Flamingo-Loch.jpg
Saublöd. Ich habe den Unterfadenwächter ausgestellt. Warum? Weil der so penetrant ist und ich meine Spulen gerne leer sticke. Wobei sich das bei der b79 fast nicht lohnt, denn wenn er sich meldet, ist es wirklich kurz vor knapp. Jedenfalls hab ich vergessen, ihn wieder anzustellen und als die Spule dann wieder leer war, hat die b79 munter weiter gestickt, bis sie irgendwann auch obenrum Probleme bekam.
Ich bin natürlich zurückgegangen, mit der Fadenbruch-Funktion geht das ja echt einfach, aber ich hab die Bruchstelle woanders vermutet. Jedenfalls ist mir erst am Ende der Stickerei das Loch an den Flügeln aufgefallen.
Der Stoff war noch im Rahmen, also bin ich mit der Fadenbruch-Funktion wieder zurück an die Stelle, aber dann habe ich festgestellt, dass die betroffene Farbe quasi die Unterlage für den Flamingo war. Hätte ich die Maschine sticken lassen, hätte sie über die Flügelkonturen gestickt.
Also habe ich kurzerhand das Stickmodul gegen den großen Anschiebetisch getauscht und die Lücke freihand nachgezeichnet. Der Stoff war immer noch im Rahmen, der Stickfuß noch dran und in ein paar Minuten war die Sache erledigt.
Flamingo-ausgebessert.jpg
Ich lass das jetzt so.
Es war ein großes Motiv und es kommen noch ein paar außenrum. Und wenn ich den Flamingo am gleichen Tag nochmal gestickt hätte, wär ich wohl mitsamt der Maschine rausgeflogen.
Meine Familie findet nämlich, die b79 ist zu laut. Und wenn ich ehrlich bin, ist sie wirklich die lauteste Maschine, die ich bis jetzt hatte. Durch die Konstruktion meines Nähreichs wird alles direkt ins Wohnzimmer übertragen, also hört man bei mir eh alles, aber die b79 legt einfach noch ne Schippe drauf.
Mein Mann wünscht sich die Luminaire zurück 