Beiträge von Tanja711

    Das ist im Moment genau mein Problem .... Ich komm kaum an meine B790. Aber solang ich keine Testmaschine da habe, die so gut mit Rulern arbeitet, hab ich immer ein Projekt für mich ganz alleine :)

    Für die Probestücke sind andere zuständig (beim Hersteller). Meine Kollegen und ich sind halt der Meinung, dass man die Maschinen nur gut verkaufen kann, wenn man auch weiß, wie sie wirklich nähen. Und so find ich meinen Job halt noch besser, wenn ich berufliches und privates verbinden kann.

    Zwischendurch hab ich mal ein bisschen gestickt:

    Quiltmotive-Bernette.jpg

    Die Motive sind alle in der Maschine enthalten. Ich habe sie in der Größe einander angepasst und auf Volumenvlies gestickt.

    Mit einer Schablone wurden sie dann passend zugeschnitten.

    Quiltstich-Bernette.jpg

    Ich wollte im Nahtschatten absteppen, aber das war mit dem Fuß relativ schwer. Alternativ wär noch der Blindstichfuß gegangen, am liebsten wäre mir ein offener Fuß gewesen, aber der ist noch nicht lieferbar.

    Kissen-Bernette.jpg

    Hat aber auch so gut geklappt und meine Mutter hat sich sehr gefreut :)

    Ich hab hier schon mal alles zusammengefasst:

    https://www.naehratgeber.de/da…80-was-steckt-drin-13550/

    Lange Bordüren mit Maxistichen finde ich auch anstrengend und sie werden nicht immer richtig gerade. Aber bei keiner Maschine, mit der ich das bis jetzt versucht habe und wenn ich mich so umhöre, geht es vielen so. Je breiter, desto schwerer.

    Es sind ja Monogramme mit dem Quertransport im Nähmodus enthalten. Ich kann das gerne mal für dich ausprobieren, aber erst am Montag, da ich mich nachher auf den Weg zum Lagerverkauf mache.

    Um realistisch zu bleiben wäre die vergleichbare Brother wohl eher die 2600 (beim normalen Preis).

    Das wäre für mich grad schwer zu entscheiden. Ich tu mich halt leicht mit dem Menü, aber die Lautstärke nervt mich schon. Dafür hat die b79 halt den integrierten Obertransport.

    Aber ich muss mich ja nicht entscheiden :)

    Ich konnte noch ein Knopflochprojekt einschieben:

    Knopflöcher-b79.jpg

    So sind sie für mich okay, wieder mit erhöhter Stichdichte und breiter Raupe. Aber das Loch ist mir persönlich zu groß.

    Die ersten beiden hab ich ohne Vlies gemacht, beim dritten gab es prompt wieder eine Lücke. Vlies drunter, alles perfekt.

    Hemd-David.jpg

    Mein erstes Jungenhemd. Mir war die Verarbeitung aber zu schlicht, ich muss nochmal eins machen mit einer gedoppelten Passe. Alles andere ist doch Hudelwudel. Aber da es schnell gehen musste, hab ich strikt nach Anleitung gearbeitet.

    Dreifachstich-Bernette.jpg

    Ein Problem gab es noch. Ich habe hier mit dem Dreifachstich gearbeitet. Ja, ich weiß, wenn man einen Obertransport benutzt sind Rückwärtsstiche immer schwierig. Aber es ist doch nur einer pro Rapport!

    Sobald unterm Fuß ein Fitzelchen uneben ist, werden die Stiche nicht mehr exakt gleich lang. Ich bau die 790 jetzt nicht auf, aber ich schwöre, die kann das besser.

    Aus dem selben Grund, warum ich einen Mercedes B fahre und keinen G und ein Iphone 7 nutze statt eines Iphone X: Weil ich es nicht brauche :D


    Ich überlege mir immer, was ich von einem Produkt erwarte und was ich wirklich brauche. Und was mein Budget ist. Gegen ein paar Extras hab ich nichts, aber überdimensioniert ist einfach nicht meins.

    Ich wollte die 590 und hab mich dann auch mal beraten lassen (von der Dame, bei der ich früher Kundin war). Wenn sie der Meinung ist, die 790 ist was für mich, dann schau ich mir die an. Es gab zwei Punkte, die besser waren als bei der 590 und damit wars erledigt. Die 880 kam nie zur Sprache, sie wird schon wissen, warum.

    Bei mir kam die nicht die Auswahl, weil sie mir einfach zu groß ist und sie gefällt mir auch nicht. Ich hatte nur einen Punkt gefunden, den sie besser kann als die 590/790, aber das war es mir dann nicht wert.

