Neko, daran hab ich auch schon gedacht. Aber noch ist die Beitragszahl ja übersichtlich [emoji2]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Neko, daran hab ich auch schon gedacht. Aber noch ist die Beitragszahl ja übersichtlich [emoji2]
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Manchmal hat man so Ideen... Bei mir was das Ende 2016, da hab ich mich etwas geärgert, weil ich bei Linkpartys immer so oft auf Blogs gelandet bin, auf denen eine Menge Bilder eines fertigen Teils zu sehen waren, aber kaum Infos dazu (meistgenannt: der Stoffhersteller ).
Oft war mal was dabei, bei dem ich dachte "coole Sache, aber wie mach man das?". Ehrlich gesagt, bin ich dann auch zu faul, immer beim Blogger nachzufragen.
Also hab ich mich informiert, wie das mit Inklinkz funtkioniert und einfach mal losgelegt. Entstanden ist Somachichdas. Hier ein Ausschnitt aus den Regeln:
So funktioniert Somachichdas:
Jeden Monat beginnt eine neue Linkparty.
Zeigt uns, was ihr in diesem Monat so mit Stoff gemacht habt. Genäht, gepimpt, geplottet, gebastelt usw. Für euch oder für andere.
In diesem Posting sollte aber auf jeden Fall auch erklärt werden, wie oder womit ihr das gemacht habt. Es muss kein Tutorial sein und auch nicht jeder Schritt erklärt werden. Aber wenn ihr einen kleinen Tipp habt, immer her damit. Gerne auch einfach der Link zur der Seite, wo ihr Hilfe gefunden habt.
Wenn ihr zu Beispiel einen Pulli genäht habt mit einer tollen Kragenlösung, reicht es völlig, wenn diese erklärt oder verlinkt ist, es muss nicht die Verarbeitung des ganzen Pullis sein.
Toll wäre, wenn in jedem Beitrag am Ende eine Liste der Hilfsmittel steht, am besten auch mit Links.
Beim Verklinken solltet ihr auf Inlinkz beim Titel erwähnen, was in eurem Posting erkärt wird, damit man es auch wieder findet.
Dabei darf es auch mal Werbung sein, aber bitte keine Probenähbeispiele VOR Veröffentlichung, sondern erst, wenn man Schnitt oder Stoff auch schon kaufen kann und nur, wenn ihr auch einen Teil "Somachichdas" dabei habt.
Ich eröffne die Linkparty immer am Ersten des Monats und stelle euch einen Blog vor, den ich gut finde und wo man auch hilfreiche Infos bekommt. Ihr könnt auch gerne einen Blog vorschlagen.
Der Beitrag sollte aus dem Monat sein, unter dem er gepostet wird und einen Backlink enthalten. Beiträge ohne Backlink (zB von FB) muss ich selbst freischalten.
Wer mag, kann ja mal vorbeischauen. Wenn ihr einen Blog kennt, auf dem man viele Infos findet, schreibt mir einfach. Es wird jeden Monat ein "Vorbild" geben. Ihr könnt euch natürlich auch selbst vorschlagen.
Verbesserungsvorschläge erwünscht!
Ich hab jetzt auch mal mit Elx SUK genäht, geht auch, aber da auch das komische Geräusch. Nun ist 90 Universal drin, Jersey kommt die Tage erst noch.
Gestern hab ich Gitte von Swafing vernäht, da war alles super.
Scheint wohl doch am Stoff zu liegen. Schade, ich liebe Interlockjersey, weil man ihn auch so gut mit der Nähmaschine bearbeiten kann.
Mal sehen, wie sich andere Stoffe so verhalten.
Die neue Maschine ist schon da und sie läuft. Ich kann die Spannung hochstellen, ohne dass Fehlstiche entstehen.
Dafür hab ich jetzt ein anderes Problem:
Ich nähe Interlockjersey und Baumwolljersey. Dafür wollte ich die HAx1SP in 75 nehmen, aber da hab ich mir schon zwei Spitzen verbogen. Nehm ich 90, passiert nix, aber ich finde, es hört sich so an, als käme die Nadel nicht so gut durch den Stoff. Mit den mitgelieferten Universalnadeln ist alles top.
Aber ich habe Angst, dass ich mir Löcher in den Stoff mache.
Komisch, früher war ich da nicht so, bei der Cover hab ich damals wochenlang mit ELx705 genäht und erst später bin ich auf SUK umgestiegen, weil ich mir mal einen Stoff versaut hatte.
