Anzeige:

Beiträge von Schnägge

    […] mit Denim einfassen?


    […]


    Sagt mir bitte, ich sei bekloppt

    wenn bekloppt, dann auf die richtige Art.


    Denim ist nicht gleich Denim. Kommt auf so vieles an … Das, was sich bei mir an Denim finden würde, wäre mir zu strack zum Einfassen an einer Wolljacke aus edler / feiner Wolle.

    Ich würde mich durch meine Kisten und Kasten wühlen und alles rauslegen, von dem ich mir vorstellen kann, dass es gut passt. Und dann würde ich es so lange auf den Stoff legen, mal einen Streifen umgeschlagen um eine Kante usw., bis ich halt eine Entscheidung hätte.


    Herzliche Grüße

    Schnägge


    Ergänzung: ich persönlich würde etwas mit einem leichten Glitzer-Glanz bevorzugen: Viskose, Viskose-Acetat, Seide, gerne auch diese Dupion-Seide … in blau oder ziemlich blaustichigem grün – halt so was Rosenkäfer-Schillerndes …

    Hallo Singer676,


    /Ironie an

    Herzlich willkommen!

    /Ironie aus


    Das ist wirklich beachtlich: dein erster Post hier im Forum und gleich so eine Schote.

    Die Meinung, dass du persönlich gendern unnötig und sogar störend findest, darfst du ja gerne haben. Die Suggestivfrage „braucht ihr das wirklich?“ ist verallgemeindernd und deplatziert (und keine Meinung, sondern eine Handlung).


    Sporcherin du hast was vergessen: welche nicht gendern mag, darf auch das generische Femininum benutzen (das normalerweise nicht als „generisch“ bezeichnet wird, sondern etwas schwächer nur als „geschlechtsneutral“).


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    wassermannsocken.jpg


    Wassermannsocken.

    Sieht so aus, dass ich da eine stinotaugliche Variante gefunden habe, Reste von selbstmusternder Sockenwolle zu verbrauchen.


    wassermannsocken-detail.jpg


    Es sind sozusagen Zweidrittel-Gumgums, jeweils 1 Reihe in der einfarbigen Wolle, dann zwei Reihen von der selbstmusternden – Knäuel so gewickelt, dass ich es von beiden Enden her abwickeln kann. Vorher den Rest auf zwei solche Knäuel verteilt, dann kann ich einfach so lange stricken, wie die Wolle reicht. Rest der Länge einfarbig.


    In der Art gibt es auch schon ein Paar in der Kombination hell- bis mittelgrau mit Lagunenfarben (Blautöne von violett bis türkis). Die sind gerade schon als Bettsocken in Benutzung.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Ich bin zwar nicht Hummelbrummel und kann auch kein Schwedisch, aber versuch’s doch mal damit:

    Karin Bergöö Larsson – textilkonstnär mellan jugend och modernism
    Eva Sundström Här tecknas den bakgrund mot vilken Karin utvecklade sitt konstnärskap och sin syn på hem och familj, heminredning och mode. Köp boken från…
    www.carllarsson.se


    Herzliche Grüße

    Schnägge


    Auf der Wikipedia-Seite zu Carl Larsson unter Wiki-Commons finden sich einige Bilder. Da der Guteste seine Familie ausgiebig portraitiert hat …

    Glückwunsch zur abgelegten Prüfung! (Dass du sie bestanden haben wirst, setze ich irgendwie voraus, wahrscheinlich sogar recht gut …)


    Lass uns gerne einmal an den Baumwollsockengarn-Erfahrungen über längere Sicht teilhaben – vorausgesetzt, du bekommst da überhaupt nennenswertes Feedback (Kind lebt ja wohl nicht mehr bei dir mit im Haushalt?)

    Ich bin ja auch eher Skeptikerin in Bezug auf Baumwoll-Sockengarn, habe zum Glück aber auch nicht die Notwendigkeit, eine Alternative zu Schurwolle zu finden.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Grundsätzlich ist es natürlich erlaubt, für den Kleiderschrank / das Nicht-Ausführen – nur für die eigene Freude zu nähen. Was machen denn Leute, die Modellautos oder -eisenbahnen, Fingerhüte oder Musikinstrumente sammeln?


