Beiträge von Himbeerkuchen

    Das ist eindeutig ein Bedienfehler, und hat nichts mit der Maschine zu tun.


    Ob das stimmt? Ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine teure große Janome beim Versäubern mit Zickzack die Stoffe viel mehr zusammengezogen hat als meine einfache kleine W6. Ich dachte deshalb das läge eher am Greifertyp oder daran, dass die neue Maschine 7mm Stichbreite hat.
    Ich hab viel ausprobiert, Fuß mit Steg, verschiedene Fadenspannungen, weiter im Stoff nähen - aber ich hab es nicht wegbekommen. Meine persönliche Lösung war dann eine Overlock, weil die neue Maschine insgesamt schon deutlich besser war als die alte. Aber eben nicht in allem.

    Dankeschön, ich freu mich schon so! :) Ich hab echt schon alles da, außer die Maschine.
    Ist nicht mein erstes ITH, ich durfte schon ein bisschen bei Siba hier aus dem Forum sticken (ist aber eine Bernina, daher funktioniert vermutlich alles anders)
    Das Lesezeichen hab ich beim ersten Mal aber auch gleich versemmelt. Das hier sollte es werden: Owl Bookmark


    Dabei hat irgendwas mit der Platzierung nicht richtig geklappt. Ich hab es dann nachher mit der Nähmaschine "gerettet". Meine Version hat einen etwas breiteren Satinstich ;)


    Vorderseite_Lesezeichen.jpg

    Wird knapp fürchte ich. Im schlimmsten Fall habe ich zwischen Auslieferung der Maschine und Fahrt zu den Schwiegereltern 3 Tage Zeit! 3 Tage um 1 ITH-Lesezeichen zu machen und 3 Handtücher mit Namen zu besticken. Sofern alles sofort funktioniert könnte das aber klappen :D
    Wenn wir wiederkommen habe ich dann nochmal 2 Tage Zeit für einmal Pferdekopf auf Handtuch, einmal Pixibuchhülle ITH und ggf. einmal Waschlappen mit Gesicht ITH. Dann geht's zu Silvester zum anderen Teil der Familie. Straffes Programm, aber ich freue mich drauf :cool:

    Wondertape gibt es auch in Deutschland und im Gegensatz zu Stylefix wäscht es sich aus. Vielleicht lohnt sich die Investition. Dieses Teppich-Antirutsch gibt es günstig bei Ikea.


    Ich frage mich aber immer noch, ob ein geschnittener Rahmen aus Volumenvlies, z.B. H630 oder H640 nicht die einfachere Lösung ist.
    Ich bin so gespannt. Ich habe heute Geburtstag und wollte mir die V3 jetzt bestellen und was ist, mein Händler hat Urlaub :(
    Ob ich dann vor Weihnachten noch zum Sticken komme? Ich hatte so viele schöne kurzfristige Ideen.

    Ich konnte gerade eine Freundin überzeugen, nicht die kleine Brotherstickmaschine mit 10x10 Rahmen zu nehmen, sondern die 750e. Dadurch, dass sie ein Auslaufmodell ist, hat sie einen super Preis bekommen (bei dem die, die die Maschine vor einem halben Jahr gekauft haben, vermutlich ein paar Tränchen verdrücken).


    Wenn's preislich aber drin ist, bietet die 800e schon mehr. Der größere Rahmen ist halt toll.

    Lieber Dave, Ich habe keine Ahnung, was eine Victoria (wie alt? Wie oft benutzt? Wie oft professionell gewartet worden?) heute noch wert ist, geschweige denn ob das Modell generell empfehlenswert ist.


    Weißt du wie korrekte Overlocknähte aussehen müssen? Erkennst du, wenn eine Maschine nicht korrekt funktioniert? Kannst du einschätzen, ob der Fehler in der Bedienung oder in der Technik liegt?


    Kannst du das alles mit "Ja" beantworten? Dann teste die Maschine vor Ort, schätze selbst ein was sie wert ist und ob sie es wert ist und kaufe sie ggf.
    Kannst du das nicht mit "Ja" beantworten, bist aber bereit ggf. 150 Euro Reparatur zusätzlich zu bezahlen oder sogar 150 Euro fehlinvestiert zu haben? Dann kaufe sie.


    Wenn nicht, lass es und zahle gleich die 100 Euro mehr für die W6 oder Gritzner.

    Ich nähe inzwischen mehr oder weniger meine ganze Garderobe selber. Außerdem trage ich fast nur noch selbst gestrickte Socken. Nicht weil ich mich als Hobbyschneiderin- und Strickerin dazu verpflichtet fühle oder irgend jemand das von mir erwartet. Vielmehr hat sich das im Laufe der Jahre so ergeben. In die Stadt zu fahren mit dem Vorsatz Klamotten zu kaufen ist mir inzwischen ein Graus.


    Das kann ich sehr gut nachvollziehen. Das Socken stricken ist bisher bei mir allerdings nur ein Traum, denn das kann ich noch nicht.


