Nein, normale Quiltfüsse sind zu dünn und können unter das Lineal rutschen. Also, zum testen an einem geraden Ruler mag es mal gehen, aber für die geformten Ruler braucht man den Fuss Nr. 72.
Beiträge von Tanja711
-
-
Und auch wenns vielleicht langweilig wird, aber ich möchte mal wieder erwähnen, dass manche Sachen einfach Spass machen mit der 790.
64598050_502703917135420_8300160883774980096_n.jpg
Zum Beispiel Rulerwork! Angefangen hab ich damit ja mit der Kirei und ich bin nach wie vor Bekleidungsnäher. Aber so zwischendurch ist Quilten einfach Entspannung. Was nicht heißt, dass ich es kann. Ich versuchs halt immer wieder.
64362822_1265024683672014_3401771801041174528_n.jpg
Da ich immer wieder mal auf Regina Klaus treffe, hab ich mittlerweile auch schon ein paar Ruler hier. Allerdings kämpfe ich immer noch damit, beim Patchwork die richtigen Maße zu treffen, damit das Rulern dann auch dazu passt.
64772431_415591405698847_3103864404010074112_n.jpg
Da das nicht mein Talent ist, bin ich dazu übergegangen, den Patchworkteil auszulassen und nur zu Quilten
Und das läuft eben mit der Bernina. Der Rulerfuß ist richtig stabil und aus Metall (Kunststoff auf Kunststoff flutscht halt nicht so gut) und durch die Höhenverstellbarkeit über den Nähfußdruck kann ich ihn immer ganz einfach der Situation anpassen. 64295878_855234744815112_3968318046543544320_n.jpg
Statt Linien aufzuzeichnen markiere ich lieber mit wasserlöslichem Heftgarn.
Wie man an der Größe sehen kann, es gibt mal wieder Topflappen. Aber das nächste große Projekt liegt schon bereit.
Einziges Manko (und das muss ich unbedingt mal bei Bernina nachfragen): Der eingestellte Nähfußdruck wird nicht gespeichert, wenn er unter 0 liegt. Nicht ganz so schlimm, da ich eh immer viel am Stück quilte, aber es muss ja was zum meckern bleiben.
-
Aber für die Modellwahl war ich da nicht zuständig, nur für den Zaunpfahl mit dem Lagerverkauf 😆
-
Ts, was einem so alles unterstellt wird - verführen
Viel Spass jedenfalls damit!
-
Besteht denn noch Interesse an einer Extrarunde Kirei? Ich fahr am Dienstag. Entweder, ich schau sie mir da nochmal an, oder ich nehm sie wieder mit.
-
Ich gebe zu, das Positionieren mit dem Projektor der Luminaire hat mir schon gefallen. Es war eine Umstellung "zurück" auf die B790. Allerdings überlege ich gerade, ob man mit dem Projektor auch so exakt positionieren kann wie mit den üblichen Systemen. Dass ein Bild auf Stoff nicht immer genau da landet, wo es hingehört, müsste auch anderen Leuten klar sein, die nicht, wie ich, Optikerin gelernt haben.
Da ich nun wieder im Schlaf positionieren kann, hab ich bei der B790 mal wieder mitgeknipst.
Positionieren-Bernina-B790 (8).jpg
Das freie Positionieren ist hier.
Positionieren-Bernina-B790 (9).jpg
Den Schmetterling antippen.
Positionieren-Bernina-B790 (2).jpg
Einen Punkt aussuchen, ich will die linke untere Ecke an die rechte untere Ecke setzen, um die Linien fortzusetzen.
Positionieren-Bernina-B790 (3).jpg
Dazu habe ich ausgemessen, dass der Abstand zwischen den Linien 1,4 cm misst und mit den Multifunktionsdrehknöpfen die Nadel an die gewünschte Stelle gebracht. Dann wird durch Tippen auf den Schmetterling bestätigt.
Positionieren-Bernina-B790 (4).jpg
Und es kommt ein zweiter grauer Marker, der dann auch an die gewünschte Stelle gebracht wird. Durch Tippen auf SET ist der Positionierungsvorgang abgeschlossen und es kann gestickt werden. Dabei berechnet die B790 auch die Größe des Stickmotivs und passt sie ggf. der gewünschten Stelle an. That´s it!
-
Das hat ja lange gedauert, aber jetzt ist es endlich soweit. Es gibt einen Rulerfuß für Pfaff und auch für Husqvarna wird er in den nächsten Tagen lieferbar sein. Ich hatte Rulerwork mit der Juki Kirei begonnen und dann mit den Berninas weiter gemacht, daher war ich ganz erstaunt, dass die danach folgenden Pfaff und die Hus das nicht konnten.
Natürlich hab ich nach Alternativen geschaut. Es gibt schon Füße, die man in der Höhe anpassen kann, aber meist aus Plastik und das mag ich nicht. Plastik auf Plastik, das gleitet einfach nicht so gut.
