Anzeige:

Beiträge von Tanja711

    Nachdem ich mich ja schon für die getrennte Variante entschieden hatte, flatterte mir diese Woche ein Angebot ins Haus, das ich nicht abschlagen konnte.


    15977524_268035046948484_8340145794537648278_n.jpg


    Daher bin ich nun Besitzerin eines Bosch TDN 1010, obwohl ich noch keinen Platz zum dauerhaften aufstellen habe... Naja, vielleicht spornt das den Mann etwas an, das Zimmer schneller zu machen.


    Testen war aber vorher nicht möglich.


    Da war ich schon etwas enttäuscht vom Gebläse, weil ich mit der Hand gar nichts gemerkt habe. Aber die ersten gebügelten Teile haben gezeigt, es macht auch wieder Spass, gekaufte Jerseyteile zu bügeln. Die sind ja gern man krumm und schief, aber dank der Ansaugfunktion muss man nicht mehr ewig zuppeln, bis man mit dem Bügeleisen ran kann.
    Das Kordhemd der Tochter war mit Gebläse auch schneller und schöner gebügelt.

    Ich habe die alte Cameo und hatte mal den Brother zum Testen:
    https://tanja711.blogspot.de/2…ther-scanncut-cm-900.html
    Der Brother hat den Vorteil des Scannens und man kann leichter tief schneiden.
    Die Cameo hat die bessere Software und man kann ja noch die PixScan Matte kaufen.


    Dazu habe ich auch eine Stickmaschine mit Software. Seit der Plotter da ist, sticke ich weniger. Aber nur, was Schriften angeht. Das geht mit dem Plotter einfach leichter, zB um eigene Label zu machen (Plott auf SnapPap). Große Motive gefallen mit gestickt besser.
    Die Plotter haben da den Vorteil der niedrigeren Anschaffungskosten (meistens) und es ist auch einfacher, selbst Motive zu erstellen.

    Was mich ein bisschen stört ist der lange Weg zum Messer:
    DSC03985.jpg
    Da nehm ich doch lieber die Schere.


    Der Blindstichfuss ist jetzt lieferbar, aber mit dem muss ich noch üben, bis Bilder kommen.


    Mit dem Standardfuss kann man sogar ein schmales Band aufnähen, zum Beispiel für die Verstärkung der Schulternaht, aber das hab ich noch nicht getestet.

    Ich möchte nochmal drauf hinweisen, dass die Homepage von Janome, was das Zubehör angeht, sehr verwirrend ist.
    Herrn Tsunoda hab ich schon mehrmals drauf angesprochen, aber irgendwie versteht er das Problem wohl nicht.
    Hier gehts zum "Zubehör Overlock/Cover" http://www.janome.de/index.php?id=79
    Da ist ALLES aufgelistet, was es für die drei Maschinentypen gibt. Overlock, Cover und Kombi.
    Allerdings passt ja nicht alles an jede Maschine.
    Für die Cover Pro 2000 (und 1000): Buchstabe I
    Für die Kombi 1200D: Buchstabe M
    Leider gibt es wohl sogar Mitarbeiter bei Janome, die Zubehörteile der Kategorie M für die Cover Pro empfehlen....


    OT: Besonders toll fand ich beim Nachfragen aber die Begründung, warum es in D keine 1200D mehr zu kaufen gibt: die meisten Nutzer fanden die Maschine zu schwer zu bedienen.
    Echt, manchmal möchte man seine Maschinen einpacken und zum Hersteller fahren. Ich glaube machmal, die haben noch nie an einer Nähmaschine gesessen.

    Ich höre das auch immer wieder. Schön, wenn sie dann näht, aber eine Cover muss das auch ohne schaffen. Anscheinend packt der Greifer durch das andere Spannungsverhalten eines Bauschgarns besser die Nadelfäden, um die Schlinge zu bilden. Oft sind es dann von der Janome die älteren Modelle und da meist die mit verstelltem Transporteur.
    Für mich wär das keine Lösung, denn ich mag Bauschgarn einfach nicht.

    Ich hab ja Zeit. Aber auf welcher Messe kann man die testen?


    Es stimmt, wenn ich beim Nähen immer mal wieder bügeln muss (was ich bis jetzt mit einem einfachen Bügeleisen gemacht hab), kann man nicht immer warten, bis so ein Teil aufgeheizt hat.
    Daher wäre vielleicht ein Active-Bügeltisch mit einer separaten Dampfbügelstation und einem einfachen Bügeleisen als Zusatz eine Überlegung. Den Bügeltisch muss ich ja nicht für jedes Teil einschalten.

