Ja, ich bin im Moment in Teststress... Ist schon einiges an Stoff und Garn draufgegangen.
Ich hab verschiedene Zubehörteile rangeschraubt.
Ja, ich bin im Moment in Teststress... Ist schon einiges an Stoff und Garn draufgegangen.
Ich hab verschiedene Zubehörteile rangeschraubt.
Es ist auch nicht bei jedem Kunstleder gleich. Ich hab hier welches, da musste ich mit dem Kantensteppfuß arbeiten, den gibts ja nicht aus Teflon, das ging auch. Ein anderes Kunstleder dagegen klebt regelrecht am Fuß.
Wie Puppenmutti sagt, Tesa (matt) unter den Fuß. Alternativ geht auch mal WashiTape. Oder Ausreißvlies/Seidenpapier oben auf die Naht, aber dann siehst du weniger.
Die Lautstärke kommt vom Motor, die ist immer gleich.
Ich hatte gestern spontan ein bisschen Zeit, da konnte ich einfach nicht anders und hab sie ausgepackt. Gleich mal mit Billiggarn bestückt (ja, fies, ich weiß, aber das muss weg) und erst mal mit dem Umfädeln gekämpft. Da sie mit Deckstich getestet wurde, waren alle fünf Fäden drin, da wars halt nix mit anknoten und durchziehen. Also gewechselt auf "normal" und losgenäht. Aber es hat nicht lang gedauert, da hab ich dann doch den Deckfaden mit reingenommen.
Für mehr hat die Zeit leider nicht gereicht, aber ich hab schon mal Stoffe für das erste Projekt bereit gelegt. Einziger Kritikpunkt bis jetzt: Die Lautstärke. Ist mir bis jetzt auf den Nähtreffen und im Laden nicht so aufgefallen, aber in meinem stillen Kämmerlein ist das schon extrem im Gegensatz zur Janome. Aber irgendwas ist ja immer.
Ich war gestern beim Nähpark und hab meine 3550 mitgenommen. Jetzt steht sie da im Karton und ich werde wohl bis Montag warten müssen, weil ich am Wochenende einfach keine Zeit habe...
Sie haben mir auch noch ein neues Zubehörteil gezeigt. Ein Einfasser, der umgebaut werden kann. Vom doppelt um auf einfach um. Sieht aus, wie der von Janome, also mit Rechen. Leider bis jetzt nur in Fertigbreite 8 mm, muss erst mal testen, ob mir das reicht. Aber die Idee find ich schon mal klasse.
Mir ist schon so einiges dazu eingefallen.
Ich reagiere auch auf viele, unter anderem Katze (weshalb ich nur eine Hofkatze besitze), Milben, Angora und Alpaka. Ich habe gern gestrickt und mit der Zeit immer höherwertige Wolle verwendet, damit wurden die Allergien aber nur noch schlimmer.
Mittlerweile ist es so, dass ich ein bestimmtes Limit an Allergenen ertrage, aber nicht jeden Tag gleich gut.
Aber jetzt kommts: Ich reagiere besonders auf "fremde" Tiere. Ich kann also meinen Kater auch streicheln, ohne gleich loszuniesen. Tu ich das allerdings bei dem Kater meiner Bekannten, juckt es mich sofort.
Mit meinen paar Wollsachen, die ich noch habe, komm ich klar, aber wehe, ich schau mir im Laden einen Pulli mit Kaschmir genauer an...
Vielleicht hat deine Bekannte auch ein Haustier?
Die Halterung für den Deckfaden kann mit einem Handgriff entfernt werden, wenn man sie nicht braucht.
Das Rausketteln ist zwar schön, geht ja aber auch nicht immer. Wenn in der Runde gecovert werden soll, oder man weiter drinnen anfangen will, muss man vorher wieder wie bei der Janome beenden.
Die bildet übrigens auch eine Kette, aber ich trau mich das immer nicht. Ich bin mir nicht sicher, ob es nicht doch schlecht für den Greifer ist.
Aber es geht, wenn man den Fuss dabei anhebt.
Danke für den Tipp.
Der Bericht passt wirklich gut, vor allem, weil auch mal die Maschinen aufgemacht wurden.
