So, ihr wolltet ja einen Vergleich zwischen b79 und B790. Wobei mir das immer noch irgendwie quer liegt, weil man sie nicht vergleichen kann. Daher schreibe ich einfach mal meine Eindrücke zusammen, die mir beim Wechseln zwischen den Maschinen aufgefallen sind.
Ich würde die b79 immer noch als Ersatzmaschine in Erwägung ziehen. Ich behalte sie lediglich nicht, dass ich ja danach gleich wieder eine Testmaschine bekomme und schon für meine B790 zu wenig Zeit da ist. Sollte ich demnächst wieder pendeln und am meinem anderen Wohnsitz eine Maschine brauchen, würde es die b79 werden.
Einfach, weil ich dann beim Menü nicht denken muss 
Ich weiß nicht, ob Bernina/Bernette möchte, dass die Marken verbunden wirken, aber die Menügestaltung der 7er Serie von Bernette macht diesen Eindruck. Sie ist quasi 1:1 übernommen worden, nur abgespeckt.
Wenn ich an der b79 sitze, fällt mir dann aber auf, dass die Oberfläche des Displays nicht so hochwertig ist und auch die Trefferquote beim Anwählen der Felder geringer. Obwohl beide Displays resistiv arbeiten, ist das von der B790 doch besser.
Im Stickmodus ist mir die b79 zu laut. Die B790 ist jetzt auch kein stiller Zeitgenosse, aber die b79 tackert schon ziemlich. Der Stichplattenwechsel und der Nähfußumbau geht mir bei der B790 besser von der Hand und die kleinen Spulen können lästig werden, zumal die b79 keinen separaten Spulmotor hat. Ist man Jumbospulen mal gewöhnt, fällts halt auf.
Die Nähfußauswahl ist mir bei der b79 noch zu gering. Obwohl ich mir da mit diversen Adaptern behelfen kann, aber die funktionieren dann nicht mit dem Obertransport. Ein separater OTF fehlt komplett. Sonst läufts beim Nähen ganz gut, aber ich merke genau, wann die b79 an ihre Grenzen kommt. Diese liegen ähnlich wie bei vergleichbaren Modellen von Pfaff, Hus, Brother in ähnlicher Preisklasse.
Ich habe ja mal mit der Hus Topaz 30 verglichen, die damals auch bei 2000 Euro lag. Diesen Vergleich hält sie immer noch, aber ich habe mich von der Topaz 30 getrennt, eben weil sie nicht die Stoffkombis geschafft hat, die ich gerne vernähen wollte.
Für mich landet die b79 im Bereich von Hus Topaz 25, 40 und Brother 2600 und da sticht sie mit dem integrierten OTF einfach hervor.
Ausser der Menüführung hat sie mit der B790 aber wenig gemeinsam, auch wenn für manche das Menü die Grundlage sein könnte. Bei mir liegt der Schwerpunkt auf Nähkopf und Greifer und da sind sie eben grundverschieden.
Bei einem Preisverhältnis von 2000 zu 6000 Euro kann man sagen, ein Ersatz wäre die b79 nie für eine B790. Allenfalls eine Ersatzmaschine zusätzlich zur B790.