    Ich finde dann eher die Fragen nach dem Drumrum und nach einzelnen Aspekten darin interessant.

    • Wie ist die Aufnahmekapazität deines Kleiderschranks oder -schränke?
    • die Frage nach „für andere nähen“ wurde schon formuliert
    • soll historische Kleidung ein Vehikel sein, um Kontakt(e) zu anderen Menschen zu knüpfen?
      • braucht es dazu eine bestehende Gruppe?
      • oder ist es auch denkbar, alleine in der historischen Robe im Schloss oder Museum oder einfach nur beim Stadtgang aufzuschlagen?
    • wie wichtig ist das große A (für Authentizität) für dich?
    • was reizt dich genau an historischer Kleidung?
    • ist historische Kleidung und Alltagstauglichkeit wirklich ein Widerspruch?
      • soll und muss es das auch sein (für dich)?
      • oder sind nicht auch spannende Ansätze für Synthese denkbar (so wie du schreibst über ca. 1910)? → Da geht vielleicht viel mehr als eine auf den ersten Gedanken so denkt, nicht nur mit 20th-Century-Klamotten …


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Du hast schöne Knöpfe ausgesucht; meinem Gefühl nach werden sie passen!


    Ich habe das einfach so von meiner Mutter gelernt, die Knöpfe erst mit Dranlegen ans fast fertige Kleidungsstück zu kaufen.

    In Darmstadt gab es noch ziemlich lange ein altgedientes Kurzwarengeschäft. Wenn ich jetzt in meiner umfangreichen Sammlung nach einem passenden Knopf suche, stelle ich fest, dass ich dort einige Garnituren erworben habe …


    Und mittlerweile könnte ich es wieder so machen: auf dem Flohmarkt. Finde ich auch sehr schön, diese Option zu haben, falls sich in meinen Sammlungen nix Passendes findet.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Asymmetrische Sockenspitzen für lechts und rinks machen die Socken nicht zwingend haltbarer.

    Ich stricke meine Sockenspitzen lechts und rinks gleich. Meine Socken gehen nicht an den Zehen kaputt, auch nicht an der Ferse. Bei mir läuft sich als erstes die Sohle am Fußballen durch.


    Hummelbrummel du hast ja inzwischen etwas mehr geschrieben …


    Im konkreten Fall:

    So ein „allgemeinplatziges“ (auch wenn es von dir – mit mehr Kontext gelesen – bestimmt nicht so gemeint war) es-darf-doch-jede-ihre-drei-Buchstaben-dazu-geben hilft eben herzlich wenig bei konkretem Angefressen-Sein.


    Für mich und in meiner Wahrnehmung ist der Unterschied nicht so riesig groß, ob ich Basics mit esoterischem Topping serviert bekomme oder einfach nur zum gefühlt drölfzigsten Mal von der selben Userin lese, wie sie „das macht“ und es mir dabei allmählich wirklich schwer fällt, abzustreifen, was meine internere Übersetzungsfunktion draus macht – ich höre dann nur ein dreijähriges Kind: „ich! ich! ich!“


    Nein, ich meine niemande bestimmte. Es ist leider ein ziemlich verbreitetes Phänomen.


    (Wie auch immer. Dafür kenn ich hier im Forum andere Mitglieder, bei denen ich "angefressen" reagiere. Deren Beiträge lese ich einfach nicht mehr, mitunter steige ich auch einfach aus Threads aus, sobald XY auf den Plan tritt. Ist einfach meine Art, damit umzugehen.)

    Vielleicht ist es so etwa damit vergleichbar.

    Ich klinke mich dann auch aus dem einen oder anderen Thread aus. Und komme ggf. wieder, wenn ich was Substantielles beizutragen habe.

    Aber manche „Substanz“ bleibt dabei auch auf der Strecke.


    Ich mag auch nicht, wenn just-two-Cents jetzt als irgendwie „angefressen“ oder beleidigt rüberkommen. Ich hoffe, der Eindruck ist nicht entstanden …

    So wichtig bin ich nicht. Aber ich habe gelernt: Wenn es mir so geht, geht es anderen auch so.


    Auch hier: nix für ungut.

    Und herzliche Grüße

    Schnägge

    (Ich bin inzwischen nur ein bißchen angefressen […])

    :knuddel: ach, das muss dich nicht anfressen. Du bist doch kein Fischfutter.