Was mir allerdings gefehlt hat, war der Hinweis auf die Alternative im Fachhandel. Auch dort gibt es billige Maschinen und da könnte man bei Fehlstichen einfach mal um Hilfe bitten. Das geht ja nun beim Discounter nicht.
Da wars wohl doch Bernina. Das waren aber alle Kombis, oder? Mein Händler war jedenfalls auch sehr vorsichtig. Das hat sich aber inzwischen geändert.
Bei der Janome hat sich das ja irgendwie von selbst entwickelt. Erst im Blog, dann Foren, dann FB, Youtube und erst ganz zum Schluss die Website. Wenn ich meine alten Videos ansehen, auch ziemlich ohne Plan. Ich überlege eben, ob ich bei der Brother vielleicht etwas strukturierter vorgehen soll.
Aber erst mal will ich einfach nur damit nähen.
Das Video von Farbenmix ist eine schöne Übersicht, aber mein Augenmerk liegt da eher darin, wie gut und schnell man die Sticharten wechseln kann und wieviel Vorbereitung für ein perfektes Ergebnis nötig ist. Ausserdem will ich die verschiedenen Ziergarne testen, denn ein großer Vorteil des Deckstichgreifers ist, dass das Garn durch kein kleines Loch durch muss. Wie dick kann das Garn dann sein? Welche Effekte kann man noch erzielen?
Ein bisschen stört mich, dass gesagt wird, es wäre die erste Cover mit Deckstich, was ja nicht so ganz stimmt. Ich zähle die Kombis mit dazu und da gibt es ja eine von Pfaff, eine von Janome und eine von Husqvarna, wenn ich mich nicht täusche.
smett5: Die erste Firma, die eine Testabteilung mit ein paar richtig kompetenten Hobbynäher(inne)n hat, wird sich danach deutlich von den anderen abheben können. Ich träum einfach weiter.... das wär doch ein toller Job, oder?
Ich denke, es muss ja noch Raum nach oben bleiben. Die oberen Babylocks sind mir auch zu teuer. Die Ovi L460 war hart an der Grenze, aber es ist ja nun mal eine Ovi, die ich doch mehr nutze als die Cover. Kniehebel wird es irgendwann auch im mittleren Segment geben, dann brauch ich halt wieder eine neue...
Den Ausgleichsfuss kenn ich von der Bernina und der Juki und er ist auch kein Allheilmittel, aber es wäre schön, wenn es einen für Brother gäbe. Obwohl ich eh viel mit dem Klarsichtfuss arbeite, da wird es wohl nie einen Ausgleichsfuss geben.
Nadelstopp oben und unten wäre auch noch cool.
Mich würde mal interessieren, wie oft bei der Entwicklung einer neuen Maschine auch mal Endverbraucher gefragt werden oder wie viele Leute in der Entwicklungsabteilung selbst wirklich nähen. Also nicht nur nähen können, sondern es auch gerne und viel tun.
Ich denke schon, dass ich auch diesmal meine Erfahrungen teilen werde, allerdings bin ich mir grad unschlüssig, in welcher Form.
Ich weiß auch nicht, warum ich nicht überschwenglich werde. Vielleicht weil nicht mehr viel Luft nach oben ist. Meine Janome läuft top. Klar, das ginge bestimmt noch besser, aber dafür bräuchte es bei mir einen Kniehebel, einen Ausgleichsfuss und ein bisschen Elektronik (aber mich fragt ja keiner...).
Sie näht der Janome sehr ähnlich, vielleicht sogar einen Ticken lauter.
Dazu kommt vielleicht noch der Trubel an dem Tag, denn immer, wenn ich was versuchen wollte, kam jemand dazu und hat mir auf die Finger geschaut.
Oder ich komm einfach nicht damit klar, dass ich zum Faden einlegen jemand anderes fragen muss ![]()
Es ist auch ein bisschen wie in der Supertesterzeit, da war auch keine Maschine dabei, die mich zum sabbern gebracht hat. Ich finde überall was, was man verbessern könnte. Und ich glaub, ich hab euch ein bisschen Angst davor, dass jemand die Maschine kauft, weil ich sie toll finde. Und dann klappt was nicht...
Den Deckstich finde ich aber definitiv schöner als die Unterseite der normalen Naht. Mir gefällt das Geschlungene und ich finde auch, dass Ziergarne so noch besser rüberkommen. Wer nicht genug bekommt, kann die Ziergarne ja dann sogar auf beiden Seiten verwenden.