Jedenfalls ist der von Pfaff mittlerweile lieferbar und was ganz wichtig ist, man muss seine Maschine dafür updaten. Denn für Rulerwork sollte die Nähfußstange sich ja nicht bewegen. Die Updates sind auf beiden Homepage schon zum Herunterladen bereit.
Manko: Es geht nur für die neueren Modelle, was ich persönlich sehr schade finde.
Ich hab mich im Netz dumm und dämlich gesucht, ich finde bei Pfaff selbst keine Infos über den Rulerfuß und auch nicht bei Husqvarna, daher gibt es hier den Link zum Nähpark, auch wenn ich das eigentlich nicht machen wollte.
https://www.naehpark.com/pfaff-rulerfuss.html
Mehr Infos gibts leider noch nicht.
-
-
-
Also, Schnittbreite auf 5 mit vier Fäden, das kann schon mal sein, dass dann das MTC nicht mehr reicht. Bewirkt es denn sonst, was es soll?
Aber das Licht und die Sicherheitsfunktion sollten gehen und das ist ein Grund zur Reklamation. Die seitliche Klappe kann man straffer einstellen.
-
Wie es der Zufall will, hab ich den Quertransport gleich nochmal gebraucht.
Ich war bei Tedox. Und da konnte ich nicht an diesem Polsterstoff vorbei. Ich hatte so ähnliche schon mehrmals gesehen und musste immer wieder hinfassen. Das Möbelvelour ist so weich. Aktuell hatte ich ja Kunstleder auf meinen Stühlen und auch auf der gesamten Eckbank. Genäht damals noch mit der Husqvarna Topaz 30 und der Bernina 215.
Jedenfalls war der Preis jetzt unschlagbar und ich hab mir fünf Meter eingepackt. Am Feiertag gab es dann eine Runde neue Sitzpolster. Drei Stühle und zwei Eckbankteile, der Schaumstoff ist 5 cm hoch.
Als Befestigung gab es Bänder mit Druckknöpfen. Das hielt mich bis jetzt auch immer davon ab, allzu oft neu zu beziehen. Echt mühsam.
Ehe ich angefangen hab, hab ich erst mal einen Test mit einem alten Polster gemacht. Und siehe da, mit Quertransport gehts doch gleich viel einfacher.
Komischerweise hab ich es beim Velour dann doch gar nicht so oft gebraucht, wie ich dachte. Er ist halt nicht so störrisch wie Kunstleder. Aber ich musste mir beim Drunterlegen unter den Nähfuß nicht überlegen, wie ich es mache. Wenn ich nicht weiter gekommen bin, hab ich das Richtungsnähen aktiviert.
-
Ich steppe mit dem Rulerfuss auch Kunstleder für Taschen. Da der von Bernina reichlich höhenverstellbar ist, ist es egal, was drunter liegt. Hatte auch schon Kunstleder mit Volumenvlies, um das Muster rauszuarbeiten.
-
Und auch von Shams Couture, eine Tasche:
-
Das hat doch mit dem Alter der Maschine nichts zu tun. Fehler können immer mal auftreten und hier würde ich definitiv erst mal das Thema Garantie ansprechen.
-
Ich sehe keine Fotos. Aber für mich hört sich das an, als wäre mal ein Gang in die Werkstatt fällig und nicht nach etwas, was man durch Einstellen beheben kann.
-
Ich bin immer noch ganz begeistert von den Richtungsstichen. Das Programmieren von neuen Mustern in nahezu unbegrenzter Breite geht viel, viel einfacher als mit Pfaff.
Den hab ich heut bestimmt 20 mal erstellt, weil ich immer das speichern vergessen hatte. Aber das war so easy, dass es mich gar nicht gestört hat.
Für den Läufer hab ich verschiedene Stiche durchprobiert und auch das gerade nebeneinander nähen war kein Problem, soweit der labberige Stoff da mitgemacht hat. Das sollte mein Paradebeispiel für die Richtungsstiche werden.
Wenn ich nicht aus Versehen die Unterfadenspule mit Madeira Wash away erwischt hätte. Nach dem Waschen haben sich eineinhalb Reihen in Wohlgefallen aufgelöst.
Da muss ich wohl nochmal ran.
-
Tanja711 hat einen neuen Termin erstellt:
TerminLate Night SewingAlle Informationen auf der Webseite des Anbieters.Samstag, 5. Oktober 2019, 12:00-20:00 Drahtzieherstraße, 91154 Roth, DeutschlandZitatAlle Informationen auf der Webseite des Anbieters.
-
-
So, nachdem nach dem Direktverkauf eine Liste online war und da auch noch nicht alles weg ist, hat der Chef nochmal den Rotstift angesetzt.
-
Ich werd auf jeden Fall nochmal mit meiner Kollegin drüber sprechen, ob wir nicht nochwas mit der Kirei nachschieben.
Aber zum Thema Garn: Die neue HD9 hat zwei unterschiedliche Fädelwege für normales und stärkeres Garn und vernäht angeblich dickes Garn ohne Probleme. Gesehen hab ich das schon, aber noch nicht selbst probiert.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]