    Wenn man nur Gestricktes zeigen darf, das vorher noch nie jemand anderes genauso gemacht hat, dann gäbe es nur SEHR wenig zu sehen. ...

    Naja. Und wenn mehr zugehört („zugelesen“) würde, würden vielleicht ganz andere und viel mehr Dinge gezeigt.

    :2cent:


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    ich werde jetzt mal bei Gelegenheit Knöpfe shoppen gehen

    Du schreibst ja was vom Nähladen deines Vertrauens: wenn du einen schönen analogen Laden hast, wo du hingehen kannst, die Knöpfe auf den Stoff legen, befingern, alles, dann lohnt es sich, die Knopf- und Knopflochleiste so weit fertig zu machen, eben bis auf Knopflöcher und Knöpfe, und damit in den Laden zu gehen …

    Viel Glück!


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Zur Zeit nähe ich an einen modernen Top aus Leinen mit einer Knopfleiste. Das mit den Knöpfen werde ich bestimmt bereuen, allerdings liegt das noch in der Zukunft, weil ich noch keine passenden Knöpfe gefunden habe… Ansonsten ist es eher unspektakulär und ich zeig euch ein Foto wenn es fertig ist.

    … ach nee, lass uns teilhaben – büdde!


    Warum denkst du, dass du das mit den Knöpfen bereuen wirst? Wegen des Näh-Aufwands? Oder weil du befürchtest, dass sie dich irgendwie drücken könnten?


    Ich finde Knöpfe wunderbar … und selbst, wenn sie am Kleidungsstück so angebracht sind, dass ich sie eigentlich nicht „brauche“ (zum Rein- oder Rausschlupfen), ist es mir meistens wichtig, dass es nicht nur Fake-Knöpfe sind, sondern dass eine sie knöpfen kann – wenn sie will …

    Auf meiner Projektstauliste liegt noch ein ganz schlichtes Shirt, das mir tatsächlich zu schlicht ist (kommt wirklich nicht oft vor) und das ich mit einer Poloblende inklusive Knopflöcher und Knöpfe pimpen will …


    Zu Leinen passen oft Perlmutt-Knöpfe sehr schön. Find.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Danke-danke für die vielen Komplimente!


    Das Shirt ist einfach mein selbstkonstruierter T-Shirt-Grundschnitt nach Hofenbitzer … Das heißt nicht, dass mensch dafür einen selbstkonstruierten Schnitt hernehmen muss: einfach in die Schnittteile von einem gut sitzenden Shirt-Schnitt einen eckigen Ausschnitt reinschneiden.


    Für mich war der Ausschnitt-Besatz (oder Beleg, wie ihr wollt) ein bisschen tricky. Das hängt zum großen Teil damit zusammen, dass ich das Shirt schon irgendwann im Winter zugeschnitten habe und es dann aber liegengeblieben ist. Als ich es mir ẃieder vorgeknöpft habe, war ich etwas überrascht, dass ich dreiviertel-Ärmel und einen eckigen Ausschnitt vorgesehen hatte …

    Dann erstmal noch einen kleinen Denkfehler in Bezug auf die Länge der Besatzstreifen. Da mir diese Ausschnittform wirklich gut steht (und ich es auch ebenso mag), lohnt es sich vielleicht, wenn ich mir hier ein „best practice“ erarbeite.


    Die Hose war einfach ein Glücksfund. Ich hatte vor, mir eine „leichte Sommerhose“ zu nähen, mit weiten geraden Beinen und ca. dreiviertel bis siebenachtellang. Die wäre wahrscheinlich immer noch allenfalls in der Planung …

    Für mich hat die Hose so ein bisschen „Findus-Flair“, auch wenn es keine grüne Latzhose ist.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Ich schulde euch noch ein Bild vom Shirt. Oder auch mehrere.


    1-noch-mit-hoodie.jpg


    Es ist etwas kühler geworden, so dass eine ein Shirt aus Polo-Jersey und mit dreiviertel-langen Ärmeln wieder ertragen kann. Sogar gerne mit Sweat-Hoodie-Jäckchen …


    2-weg-mit-dem-hoodie.jpg


    … das ich fürs Shooting natürlich ausziehe, damit ihr das Shirt auch sehen könnt:


    3-shirt-solo.jpg


    Bilder hat der Haus- und Hoffotograf gerade noch gemacht, bevor es schon wieder dunkel wird.


