ich gucke der maschine auch beim Sticken zu, denn jedes Mal wenn ich mich entfernt hab e, ist der Faden gerissen oder die Nadel gebrochen oder sonst etwas. Darum bleibe ich immer dabei.
Maschinensticken - Aufgeben oder die technischen Vorraussetzungen anpassen?
- tantejutta80
- Unerledigt
-
-
habe kurz mal drüberflogen...
Also ich sehe die Stickerei, ähnlich wie Brotbacken. Entweder hat man Spass dran oder kauft man die Brote beim Bäcker.
Die Stickerei gehört auch zu den teuerste Veredelungen.
Ich denke zunächst muss jeder im klaren sein, was man selber will. Wenn einer nur 5 mal im Jahr was zu sticken hat, muss man halt schauen, ob Budget Zeit und LUST vorhanden sind.
Besonders am Anfang muss man auch Rückschläge einkalkulieren, bis man genug Erfahrung gesammelt hat.
Eine Mehrkopfanlage im Hobby bereich ist nice to have, wenn eine das Geld und Platz hat warum nicht. Man kann ja mit einem Ferrari auch zum Aldi fahren.
Wir persöhnlich hätten wir keine Stickmaschine gekauft, wenn wir keine Boutique hätten. Wie ich schon erwähnt hatte, haben wir auch mit Bernina 770QE angefangen. Für Hobby ist es wirklich ausreichend.
Aus Erfahrung muss ich sagen, bis eine "Stickerei" perfekt läuft braucht man einiges an Zeit. Siehe selber digitalisieren oder etwas kaufen...passt oder nicht.
Wenn wir was sticken, sind wir auch mehr oder Weniger an der Maschine. Den Stickablauf kann man meistens gut simulieren, aber es es besser slber Live zu sehen. man lernt viel dabei. Stichwort : Stickablauf...
Klar weil wir zu 95 % gewerblich sticken, haben andere Voraussetzungen
-
Ähmmm…. ich hatte weder geschrieben, dass meine Stickmuster nichts werden, noch dass ich ganz am Anfang bin, noch dass ich es für Hexerei hielt bis jetzt.
Mir ist schon klar dass ich lernen muss. Mir ist auch klar, dass manche Farblagen übereinander gestickt werden. Und mir ist auch klar, dass es sicherer ist in der Nähe der Stickmaschinen zu bleiben.
Es ging mir lediglich folgendes:
1. Farbwechsel zu reduzieren. Und zwar nicht die aus technischer Sicht notwendigen, sondern diese, die sich durch das Zusammensetzen verschiedener Motive ergibt.
Da hier scheinbar nicht klar ist, von was ich rede, hier mal ein paar Beispiele:
Ich habe auf meinem Stick 3 süße Hummeln mit je 4 verschiedenen Farben. Für mein Projekt würde ich gern 3 der Hummeln im „Kreis“ anordnen. Das geht mit meiner Maschine. Was aber nicht geht: Die Reihenfolge der Farben zu ändern, so dass meine Maschine jede Hummel hintereinander in allen 4 Farben stickt. Also 12 Farbwechsel. Leider kann ich an der Maschine nicht die Reihenfolge ändern, so dass erst Farbe 1 bei allen 3 Hummeln, dann Farbe 2 von allen 3 Hummeln, dann Farbe 3… usw.
Ich bin also einfach nur lernunwillig, weil mich das nervt? Besten Dank! 😥
Ein weiteres Beispiel ist ein Motiv, zu dem ich Schrift hinzufüge. Das Motiv hat zum Beispiel 6 Farben und die Schrift besteht aus 2 Farben vom Motiv.
Ich fände es praktisch dann die 2 Farben sticken zu können, wenn sie im Motiv vorkommen. Meine Maschine stickt alles hintereinander. Also Schrift und dann das Motiv von Farbe 1bis 6. ok, das sind jetzt nur 2 überflüssige Farbwechsel, trotzdem manchmal störend.
Das Beispiel mit den Anhängern war nur eins von vielen und hat das vielleicht nicht ganz klar gezeigt, worauf es mir ankommt.
Und ja, Freiarm find ich halt irgendwie praktisch in der Vorstellung, weil ich durchaus schon Projekte hatte, wo mir das nützlich gewesen wär.
