Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Ich finde auch, ein nicht funktionierendes Teil ist zu teuer, egal, was es gekostet hat. Ihr glaubt gar nicht, wie lang ich den Kauf der Janome vor mir hergeschoben habe und wie aufgeregt ich war, als sie dann da stand. Aber sie hat von Anfang an fleißig gecovert. Von Fehlstichen keine Spur.

    Verstellen muss ich kaum noch was, wenn man mal seine persönliche Standardeinstellung hat, klappt fast alles damit.

    Nur bei Spezialgarnen oder dem Einfasser mit bestimmten Stoffen zickt sie gelegentlich, aber es sei ihr verziehen.

    Ich rate übrigens immer zur 2000 statt zur 1000. Meiner Meinung nach ist sie nicht nur aussen verändert worden.

    Und ich bin schon gespannt auf das LateNightSewing, da hab ich zwei BLCS im Kurs und die will ich natürlich endlich mal live sehen.

    Aber selbst wenn sie von alleine covern würde, sie ist mir einfach zu teuer. Auch wenn es so aussieht, ich cover nicht alles, was ich nähe.

    Klingt alles verlockend, aber wenn, dann kaufe ich die Brother bei meinem Händler. Ich will die vorher ausprobieren. Und eine ehrliche Meinung von denen dazu. Die kennen mich und raten mir schon mal von einer Maschine ab.

    Allzu lang kann es auch bei denen dann ja nicht mehr dauern, wenn sie bei Flach schon angezeigt wird.

    Jetzt wirds spannend. In Ottawa wird sie für 999 Dollar verkauft, in den Niederlanden ist die erste aufgetaucht für 649 Euro. Ich hoffe mal, das ist dann nicht so wie bei der Stickkombi, die ich mal gesucht habe, die war in den NL auch viel billiger als bei uns.

    Das war eigentlich reiner Zufall. Ich hatte ja die L460 im Auge, die hat auch einen Kniehebel. Aber ich konnte damit ja nicht.... Nun, dachte ich, ich muss ihn ja nicht benutzen. Er war also kein Argument gegen die L450, aber die L460 hatte ja noch andere Vorteile. So stand sie also da, gleiches Problem wie immer, für mich unbequem.
    Dann musste ich mein Zimmer räumen, weil wir es für unsere Tochter umbauen und in der Übergangslösung hab ich meinen Tisch, der ja aus Arbeitsböcken besteht, eine Position tiefer aufgebaut. Und siehe da, plötzlich klappts auch mit dem Kniehebel. Ich hatte dann beschlossen, im neuen Zimmer den Ovitisch tiefer (als auf Normalhöhe) aufzubauen. Meine Nähmaschine wollte ich wieder hoch, was auch daran lag, dass mein Lieblingsstuhl einfach nicht tiefer zu stellen geht.
    Tja, dann kam die Nummer mit der neuen Nähmaschine und es sprachen viele Punkte für die Bernina 530. Ausser, dass sie den Nähfuss nicht automatisch absenkt. Da war er also wieder, der Kniehebel.
    Petra vom Nähpark hat sich gefreut wie ein Schneekönig, als die Entscheidung fiel. Ich hab mir dann noch einen neuen Stuhl gekauft. Es hat ein bisschen gedauert, bis ich die Bewegungsabläufe drauf hatte (ich bediene das Pedal jetzt mit links), aber da ich jetzt an der Nähmaschine und an der Ovi das gleiche Prinzip hab, klappt es jetzt prima.
    Und ich erwische mich immer wieder dabei, an der Cover das Bein nach aussen zu schieben...Mist, tut sich nix.
    Die Hände frei zu haben ist schon toll, also hab ich einfach mal so in der Raum geworfen: Ich hätte gerne eine Cover mit Kniehebel. Die Einzige, die es derzeit gibt, liegt aber weit ausserhalb meines Budgets und ich will auch keine Kombi.

    Ich gehe mal davon aus, dass es Zoll sind. Jedenfalls hab ich schon mal beim Nähpark angeklopft. Die können mir noch nicht sagen, ob es die 3550 in Deutschland geben wird. Wenn ja, haben sie sie auf jeden Fall und ich werde definitv schnellstmöglichst hinfahren und sie testen. Wenn nicht ein anderer Hersteller noch mit einem Kniehebel daherkommt....

    Brother verschickt einen Newsletter und darüber bin ich an diese Info gekommen:
    http://www.coverstitchbybrothe…AtAGlance_CV3550Microsite


    Ich hab zwar gesagt, ich werde erst wieder eine andere Cover testen, wenn sie einen Kniehebel hat, aber ein Top-Cover-Stich an einer reinen Haushaltscover, das reizt mich schon sehr. Die, die ich bis jetzt kenne und diesen Stich machen, sind ja alles Kombis.
    Wenn der Preis dann wirklich um die 699 Dollar liegt, wäre sie auch noch günstiger, als eine Industriecover (wenn ich kein Schnäppchen machen kann).
    Ich hoffe wirklich, dass es das Modell CV 3550 dann auch in Deutschland geben wird. Dann werde ich sie definitiv mal in die Mangel nehmen.

    Ich muss jetzt unbedingt auch das Update machen.... Die Notizzettelfunktion finde ich super, ich woll doch immer die Quelle der Datei mit angeben und die muss ich ja irgendwo notieren.

    Danke, das mit der Einlage will ich mal versuchen.
    Knopflöcher vorher nähen ist irgendwie nicht so meins, da ich oft erst gegen Ende die Art und die Position entscheide. Wenn ich den Schnitt nochmal nähe, kann ich aber auch das versuchen und mich nach dem ersten Cardigan richten.
    Das Problem mit dem Rädchen hab ich nun nicht mehr, da ich auf Bernina umgestiegen bin.

    Giftzwergin:
    Ich würde sagen, da hast du Recht. Ich sollte wohl drüber schreiben "Es gibt Dinge, die sind mir zu anstrengend". ;)
    Es gab (oder gibt) auch beim Nähen Techniken, an denen ich noch viel üben muss. Aber da hab ich einfach den Elan, es immer wieder zu versuchen.
    Ich habe auch schon so viele Handarbeitstechniken versucht und versuche auch immer noch gern mal was Neues, aber mein liebstes Hobby ist nun mal das Nähen. Die Zeit, die ich dafür habe, möchte ich dann nicht in etwas investieren, das ich mühsam erlernen muss und kaum was davon habe.
    Daher hoffe ich ja, dass ich mit dem Buch jemand anderen eine Freude machen kann.


    Tiane:
    Tolle Sache!
    Ich selbst mache es jetzt so: Ich drucke mir HIER Vorlagen aus.
    Meist die "stärkere Figur" und mal drauf los. Zumindest als Gedankenstütze für geplante Projekte reicht mir das. Die App werde ich mir auch mal ansehen.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]