Wenn ich das Probestück mit Gewalt auseinanderziehe, sehe ich zwar die Löcher vom Nähen, aber es entstehen keine Laufmaschen.
Ich gebe zu, die 75er sind für zwei Lagen Swafing Interlock vielleicht etwas dünn, aber ich bin trotzdem verunsichert.
Seltsam finde ich, dass in der Anleitung sowohl das System 130/705 als auch ELx705 empfohlen wird. Ich dachte immer, das seien zwei verschiedene Systeme.
Ich bekomme eine neue Maschine, die alte geht zurück in die Werkstatt und wird ausgiebig getestet. Ich werde berichten.
Das ist aber nur die Rückseite
Ich hab ihn bei Stoffideen in Bamberg gekauft.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170123/19af1e02c46bb9b4d4441b1cffe8dd1a.jpg]
Hier die Leitern.
[Blockierte Grafik: https://uploads.tapatalk-cdn.com/20170123/24229f8bdf89983330cfdb10cd82b2f7.jpg]
Die ausgelassenen Stiche kann man schlecht erkenne, genau auf Höhe der schwarzen Naht.
Es ist Sweat und Jaquardjersey, die Nadeln HA 1SP in 90 oder Universal in 80. Overlockgarn von Madeira.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Wer hat denn noch die 450/460? Ich hab da ein Problem.
Mit den Standardeinstellung bei der 4-Faden-Naht bekomm ich Leitern auf der Vorderseite.
Stell ich die Spannung hoch, lässt sie bei Nahtkreuzungen Stiche aus.
Ja, ich hatte mal eine Stickmaschine, die mir auch noch vorschreiben wollte, in welche Richtung der Faden von der Kone ablaufen soll. Blöd nur, wenn die Hersteller mal rechts um mal linksrum wickeln. Miniking-Konen mit dem Fuss zur Fadenführung hin ist irgendwie doof.
Ich bin durchaus bereit, mich für eine Maschine mal umzugewöhnen, aber nur, wenn sich mir auch der Sinn erschließt. Mal abgesehen von Metallic und Wollgarnen will sich mir aber nicht erklären, warum das jetzt plötzlich anders sein muss.
Wichtiger finde ich, dass man dan Faden erst aus dem Nadelöhr zieht. In welche Richtung der restliche Faden dann rausgeht, ist mir egal. Aber wenn man das ganze Reststück durch die Nadel zieht und das vielleicht noch auf sich zu, wird die Nadel unnötig belastet.
Kann aber auch gut sein, dass man auf diese Frage nie die ultimative Antwort bekommt. Allein die Tatsache, dass das Thema in FB grasiert, mach mich schon stutzig und zeigt mir mal wieder, dass ich mit einer einzigen Gruppe zum Thema Nähen bedient bin und diese nicht abonniert habe, damit ich erst gar nicht so viel mitbekomme.
Ich musste da grad dran denken, was in mir vorgeht, wenn meine Kunden sagen "Aber im Internet steht....".
Kann ja auch sein, dass es ihn irgendwann noch geben wird.
Nachdem ich mich ja schon für die getrennte Variante entschieden hatte, flatterte mir diese Woche ein Angebot ins Haus, das ich nicht abschlagen konnte.
15977524_268035046948484_8340145794537648278_n.jpg
Daher bin ich nun Besitzerin eines Bosch TDN 1010, obwohl ich noch keinen Platz zum dauerhaften aufstellen habe... Naja, vielleicht spornt das den Mann etwas an, das Zimmer schneller zu machen.
Testen war aber vorher nicht möglich.
Da war ich schon etwas enttäuscht vom Gebläse, weil ich mit der Hand gar nichts gemerkt habe. Aber die ersten gebügelten Teile haben gezeigt, es macht auch wieder Spass, gekaufte Jerseyteile zu bügeln. Die sind ja gern man krumm und schief, aber dank der Ansaugfunktion muss man nicht mehr ewig zuppeln, bis man mit dem Bügeleisen ran kann.
Das Kordhemd der Tochter war mit Gebläse auch schneller und schöner gebügelt.
Hihi, beim Foto auf Insta dacht ich, du wärst joggen gewesen... Ich dachte schon, du willst 2017 marathonmäßig durchstarten.
Nachträglich alles Gute und irgendwo scheint zu stehen, dass du einen Plotter bekommen hast?
Ach, ich abbonier mir am besten diesen Beitrag, dass ich nichts mehr verpasse.