-
Ach ja und wenn ich etwas ausprobiere und zu Beginn des Motivs bleib ich meist an der Maschine und gucke aber dann such ich mir gern ne Beschäftigung nebenher. Ne Stunde und länger an der Maschine zuzuschauen ist mir zu langweilig.
-
Ich habe auf meinem Stick 3 süße Hummeln mit je 4 verschiedenen Farben. Für mein Projekt würde ich gern 3 der Hummeln im „Kreis“ anordnen.
Wenn es drei mal die gleiche Hummel A ist
Dann kann meine Bernina das zusammenfassen wie gewünscht
Bei Unterschiedlichen Motiven Hummel A B und C vermute ich eher nicht, hab ich noch nicht gebraucht.
Das wäre eher Aufgabe einer Software ein Kombiniertes Motiv in passende Farbfolge zu bringen
Ohne drüber und drunter zu stören
-
Wenn es drei mal die gleiche Hummel A ist
Dann kann meine Bernina das zusammenfassen wie gewünscht
Es waren in dem Fall genau 3x die gleiche Hummel. Und ich kann bei meiner Maschine zwar die Motive zusammenstellen aber dabei nicht, wie bei Deiner Bernina, die Farblagen entsprechend zu einer Sequenz?
Kannst du meinen Wunsch, das tun zu können in dem Fall eventuell nachvollziehen?
-
Warum kann man nicht einfach akzeptieren, dass jemand anderes anders tickt und bestimmte Tätigkeiten, die man selber gern und mit Leichtigkeit erledigt, diese aber eben nur ungern oder mit viel Konzentration bewältigt?
Genau deshalb hatte ich bisher nichts dazu geschrieben, eben weil Du anders tickst und ich Dich nicht belehren wollte. Jeder macht es auf seine Art und hat andere Ansprüche.
Zu den neuen Maschinen kann ich Dir nichts sagen, ich sticke, immer noch glücklich, auf der Janome 500 E und habe berufsbedingt ein paar Jahre auf der V3 gestickt.
Ich finde meine Janome besser, weil die den Stickarm auf der rechten Seite hat, so kann man auf der linken Seite viel besser den Stoff unterbringen, besonders, wenn man große Teile wie z.B. Badetücher bestickt. Auch fertige Shirts kann man so besser besticken, wobei ich das eher selten mache.
Und ja, natürlich platziere ich mehrere Motive in einem Rahmen, wenn es so Kleinteile wie Schlüsselanhänger, Kabelhalter, etc. sind.
Bei meiner Maschine gibt es auch die Funktion, dass man die Farben zusammenfassen kann, aber das funktioniert nur, wenn die Teile identisch sind. Ich nehme an, dass einige Maschinen das auch mit unterschiedlichen Dateien können (?), aber da solltest Du beim Kauf genau drauf achten, da es Dir so wichtig ist.
Und meine Maschine kann ich auch alleine sticken lassen, wenn nicht alle paar Stiche ein Farbwechsel ansteht. Ich gehe sogar nebenan ins Wohnzimmer und schaue mir einen Film an, horche natürlich immer mit einem Ohr, ob sich was komisch anhört, aber meine Maschine ist da sehr zuverlässig.
-
Stickst Du ohne Software ?
Wenn ja, dann wundert mich nicht, dass man sowas nicht in der Maschine ändern kann.
Hättest Du Software wäre dies in 2 Minuten erledigt.
Maschine Stick das in der Datei hinterlegt ist. ( EXP oder DST Files )
z.B: ich kenne nur Wilcom wo die Reihenfolge Innerhalb einer Farbe verändert werden kann. also die Linie die du als erstes zeichnest wird auch als erste gestickt.
Diese Storyboard Funktion hat z.B Bernina designer nicht.
Um eine optimalen Ablauf hinzubekommen ( z.B möglichst wenig schneiden ) braucht man Erfahrung
Ansonsten wo liegt Dein Problem eigentlich ???
-
Kannst du meinen Wunsch, das tun zu können in dem Fall eventuell nachvollziehen?