So sah mein Tisch am Samstag aus. Ich habe immer zwischen den beiden hin und her gewechselt.
Ich könnte jetzt nicht sagen, dass ich die Brother unbeding einpacken wollte. Den Deckstich finde ich nach wie vor klasse, die Test auf Badelycra waren super. Einfädeln ist Übungssache, ebenso das Nähen in der Runde. Fehlstiche hatte ich nie, egal, ob mit oder ohne Deckstich, bis auf die letzte Naht, eine Armkugel auf Frenchterry und Overlocknaht. Kann mal passieren, aber dann wirds kompliziert. Ich brauch erst noch die richtige Technik, wie ich das Teil dann am besten aus der Maschine bekomme. Aber dafür brauch ich Ruhe...
Auftrennen klappt genau so, wie auch bei einer normalen Covernaht. Allerdings hat sich der untere Greiferfaden immer wieder im French Terry verheddert, das hat schon genervt.
Alles andere war meiner Janome sehr ähnlich, auch mein bisheriges Zubehör kann ich größtenteils dort montieren, mal mit, mal ohne Universalplatte. Auch mit dem Bandeinfasser hat es gut geklappt.
Ich werde aber wohl wieder eine Zeit brauchen, bis ich die Einstellungen im Griff habe, und spontan sehe, ob ich lieber Diff oder Druck verstelle.
Der Klarsichtfuss komplett aus Kunststoff begeistert mich nicht, ich habe Bedenken wegen der Haltbarkeit. Aber der ist ja nicht so teuer.
Vielleicht bekomm ich die Tage noch die Bilder von meiner Freundin, dann füge ich die ein.
Ich hab sie mir jedenfalls schon mal bestellt. Meine Janome werde ich trotzdem erst noch eine gewisse Zeit behalten, nur zur Sicherheit ![]()
Ich werd auf jeden Fall alleine nach Hause fahren, denn dort gibt es bis jetzt nur das Vorführmodell ![]()
Lieferbar ist sie wohl erst im November.
So ähnlich wurde mir das mal vom Geschäftsführer Janome Europa gesagt. Die 1200 ist einfach zu kompliziert für den Hausgebrauch. Da scheinen sich alle Kombis dieser Art ähnlich zu sein, daher auch die anfängliche Skepsis meines Händlers gegen die Brother.
Aber jetzt finden sie sich auch gut. Ich freu mich schon auf morgen, wenn ich sie nochmal in die Mangel nehmen kann.
Es ist war immer noch nicht meine Traummaschine (dazu fehlt der Ausgleichsfuss und der Kniehebel), aber wenn sie mit meinen Stoffen gut zurecht kommt, bin ich "meiner" Maschine zumindest ein bisschen näher.
Ich finde jetzt ein bisschen stauen bei einer Stufe nicht schlimm. Das passiert auch mal bei der Nähmaschine oder oder Overlock. Man kann ja mit den Händen etwas nachhelfen. Gute Vorbereitung hilft auch, also bügeln oder hohe Stufen mit dem Hammer platt machen. Damit kann ich leben.
Danke für die Bilder!
Gut, dass das Video auch bei euch ohne Ton ist, ich dachte schon, es liegt an mir...
Meinst du die linke Seite? Bilder hab ich war keine gemacht, aber sie war definitv auch von links schön. Deine von der Brother find ich ziemlich schlecht.
Die neuen Brother scheinen mit der alten Cover nichts mehr gemeinsam zu haben.
Meine Freundin, die auch mit probiert hat, hatte mal eine Brother Cover und findet auch, dass die neue ganz anders ist.
Ich werde mal meinen kurzen Fuss mit den der Brother vergleichen. Den Mittelkantenfuss benutze ich nicht mehr.
Hm, das könnte theoretisch möglich sein. Aber es ist ja einer aus Metall und einer aus Kunststoff dabei, also wozu?
Es müsste auch das universelle Zubehör passen, also der ganze Kram, den ich von Sharp und Nahttechnik habe. Die Brother hat vier Schraublöcher, da sollte für alle Möglichkeiten was dabei sein. Getestet hab ich bis jetzt nur den Einfasser von Juki, der passt schon mal hin.
Aber ich nehm mein Zubehör mit und versuche es.