Ich habe die alte Cameo und hatte mal den Brother zum Testen:
https://tanja711.blogspot.de/2…ther-scanncut-cm-900.html
Der Brother hat den Vorteil des Scannens und man kann leichter tief schneiden.
Die Cameo hat die bessere Software und man kann ja noch die PixScan Matte kaufen.
Dazu habe ich auch eine Stickmaschine mit Software. Seit der Plotter da ist, sticke ich weniger. Aber nur, was Schriften angeht. Das geht mit dem Plotter einfach leichter, zB um eigene Label zu machen (Plott auf SnapPap). Große Motive gefallen mit gestickt besser.
Die Plotter haben da den Vorteil der niedrigeren Anschaffungskosten (meistens) und es ist auch einfacher, selbst Motive zu erstellen.
Was mich ein bisschen stört ist der lange Weg zum Messer:
DSC03985.jpg
Da nehm ich doch lieber die Schere.
Der Blindstichfuss ist jetzt lieferbar, aber mit dem muss ich noch üben, bis Bilder kommen.
Mit dem Standardfuss kann man sogar ein schmales Band aufnähen, zum Beispiel für die Verstärkung der Schulternaht, aber das hab ich noch nicht getestet.
Ich möchte nochmal drauf hinweisen, dass die Homepage von Janome, was das Zubehör angeht, sehr verwirrend ist.
Herrn Tsunoda hab ich schon mehrmals drauf angesprochen, aber irgendwie versteht er das Problem wohl nicht.
Hier gehts zum "Zubehör Overlock/Cover" http://www.janome.de/index.php?id=79
Da ist ALLES aufgelistet, was es für die drei Maschinentypen gibt. Overlock, Cover und Kombi.
Allerdings passt ja nicht alles an jede Maschine.
Für die Cover Pro 2000 (und 1000): Buchstabe I
Für die Kombi 1200D: Buchstabe M
Leider gibt es wohl sogar Mitarbeiter bei Janome, die Zubehörteile der Kategorie M für die Cover Pro empfehlen....
OT: Besonders toll fand ich beim Nachfragen aber die Begründung, warum es in D keine 1200D mehr zu kaufen gibt: die meisten Nutzer fanden die Maschine zu schwer zu bedienen.
Echt, manchmal möchte man seine Maschinen einpacken und zum Hersteller fahren. Ich glaube machmal, die haben noch nie an einer Nähmaschine gesessen.
Ich höre das auch immer wieder. Schön, wenn sie dann näht, aber eine Cover muss das auch ohne schaffen. Anscheinend packt der Greifer durch das andere Spannungsverhalten eines Bauschgarns besser die Nadelfäden, um die Schlinge zu bilden. Oft sind es dann von der Janome die älteren Modelle und da meist die mit verstelltem Transporteur.
Für mich wär das keine Lösung, denn ich mag Bauschgarn einfach nicht.
Ich hab ja Zeit. Aber auf welcher Messe kann man die testen?
Es stimmt, wenn ich beim Nähen immer mal wieder bügeln muss (was ich bis jetzt mit einem einfachen Bügeleisen gemacht hab), kann man nicht immer warten, bis so ein Teil aufgeheizt hat.
Daher wäre vielleicht ein Active-Bügeltisch mit einer separaten Dampfbügelstation und einem einfachen Bügeleisen als Zusatz eine Überlegung. Den Bügeltisch muss ich ja nicht für jedes Teil einschalten.
Ich würde das dann für alles benutzen, meine normale Wäsche und was beim Nähen anfällt.
Nach dem Umbau möchte ich mir ein neues Bügelsystem gönnen.
Aber ich bin umschlüssig, was sinnvoll ist. Derzeit hab ich eine Tefal Dampfbügelstation auf einem normalen Bügeltisch.
Später kann ich das alles stehen lassen, daher würde mich sowas wie eine Laurastar Station interessieren.
Aber muss das dann überhaupt sein? Ungebundener wäre ich doch wohl mit einem Active Bügeltisch zu meinem Tefal, oder?
Mit was bügelt ihr?
Ich hab mir die Bernina L460 gekauft, weil sie sogar immer mit Nadelstopp oben anhält. Mit dem Fusskick kann man in Halbschritten weiternähen.
Ich denke, die Frau hat entweder Scheuklappen von vor 30 Jahren oder damit echt nur gemeint, dass man nicht mitten in der Naht absetzen kann und das Nähgut rausnehmen.
Ich hab allerdings auch schon Beratungsgespräche gehört, in denen erzählt wurde, eine Ovi kann nur gerade aus, keine Kurven....