Da ich immer noch keinen Einbautisch für Elli hab... steht sie halt mit Anschiebetisch aufgebaut.
Weil Flachbett und dann ohne diese zusätzliche Arbeitsfläche fänd ich auch ... sinnfrei.
Da ich immer noch keinen Einbautisch für Elli hab... steht sie halt mit Anschiebetisch aufgebaut.
Weil Flachbett und dann ohne diese zusätzliche Arbeitsfläche fänd ich auch ... sinnfrei.
Antibakteriell sind 'ne ganze Reihe Pflanzen und auch Pflanzenbestandteile. Das nutzt die Menschheit auch schon länger, als sie weiß, was Bakterien überhaupt sind...
Antiviral ist eher ... selten. Und eher hochaufbereitet.
Ätherische Öle beeindrucken Viren i.d.R. mal gar nicht - abtöten geht nicht, die leben schließlich nicht.
Inaktivieren... funktioniert manchmal, aber...
Bei unserem speziellen Freundchen hier funktioniert inaktivieren auch eher auf dem chemid-thermischen Weg: Heißes Seifenwasser. Und mechanisch rubbeln.
Oder das klassischte Auszugmittel für Pflanzenprodukte nutzen: hochprozentiger bis reiner Alkohol. Da wirkt hier aber der Alk, nicht der Pflanzenauszug.
Und grade mit ätherischen Ölen direkt vor den Atemwegen sollte man sehr aufpassen. Es gibt da reichlich, das da richtig schadet. Manchmal nur den oberen Atemwegen, Reizungen der Schleimhäute sind ziemlich verbreitet... aber manche greifen auch tiefer, in der Lunge, an.
Damit hat man dann auch massive Gesundheitsprobleme, ohne das man sich SARS-CoV2 geholt hat. Aber auch ohne, das man Schutz vor ihm hätte.
Wer's mag, darf aber gerne ein bißchen(!) Duft auf's Schnuffeltuch geben - aber zusätzlichen Schutz gibt's dadurch nicht (auch, weil ätherische Öle flüchtig sind. Die sind fast schneller weg, als aufgetragen...)
79 cm lang, 40 cm tief...
Stecker nicht mitgemessen. Nur die aufgebaute Maschine mit dem Anschiebetisch dran.
(Och, gibt viele, die ihre Schneidematten weder im Fachhandel - Handarbeits- oder Stoffgeschäft, ggf. sogar mit Spezialisierung auf Patchwork - noch nach Einsatzzweck passend kaufen. Sondern nur auf Preis und ggf. Farbe gucken - und dann eben die Matte für die Arbeit mit Ziehmessern mit Rollschneidern traktieren...)
Für die Geltung über den Tod hinaus gibt es tatsächlich extra Vordrucke bzw. Vorformulierungen in den Formularen der jeweiligen Bank...
kann man machen, kann sehr sinnvoll sein (wenn z.B. keine gesetzlichen Erben existieren), darf man aber selbstredend sein lassen.
(Und wenn die Bank sich an ihre eigenen Verträge und auch nach ihren Vorstellungen und Vorgaben formulierte Vollmachten nicht hält, hat sie ein Problem. Und zwar ein ziemlich großes...)
Nein, bei einer Verfügungsvollmacht im Todesfall des Vollmachtgebers ist das quasi wie eine Schenkung im letztem Atemzug: Der Bevollmächtigte/Verfügungsberechtigte hat vollen (und alleinigen) Zugriff auf das Konto/die Konten, die in der Vollmacht bezeichnet sind.
Das ist eine weitergehende Vollmacht, als die "normale" Kontovollmacht...
*grins*
Das mit dem Skelett (der Kopfknopf!) wäre mit Absicht nie gelungen..
Gern geschehen.
Uiii... das ist aber mal ein Stoff! Cool!
Und ein tolles Hemd!
Ach, solange Du nicht so viel Stoff in der "Biese" verschwinden lässt, das das Hemd dann nicht mehr passt, ist doch alles tutti.
Zumal der Stoff eh alles wegschluckt.
Und das Skelett passt damit auch perfekt auf die Knopflochleistenbreite.
