Beiträge von Tanja711
-
-
Die Geschwindigkeit war übrigens wirklich so und es wäre noch schneller gegangen. Ich hab mich mit Handy aber nicht getraut und das Stück ist ja doch sehr kurz. Ausserdem näh ich nie so schnell.
Ich notier mir mal alle Fragen, die bis zum 15.10. auftauchen und versuche, sie dort abzuarbeiten.
-
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Hier gehts zum Video.
-
Eigentlich ist meine Seite im Gegensatz zu meinem persönlichen Profil öffentlich. Aber ich lad es jetzt einfach auf Youtube hoch, auch wenn es nur ein paar Sekunden hat, damit ihr es alle sehen könnt.
Hier hab ich sie entdeckt, am Stand vom Nähpark.
Und das mit dem Oberfaden musste ich mir natürlich unbedingt ansehen.
Das Rausketteln ist schon super. Hier seht ihr meine Freundin beim Testen.
Link folgt gleich.
-
Ich hab sie live gesehen. Und natürlich gleich mal getestet.
https://www.facebook.com/Gmach…R8XyjsyWs8MQsNaJQ&fref=nf
Für mehr hat es aber leider nicht gereicht.... Mal sehen, ob ich auf der Sew mehr Zeit haben werde.
-
Ich glaube, bei dem Video wurde bei der Geschwindigkeit getrickst. Aber das werde ich ja noch herausfinden...
Allerdings sehe ich keinen Unterschied zu den Nähten an gekaufter Kleidung. Es ist ein Deckstich, mehr nicht. Die gleiche Naht, wie mit der normalen Cover, nur noch einer zusätzlich, der von den drei Nadelfäden in Position gehalten wird. In der Industrie werden die passenden Maschinen ja auch mit "Deckstich" bezeichnet. Oder gibt es noch eine andere Nähtechnik?
Ich denke, es geht um die Stiche 33 bis 38.
https://www.slideshare.net/she…sm-types-with-description
Bei 38 werden vier Nadeln genannt, das müsste einen anderen Stich geben, allerdings kann ich am Bild keinen Unterschied zu 37 feststellen.
Ehrlich, ich will das Ding jetzt endlich mal selbst in die Finger bekommen um es einfach mal auszuprobieren.
-
Reissverschluss klingt auch gut.
Bilder wären super!
-
Ich nähe gerade an der Tosti Jacket von Waffle Patterns.
https://www.wafflepatterns.com/products/utility-jacket-tosti
Die Kapuze ist abnehmbar und ich hätte gerne an der Kapuze noch einen abnehmbaren Fellrand.
Leider gibt es nur eine Anleitung für einen eingenähten Rand. Aber ich möchte gerne wechseln und die Jacke aus problemlos waschen können.
Die Kapuze ist quasi fertig, bis auf die Knöpfe.
Jetzt steh ich vor mehreren Problemen.
Wo bekomme ich schönes Kunstfell her? Ich hatte einen alten Rand hier, der ist aber zu kurz. Dann hatte ich noch einen alten Fuchspelzmantel, aber da meldet sich sofort meine Allergie. Also bleibt nur Kunstpelz. Derzeit schwanke ich zwischen Aktivstoff und Stoff und Stil. Da ich aber auch nicht weiß, wieviel ich brauche, bin ich noch unsicher.
Den Verbrauch wüsste ich, wenn mein anderes Problem gelöst ist:
Wie nähe ich den Rand? Das könnte ich mir eig. selbst überlegen, wenn ich wüsste, wie ich den Rand am besten an die Kapuze knöpfe... Druckknöpfe oder Knöpfe und Schlingen? Aussen oder innen anknöpfen?Leider hab ich keine Jacke in der Art hier, sonst hätte ich da mal reingespitzt. Googeln hat auch nicht sehr geholfen, vielleicht verwende ich auch die falschen Wörter.
-
-
Ich finde auch, ein nicht funktionierendes Teil ist zu teuer, egal, was es gekostet hat. Ihr glaubt gar nicht, wie lang ich den Kauf der Janome vor mir hergeschoben habe und wie aufgeregt ich war, als sie dann da stand. Aber sie hat von Anfang an fleißig gecovert. Von Fehlstichen keine Spur.
Verstellen muss ich kaum noch was, wenn man mal seine persönliche Standardeinstellung hat, klappt fast alles damit.
Nur bei Spezialgarnen oder dem Einfasser mit bestimmten Stoffen zickt sie gelegentlich, aber es sei ihr verziehen.
Ich rate übrigens immer zur 2000 statt zur 1000. Meiner Meinung nach ist sie nicht nur aussen verändert worden.
Und ich bin schon gespannt auf das LateNightSewing, da hab ich zwei BLCS im Kurs und die will ich natürlich endlich mal live sehen.