    Und ein bisschen Budget überschreiten ist okay, aber da gibts auch Grenzen. Ich bekomm die Dinger auch nicht geschenkt.

    Mein zweiter Name ist Beschwerbär 😂

    Aber ich beschwer mich nicht, um anderen was reinzudrücken. Ich möchte, dass die Leute erfahren, wenn es Probleme gibt und die möglichst beheben.

    Dabei kann ich aber auch eine extreme Nervensäge sein.

    Als Probenäher oder -Sticker bin ich wohl deswegen nicht mehr so gefragt. 😆

    Mach-mehr-mit-deiner-Overlock-Buch (1).JPG


    Ich habe auch was aus dem Buch gemacht. Das ist der Schnitt "Liebster Begleiter" als Kurzarmversion. Passformmäßig ist er in der Originalversion nicht ideal für mich, da sind noch ein paar Änderungen nötig, aber nur kleine. Allerdings wird das am Ende ja doch wie mein Standardschnitt aussehen, also lass ich es einfach.

    Die Tasche hab ich mit der erwähnten Technik Overstrick gefertigt. Eigentlich ganz einfach, wenn man weiß, wie es geht und toll zum Verarbeiten von Stoffresten und Garnen. Ich hab hier einige Kandidaten rumliegen, die ich demnächst damit verarbeiten werde.

    Mach-mehr-mit-deiner-Overlock-Buch (8).JPG

    Die Kordel am Ärmelsaum ist auch mit Overstrick gemacht.


    Bei der Vorstellung dachte ich, das Buch wäre eine Ergänzung zu ihrem vorherigen Werk. Ich finde allerdings eher, dass es ein komplett eigenständiges Overlockbuch ist. Wer schon mehrere besitzt, für den sind nur die Schnitte und die Overstricktechnik neu. Aber so geht es mir mit vielen Nähbüchern, ich kaufe sie oft nur wegen einer einzigen Sache.

    Wer noch kein Overlockbuch hat, für den ist hier auf jeden Fall reichlich Information vorhanden.

    Aufgefallen ist mir auch folgendes: Es werden nicht nur verschiedene Modell vorgestellt, sondern die Kleidungsstücke sind auch mit verschiedenen Overlockmaschinen genäht und fotografiert.

    Flamingo-Loch.jpg


    Saublöd. Ich habe den Unterfadenwächter ausgestellt. Warum? Weil der so penetrant ist und ich meine Spulen gerne leer sticke. Wobei sich das bei der b79 fast nicht lohnt, denn wenn er sich meldet, ist es wirklich kurz vor knapp. Jedenfalls hab ich vergessen, ihn wieder anzustellen und als die Spule dann wieder leer war, hat die b79 munter weiter gestickt, bis sie irgendwann auch obenrum Probleme bekam.

    Ich bin natürlich zurückgegangen, mit der Fadenbruch-Funktion geht das ja echt einfach, aber ich hab die Bruchstelle woanders vermutet. Jedenfalls ist mir erst am Ende der Stickerei das Loch an den Flügeln aufgefallen.

    Der Stoff war noch im Rahmen, also bin ich mit der Fadenbruch-Funktion wieder zurück an die Stelle, aber dann habe ich festgestellt, dass die betroffene Farbe quasi die Unterlage für den Flamingo war. Hätte ich die Maschine sticken lassen, hätte sie über die Flügelkonturen gestickt.

    Also habe ich kurzerhand das Stickmodul gegen den großen Anschiebetisch getauscht und die Lücke freihand nachgezeichnet. Der Stoff war immer noch im Rahmen, der Stickfuß noch dran und in ein paar Minuten war die Sache erledigt.

    Flamingo-ausgebessert.jpg

    Ich lass das jetzt so.

    Es war ein großes Motiv und es kommen noch ein paar außenrum. Und wenn ich den Flamingo am gleichen Tag nochmal gestickt hätte, wär ich wohl mitsamt der Maschine rausgeflogen.

    Meine Familie findet nämlich, die b79 ist zu laut. Und wenn ich ehrlich bin, ist sie wirklich die lauteste Maschine, die ich bis jetzt hatte. Durch die Konstruktion meines Nähreichs wird alles direkt ins Wohnzimmer übertragen, also hört man bei mir eh alles, aber die b79 legt einfach noch ne Schippe drauf.

