Da hab ich auch noch zwei Sachen anzumerken:
Als ehemaliger Kniehebelverweigerer mein Tipp: Mal andere Tischhöhe versuchen und das Fußpedal nach links stellen. Mein Rücken dankt es mir. Und das mit dem Pedal links hilft bei allen Maschinen mit Kniehebel (bei mir).
Zum Garn: Meiner Meinung nach liegt das auch viel an der Kone und der Wicklung. Meine Brother mochte nur Garn, das sich nach vorne abwickelte, das kann man ja nicht bei allen Konen beeinflussen. Das stand aber auch so in der Anleitung, wenn ich mich recht erinnere.
Seit ich festgestellt habe, dass Marathon mal so und mal so gewickelt ist, ist diese Marke bei mir eh durch.
Dann gibt es bei Madeira das Problem, dass bei abnehmender Menge der Faden manchmal ins Stocken gerät (durch die tiefe Form der Spule). Meine Bernina mag das gar nicht und produziert da schon mal Aussetzer.
Die Spulen von Gütermann muss man unbedingt mit der geriffelten Seite nach unten bzw. hinten einlegen, was ich gern mal vergesse.
Mal abgesehen von Metallicgarnen mag ich diese Sätze auch nicht "Meine Stickmaschine mag nur xxxx". Es ist eine Maschine und mit einem hochwertigen Garn wird gestickt, egal welche Marke. Wenn ich für optimalen Garnablauf sorge und alles andere passt (Nadel, Vlies, Stickdatei) dann wird gefälligst auch gestickt. Mein Sortiment besteht aus 6 Marken und ich überleg doch nicht, welche meine Maschine haben will oder kaufe neu, nur weil ich das Modell wechsle.