Aber selbst wenn sie von alleine covern würde, sie ist mir einfach zu teuer. Auch wenn es so aussieht, ich cover nicht alles, was ich nähe.
-
Klingt alles verlockend, aber wenn, dann kaufe ich die Brother bei meinem Händler. Ich will die vorher ausprobieren. Und eine ehrliche Meinung von denen dazu. Die kennen mich und raten mir schon mal von einer Maschine ab.
Allzu lang kann es auch bei denen dann ja nicht mehr dauern, wenn sie bei Flach schon angezeigt wird.
-
Jetzt wirds spannend. In Ottawa wird sie für 999 Dollar verkauft, in den Niederlanden ist die erste aufgetaucht für 649 Euro. Ich hoffe mal, das ist dann nicht so wie bei der Stickkombi, die ich mal gesucht habe, die war in den NL auch viel billiger als bei uns.
-
Mein Advanced Kurs ist jetzt voll, Basic wären noch 2 Plätze frei.
Wer von den Hobbyschneiderinnen kommt denn zum LNS?
-
Ich arbeite mich noch rein.... Was beim alten Form ja schon lang nicht mehr ging, war "Meine Beiträge". Geht das hier wieder? Dass mir einfach alle meine gestarteten Beiträge angezeigt werden?
-
Ich hab jetzt schon was von 999 Dollar gelesen.
-
Genau. Dein Ersparnis kannst du doch ganz einfach cecken. Dann ist noch die Frage des Service.
-
Das war eigentlich reiner Zufall. Ich hatte ja die L460 im Auge, die hat auch einen Kniehebel. Aber ich konnte damit ja nicht.... Nun, dachte ich, ich muss ihn ja nicht benutzen. Er war also kein Argument gegen die L450, aber die L460 hatte ja noch andere Vorteile. So stand sie also da, gleiches Problem wie immer, für mich unbequem.
Dann musste ich mein Zimmer räumen, weil wir es für unsere Tochter umbauen und in der Übergangslösung hab ich meinen Tisch, der ja aus Arbeitsböcken besteht, eine Position tiefer aufgebaut. Und siehe da, plötzlich klappts auch mit dem Kniehebel. Ich hatte dann beschlossen, im neuen Zimmer den Ovitisch tiefer (als auf Normalhöhe) aufzubauen. Meine Nähmaschine wollte ich wieder hoch, was auch daran lag, dass mein Lieblingsstuhl einfach nicht tiefer zu stellen geht.
Tja, dann kam die Nummer mit der neuen Nähmaschine und es sprachen viele Punkte für die Bernina 530. Ausser, dass sie den Nähfuss nicht automatisch absenkt. Da war er also wieder, der Kniehebel.
Petra vom Nähpark hat sich gefreut wie ein Schneekönig, als die Entscheidung fiel. Ich hab mir dann noch einen neuen Stuhl gekauft. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich die Bewegungsabläufe drauf hatte (ich bediene das Pedal jetzt mit links), aber da ich jetzt an der Nähmaschine und an der Ovi das gleiche Prinzip hab, klappt es jetzt prima.
Und ich erwische mich immer wieder dabei, an der Cover das Bein nach aussen zu schieben...Mist, tut sich nix.
Die Hände frei zu haben ist schon toll, also hab ich einfach mal so in der Raum geworfen: Ich hätte gerne eine Cover mit Kniehebel. Die Einzige, die es derzeit gibt, liegt aber weit ausserhalb meines Budgets und ich will auch keine Kombi. -
Ich gehe mal davon aus, dass es Zoll sind. Jedenfalls hab ich schon mal beim Nähpark angeklopft. Die können mir noch nicht sagen, ob es die 3550 in Deutschland geben wird. Wenn ja, haben sie sie auf jeden Fall und ich werde definitv schnellstmöglichst hinfahren und sie testen. Wenn nicht ein anderer Hersteller noch mit einem Kniehebel daherkommt....
-
Brother verschickt einen Newsletter und darüber bin ich an diese Info gekommen:
http://www.coverstitchbybrothe…AtAGlance_CV3550MicrositeIch hab zwar gesagt, ich werde erst wieder eine andere Cover testen, wenn sie einen Kniehebel hat, aber ein Top-Cover-Stich an einer reinen Haushaltscover, das reizt mich schon sehr. Die, die ich bis jetzt kenne und diesen Stich machen, sind ja alles Kombis.
Wenn der Preis dann wirklich um die 699 Dollar liegt, wäre sie auch noch günstiger, als eine Industriecover (wenn ich kein Schnäppchen machen kann).
Ich hoffe wirklich, dass es das Modell CV 3550 dann auch in Deutschland geben wird. Dann werde ich sie definitiv mal in die Mangel nehmen. -
Meine L460 bewegt sich überhaupt nicht auf dem Tisch. Ich hab eine MdF Platte auf einem Arbeitsbock.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