    Hoodiejäckchen und Hose gab’s auf dem Flohmarkt. Das Jäckchen wollte lediglich eine neue Durchzugskordel.


    Hose war in der Bearbeitung für meine Bedürfnisse etwas aufwändiger: unten dran waren Stulpen aus Jersey montiert, die mussten ab.

    Und der seeehhhr tief gelegte Bund war für mich nicht wirklich komfortabel – wenn sich mein Gefühl dann nicht entscheiden kann, ob sich das nach „Hosen voll“ oder nach „Hose rutscht“ anfühlt, das ist nicht gut.


    Zum Glück noch ein Reststück überfärbten Jeans gefunden, der farblich und in Festigkeit und Struktur passte, Sattel und Gürtelschlaufen dran, zwei Knopflöcher und Knöpfe.

    Ob ich je einen Gürtel dazu tragen werde? Ist organisatorisch ein bisschen „durcheinander“, wenn der Verschluss der Hose seitlich ist.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Das mit den Gummis in der Taille kannst du ja einfach ausprobieren: mit kleinen Sicherheitsnadeln an mehreren Stellen befestigen. Oder anheften.


    Vermutlich willst du aus deinen Hosen nichts extra verrücktes machen … sonst könntest du auch probieren, die Mehrweite am Schenkel mit Raffungen enger zu bekommen, eine spezielle Art von Pluderhosen …


    Sonst: Mehrweite zu einer oder beiden der Seitennähte hin wegstecken (wieder die kleinen Sicherheitsnadeln) oder -heften. Wenn es was taugt, als Abnäher behandeln (mit denen kannst du dich gegebenenfalls auch in der Mitte des rückwärtigen Hosenbeins vergnügen) oder tatsächlich eine oder beide Seitennähte auftrennen, rückwärtiges Hosenbein entsprechend den ausprobierten Werten enger schneiden und wieder zusammennähen.


    Wenn du dir überlegst, was für lustige Formen Schnitteile für Hosen mittlerweile teilweise haben – alle dazu gemacht, irgendwie-irgendwo einen „Abnäher“ unterzubringen, also die Hose zu formen –, dann ist einfach erlaubt, was gefällt, bzw. passt.


    Herzliche Grüße

    Schnägge

    Und beim im Ausgangsposting hochgeladenen Garn von Amann steht "Nr. 50" drauf. Das ist aber niemals doppelt so dick wie das Gütermanngarn, welches angeblich typischerweise eine Stärke von 100 hat.

    Steht da auch irgendwo noch ein Material?


    Ohne weiteren Angaben würde ich von Polyestergarn ausgehen. Aber das ist ehrlicherweise pure Spekulation, weil das so auf einem / dem Foto für mich wirklich nicht zu erkennen ist.


    Mit „halb so dick“ und „doppelt so dick“ – täuscht man sich da nicht ganz schnell und leicht mal? Doppelt so groß im Durchmesser bedeutet viermal so groß in Dicke / Stärke (also Fläche des Querschnitts).


    Lass es mich von einer anderen Seite aufrollen: klassischer Polyester-Nähfaden hat üblicherweise eine Stärke von 100 oder 120.

    Klassischer Polyester-Absteppfaden (für Jeansnähte etc., gerne auch mal angenommen, dass es als Knopflochzwirn funktioniert, tut es aber nicht wirklich …) hat üblicherweise die Stärke 30.

    In meinen Beständen fand sich eine Rolle mit Stärke 80, etwas dünner, für mich sehr angenehm, „ging“ einfach soviel besser „mit“. Jetzt habe ich festgestellt, dass ich auch Rollen mit Stärke 50 habe. Wirken auf den ersten Blick ganz ähnlich wie Stärke 30, sind aber irgendwie angenehmer im Handling (gehen für mich auch besser mit).


    Weil das gerade in einem aktuellen Projekt von mir ist, ist das jetzt bei mir die naheliegende Annahme. (Kann also völlig falsch sein, weil: falscher Dampfer auf falscher Baustelle.)


    Herzliche Grüße

    Schnägge

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]