Wenn das alte Leintücher sind: Da ist keine Stärke drin, das ist das Material an sich.
Weicher wird das nur durch jahrelanges benutzen und ganz oft waschen.
Ich näh zwar wenn, dann Herrenhemden und Damen-Hemdblusen und damit ein paar Nummern größer, aber das macht ja nix für die Problemlösungen.
Bei einem gerundetem Saum wird normalerweise erstens gar nix geoverlockt, da wird einschlag-umschlag knapp füßchenbreit gesäumt. Sichtbare Saumbreite also so 0,6 bis allerhöchstens 1 cm (und 1 cm wird schon knifflig, das die Rundung schön bleibt.)
Heißt, höchstens knappe 1,5 cm Saumzugabe an der unteren Kante...
Ganz leichte Schrägzüge sind da im Saum aber immer, stören aber nicht.
Biese?
An der Knopfleiste?
Anzeichnen (spitzer, feiner Stift), durchschlagen, bügeln, heften, nähen.
Wie breit der lose Überstand der Knopfllochleiste wird, hängt nur vom exakten arbeiten ab (sorry. isso.)
Feinfädiger Stoff macht einem die Arbeit leichter.
Wenn es mehrere parallele Biesen im VT sind: Zwillingsnadel - die Brüche einzeichnen, die Linie läuft genau mittig zwischen den nadeln durch, alternativ wäre es auch möglich, das zugeschnittene Teil genau in den Bruch zu legen und die kante gleichmäßig schmal (ggf. mit verstellter nadelposition mit einfacher geradnaht zu steppen...
Guck lieber noch mal nach.
Hier - NRW - gilt Maske im ÖPNV, beim einkaufen und überall da, wo Abstand nicht wirklich einhaltbar ist ab Schulalter. Also ab 6 Jahren...
Das Bayern grad da lockerer wär als NRW, würd mich doch sehr wundern.
Och, Mädelz... lasst den "großen Durchblicker" doch reden.
Zurücklehnen und genießen - insbesondere den harten Aufprall auf dem Boden der Tatsachen...
Also wenn das Wurzen gewesen wären... dann würd ich sagen, tät der Mäcbär auf die spekulieren.
Aber bei ordinären Müsliriegeln?
Nie.
Das galt Gila...
Ich hatte eher an so'n Faceshield gedacht...
*ganzgeducktschnellwegrennt*
Oh. Das ist fies...
Ich wollt grad sagen, wenn es irgendwas gibt, wo frau die Maske sofort positiv bemerkt, dann beim mindestens mal beim deutlich weniger heuschnupfen.
Pollen fängt die gesichert weg. Schimmelsporen und Hausstaub auch...
Nachtrag...
Dann hast Du aber mehr als den "normalen" Heuschnupfen.
Ähm... rufie .... Ich hätte da schlicht mit Rollschneider und Lineal weitergarbeitet?
0 Verschnitt und es macht bei den Masken nix, wenn die nicht im Fadenlauf sind. Bei den Bändeln gilt das auch...
(Ich schneid eh vom Ballen, das ich da vorher noch begradige... ich bin doch nicht vom Affen gebissen. Je nach dem, wie der gewickelt ist, hau ich erst mal 30 cm Stoff in die Tonne.
Bestimmt nicht.)
Wenn weiter so unvernünftig gehandelt wird, wäre das der logische Weg, die Fallzahlen auf kontrollierbarem Niveau zu halten.
(Genauer: Ausgangssperre 24/7).
Es wär schon viel gewonnen, wenn statt zu meckern und zu ignorieren einfach mal die derzeitigen Gebote eingehalten würden.
Das würde Verbote nämlich überflüssig machen...
Die Handys könnten die Daten jetzt schon. Google und co haben die. längst.
Die App ist ein Zuckerchen, weil, wie gesagt, können könnte man jetzt schon.
Für vor Ort müssten wir wissen, wo Du unterwegs bist.
Für Online... versuch mal den Nähpark.
Nähwelt Flach, Nähmaschinen-Center, Nähszene wären jetzt noch Online-Shops, die ich kenn...