    Mein Mann wünscht sich die Luminaire zurück ;)

    Geschmackssache. Aber: Ich mach oft Drücker, weil es mir gerade an meinem aktuellen Blusenschnitt gut gefällt, vor allem bei Flanell. Oder auch an den Kindersachen, weil es einfach schneller geht. Und ich habe noch nie einen verloren. Wenn ich mal einen falsch setze, hab ich echt Mühe, ihn rauszubekommen, ohne den Stoff zu zerstören.

    Und ich nehm ganz lapidar Prym Drücker, bis jetzt mit der Zange (Presse kam erst letzte Woche). Da hab ich bei KamSnaps viel mehr Ausfälle.

    Nun, das war ja nur ein Link zum Testbericht. Ich will ja eigentlich nicht zu viele externe Links setzen, aber es ist ja die Zusammenfassung aus dem, was ich vorher hier auch geschrieben habe.

    Trotzdem freu ich mich über die kleinen Komplimente :)

    Knopfloch-Bernette.jpg

    So ist das halt immer, wenn man einfach ein paar Probeknopflöcher macht. Die passen selten von den Einstellungen, Material und Garn zusammen.

    Hier gibts darum noch das fertige Knopfloch auf meinem Blazer. Raupenbreite erhöht, Stichdichte erhöht. Sieht doch schon besser aus.

    Aber: Die Knopflochinnenbreite finde ich auch sehr großzügig. Und sie ist leider nicht verstellbar. Ich möchte die auch lieber enger, denn dann hat man weniger Überstand, der ausfransen kann.

    Ich werd mal sehen, ob ich noch Projekte mit Knopflöcher unterbringe. Aber bis jetzt finde ich, sie sind okay, aber es geht besser.

    Für mich wäre das kein aussschlaggebender Punkt, da ich wirklich sehr wenige Knopflöcher mache (den Grund für meine Knopflochphobie möchte ich jetzt nicht näher ausführen :) )


    Was mir jetzt auch mehrfach aufgefallen ist:

    Knopf-am-Nähfuß-Bernette.jpg

    Ja, unscharf, aber man erkennt, was ich meine. Dieser Knopf für die Fixierung des Nähfußes bleibt gern mal wo hängen. Ich kenn das Problem von anderen Maschinen schon und ich mag diesen Knopf eigentlich nicht. Ja, das Feststellen ist praktisch, aber da arbeite ich lieber mit einer Hebamme. Wärs meine, wär er schon abmontiert.

    Das zweite Video ist auch fertig:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Hier geht es darum, eine Stickdatei aus einer Strichzeichnung zu erstellen.

    Pingelig zu nähen heißt ja nicht, dass es dann auch perfekt sitzt. Ich kann nicht behaupten, dass meine Kleidung wie vom Maßschneider aussieht. Aber zumindest symmetrisch und die Pingeligkeit bezieht sich da meist auf die Kleinteile wie Kragen, Blenden usw.

    Augenmaß und Lineal ist auch egal, solange 1 cm hinterher 1 cm ist.

    Gruselstory: Bei einem Nähtreffen gehört. „Ich näh am liebsten mit Jersey, der verzeiht alles. Schnittmuster drauf, mit dem Rollschneider grosszügig drumrum, fertig.“

    Da hier alle schon über die NZG lamentiert haben, sage ich mal:

    Ich bin ein pedantischer Näher. Was nützt es mir denn, wenn ich pedantisch genau zuschneide, um dann hudelwudel anzunähen?

    Beispiel: In der Anleitund stand: Füßchenbreit zusammennähen.

    Ich frag die Erstellerin: Welches Füßchen?

    Sie: Warum?

    Ich: Naja, es gibt ja verschiedene Hersteller mit VERSCHIEDEN BREITEN Füßchen!

    Sie: Ist doch nicht so wichtig.

    <X

    Mein Standardfüßchen produziert eine NZG von 9 mm. Und wenn ich NZG 1 cm brauche, kann es schon mal sein, dass ich den Anschlag anschraube.


    Und dann bevorzuge ich auch die Saumführungen mit dem runden Kopf, weil ein gerades in engen Kurven einfach für eine falsche NZG sorgt.

    Wie gut, dass ich nicht Inge heiße. Pingeltanja klingt bei weitem nicht so gut :D

    Die Kniehebel sind schon von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich. Nicht nur im Abstand von der Nadel, auch in der Länge auf den Körper zu und die Form spielt auch eine Rolle. Es war aber noch nie so, dass ich sagte, einer wäre extrem anders.

    Vor allem, seit ich mein Pedal links stehen habe, habe ich da keine Probleme mehr.


    Die Bernette b79 hat 25 cm von der Nadel zum Einsteckloch, die Bernina B790 24 cm.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]