    Ich finde es völlig okay, wenn jemand sagt "Ich möchte Kleinkram nicht selbst machen", aber so wie sich der Thread jetzt liest, kommt es bei mir wie ein Naserümpfen über diejenigen an, die es anders machen.


    Ich nähe Topfhandschuhe, Taschen und Tischdecken.
    Ich nähe meine Jerseyshirts, gern auch viermal hintereinander das gleiche, denn beim vierten Mal sitzt es dann in der Regel so gut, dass ich damit richtig glücklich bin. Ich nähe auch Martha (auch wenn der Schnitt bei mir durchgefallen ist) und Shelly, aber ebenso Vogue und Burda.
    Ich nähe meine Unterwäsche, ich nähe Jeans und ich nähe Gardinen. Und wenn ich es zeitlich schaffe, dann nähe ich das ganze Zeug auch noch für meinen Freund, der sich sehr darüber freut.


    Das mache ich, weil es mir Freude macht und weil es sich für mich schön anfühlt, so zu leben.
    Es gibt immer jemanden, der es anders macht und einem zu verstehen gibt, dass er die eigene Art und Weise nicht nachvollziehen kann. Als ich meine zu den selbstgenähten Küchengardinen passenden Topfhandschuhe gepostet habe schrieb jemand "warum machst du die selbst, die kann man doch für 2 Euro kaufen?!".


    Zum Glück dürfen wir ja alle, wie wir wollen und können auf Durchzug stellen, wenn uns jemand doof kommt :)

    Die Jerseynähte wellen sich auch alle ganz stark, der Füßchendruck lässt sich nicht verstellen, das ist etwas worüber ich mir beim Kauf keine Gedanken gemacht habe da ich es für selbstverständlich hielt dass eine Maschine in der Preisklasse sowas haben muss.


    Danke für eure Hilfe.


    Entschuldige, aber da muss ich ungläubig mit dem Kopf schütteln. Dann nimm dir bitte die Zeit und lese dich für die nächste Maschine durch sämtliche Angaben und vielleicht auch mal ein paar Erfahrungsberichte. Hier über die Suchfunktion oder auch durch Google findet man zu sehr vielen Maschinen was.
    Eine Beratung (und Kauf) beim Fachhändler mit Probenähen ist auch sehr hilfreich. Da gibt es dann auch noch eine Einweisung dazu.

    Heftstiche um eine Stickerei setzen, wo lernt man so was denn????
    Meine Kunden würden ausflippen wenn dann später noch ein aufgetrennter Heftstich zusehen wäre, bzw deren einstiche.


    Moderne Haushaltsmaschinen haben häufig schon einen solchen Heftrahmen integriert.
    Ich hab es außerdem im Nähmaschinengeschäft im Kurs gezeigt bekommen. Wir haben das Avalon auf dem Handtuch mit einem Heftstich befestigt und diesen nach dem Sticken wieder entfernt.

    Naja, die Kurse sind aber auch sehr unterschiedlich und nicht alle haben mich wirklich überzeugt. Aber das kommt natürlich auch immer darauf an, wie viel Erfahrung man auf dem Gebiet eh schon hat und was man erwartet.


    Deshalb kaufe ich mir die Jersey-Kurse auch nicht. Ich hab mittlerweile so viel mit Jersey gemacht und ausprobiert, ein oder zwei neue Tipps rechtfertigen für mich das Geld da nicht.

    Den Designer Jeans Kurs von Angela Wolf fand ich furchtbar. Da habe ich nur die ersten drei Lektionen geschaut, weil mir die Art und weise der Dame völlig auf den Keks ging. Ist ja in Ordnung, dass sie in dem Kurs auch mal auf ihr Schnittmuster verweist oder sagt was sie selbst an Jeans so toll findet, aber dass immer und immer wieder einzuschieben hat genervt. An sich ist das was sie erklärt ja gut - nur mit der Art wie sie es rüber bringt, kann ich mich so garnicht anfreunden.


    Das ist mein Lieblingskurs! :D Sie sagt etwas zu oft "perfect" und hat leider über eine Woche gebraucht, um meine Frage zu beantworten, aber ich konnte ihr sehr gut zuschauen.
    Den Hemdenkurs hingegen finde ich ganz schwierig zu schauen, weil die Kursleiterin so schnarchnasig spricht. Das macht mich wahnsinnig.



    Womit ich schon ein Weilchen liebäugele ist "Fast track fitting" mit Joi Mahon und "Pant construction techniques" mit Sandra Betzina. Kennt die jemand von euch und kann mir sagen, ob die sich lohnen?


    Leider nicht.
    Aber du weißt, dass du den Kurs umtauschen kanst, wenn er dir nicht gefällt? Du gehst deshalb kein Risiko ein. Das funktioniert sehr unkompliziert. Einzige Voraussetzung ist, dass du den Kurs vorm Schauen nicht zu lange "liegen lässt", man hat eine gewisse Umtauschfrist.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]