Wobei ich mich heute auch wieder gefragt habe, wozu ich die ganzen Onlineadventskalender aufmache, ich hab noch nie was gewonnen und kenne auch bis jetzt keinen, der was gewonnen hat. Aber die Hoffnung stirbt zuletzt. ;)

    Laut Nähpark steht wohl im Raum, ob es demnächst eine stärkere Feder geben wird. Ich habs mir mal von innen angesehen, ist ja wirklich nur ein kleines Teil.
    Aber da dort auch ein Kabel angeschlossen ist, werde ich mal vorerst die Finger davon lassen. Sollte die Bernina mal zum Nähpark müssen, werde ich das aber auf jeden Fall ansprechen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]