    Nach dem Umbau möchte ich mir ein neues Bügelsystem gönnen.
    Aber ich bin umschlüssig, was sinnvoll ist. Derzeit hab ich eine Tefal Dampfbügelstation auf einem normalen Bügeltisch.
    Später kann ich das alles stehen lassen, daher würde mich sowas wie eine Laurastar Station interessieren.
    Aber muss das dann überhaupt sein? Ungebundener wäre ich doch wohl mit einem Active Bügeltisch zu meinem Tefal, oder?
    Mit was bügelt ihr?

    Ich hab mir die Bernina L460 gekauft, weil sie sogar immer mit Nadelstopp oben anhält. Mit dem Fusskick kann man in Halbschritten weiternähen.
    Ich denke, die Frau hat entweder Scheuklappen von vor 30 Jahren oder damit echt nur gemeint, dass man nicht mitten in der Naht absetzen kann und das Nähgut rausnehmen.
    Ich hab allerdings auch schon Beratungsgespräche gehört, in denen erzählt wurde, eine Ovi kann nur gerade aus, keine Kurven....

    Ich möchte mir die Tosti Jacket von Waffle Patterns nähen. Auf den Beipsielbildern ist sie mit Pelzkragen gezeigt, aber in der Anleitung steht nichts darüber, wie man das macht.
    Also ist selbst konstruieren angesagt.
    Die Entscheidung für abnehmbar ist schon gefallen, echt oder unecht noch nicht.
    Allerdings findet sich im Netz kaum was darüber, wie man einen abnehmbaren Rand am besten näht. Ein paar Ideen hab ich schon, hat jemand vielleicht eine Anleitung mit Bildern? Was muss ich unbedingt beachten?


    Dann die Frage, echt oder nicht. Ich möchte eigentlich echt. Ich halte Pelz für einen nachhaltigen Rohstoff, wenn er aus der richtigen Quelle kommt. Daher such ich schon mal Kürschner in der Nähe. Hab allerdings schon einige Diskussionen ausgelöst, weil ich auf Tierschützer getroffen bin.... Leidige Diskussion.
    Alternativ hängt im Dachboden noch ein Fuchsmantel von meiner Mutter, den ich evtl. umarbeiten darf. Den möchte ich aber auch nicht sinnlos zerschneiden, daher suche ich vorher nach Tipps.

    Das gilt nicht als Ausrede :D
    Denn es muss ja nicht immer der seitliche Abnäher sein. Wiener Naht geht auch, Abnäher unten oder die Dehnmethode, die ich jetzt nur aus der Ottobre kenne. Da ist auf Höhe der Abnäher ja oft Mehrlänge eingeplant, auf der das VT dem RT angepasst wird. Es geht also auch ohne.
    Wer partout keine mag, kann ja einen weiten Schnitt wählen. Die mach ich auch ohne Abnäher.
    Aber wenn es auf Figur geschnitten ist, geht es eben nicht ohne Formgebung, selbst bei dehnbaren Materialien.
    Ich bin ja auch nicht auf den Mund gefallen. Wenn ich Bilder sehe, knallenenges Oberteil aus Sweat, mit Falten und dazu noch dieser Hohlkreuzpose, da schreib ich auch mal was dazu. Aber ich hab noch nie ne Antwort drauf bekommen :D

    Nicht nur Pech für ihn. Ich finde das unmöglich, solche Leute sorgen dafür, dass die Kunden denken, das wär im Einzelhandel überall so.
    Und ich frage mich auch, wovon der lebt. Ich hab jetzt kurz überlegt und fünf Leute gefunden, die schon mal dort waren. Vier davon werden nicht mehr hingehen.

    Nein, es geht nicht um einen speziellen Schnitt. Aber dieser Newsletter war grad der Auslöser.
    Bei Pattydoo ist das ja auch nicht der einzige Schnitt, wo mir das aufgefallen ist.
    Ich hab den Eindruck dass manche es schaffen, einen Schnitt so zu konstruieren, dass selbst bei Cup A noch zu wenig Stoff über der Brust ist.
    Und es muss ja nicht jedem passen. Aber wenn schon das Beispielfoto nichts ist.... lass ich lieber die Finger davon.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]