Ja kann ich, deswegen schreibe ich doch, das es geht
Schau mal hier im Bernina Blog wird es am Beispiel der Bernina 700 erklärt
Stickmuster kombinieren und Farbwechsel reduzieren
BERNINA 700 - Stickmuster kombinieren und Farbwechsel reduzierenIch stelle Euch eine weitere, besondere Funktion der B 700 vor. Über diese Funktion verfügen auch die Kombimaschinen B 790 […]blog.bernina.com -
-
akinom017 Siehst du, du schreibst, du kannst den Wunsch nachvollziehen.
Deine Maschine kann das und das ist mir auch bekannt . Meine kann das leider nicht.
Nur wenn es bei Deiner Maschine geht, nützt mir das ja aktuell leider nichts. 😂
Maximal aus der Sicht heraus, dass du jetzt sagen würdest, du findest diese Funktion sinnvoll oder du hast sie zwar, nutzt sie aber nie. Also Dein Erfahrungswert sozusagen.
Alles anzeigenStickst Du ohne Software ?
Wenn ja, dann wundert mich nicht, dass man sowas nicht in der Maschine ändern kann.
Hättest Du Software wäre dies in 2 Minuten erledigt.
Maschine Stick das in der Datei hinterlegt ist. ( EXP oder DST Files )
z.B: ich kenne nur Wilcom wo die Reihenfolge Innerhalb einer Farbe verändert werden kann. also die Linie die du als erstes zeichnest wird auch als erste gestickt.
Diese Storyboard Funktion hat z.B Bernina designer nicht.
Um eine optimalen Ablauf hinzubekommen ( z.B möglichst wenig schneiden ) braucht man Erfahrung
Ansonsten wo liegt Dein Problem eigentlich ???
Wenn du alles lesen würdest, was ich schreibe, bräuchtest du die letzte Frage nicht zu stellen.
Ich versuchs ein letztes Mal.
Ja, ich habe eine Software! Eine abgespeckte (Bernina Toolbox) und sogar eine Vollversion (Wilcom Hatch).
Es geht mir nicht um die farbliche Reihenfolge eines erstellten Stickmotivs, sondern darum, dass ich AN DER MASCHINE keinerlei Einfluss auf die Farbreihenfolge nehmen kann, wenn ich AN DER MASCHINE Motive ausgewählt und zusammengefügt habe.
Zum Beispiel das gleiche Motiv mehrfach sticken möchte. Schmetterlinge, Bienen, Blumen, Stern etc. sehen zum Beispiel als Anordnung recht hübsch aus oder wenn ich ein Motiv um einen Schriftzug ergänze.
Und meine Maschine kann, im Gegensatz zu Deiner Bernina, nicht die Reihenfolge verändern/sortieren.
Hab ich also 3 gleiche Blumen in Rot, Blau, Orange, Gelb und Lila, dann macht meine Maschine Rot, Blau, Orange, Gelb, Lila, Rot, Blau, Orange, Gelb, Lila, Rot, Blau, Orange, Gelb, Lila…. oder ich müsste das erst in der Software zusammenstellen und sortieren.
Das ist bei mir aber etwas, was ich MANCHMAL einfach gern vermeiden möchte.
Ich habe auch einen Plotter und auch da nutze ich zwei verschiedene Softwares. Jede hat ihre Vorzüge ABER manchmal, nutze ich auch mal einfach nur den Plotter und lasse die Software links liegen. Das finde ich praktisch, weil ich mich dann schneller entscheiden kann und nicht erschlagen bin von den Tausend Möglichkeiten der Software.
-
Ja, ich verstehe....
Kann weiter nichts dazu sagen, da ich gewohnt bin nicht an der Maschine mühselig hin und her zu frickeln.
Alle meine Projekte werden in der Software gemacht, so habe ich alle Optionen in der Hand.Nachvollziehbar für die evtl. Nachbestellung oder Änderungswunsch.
Ich habe in der Software meinen Rahmen , meine Objekte in 2 Minuten ist es perfekt sortiert, positioniert...dann über Netzwerk zu Maschine. Fertig.
Aber jeder Arbeitet halt anders.
-
Wenn man natürlich eine Maschine hat, die alles in sich vereint, ist es doof, davor zu sitzen und zu warten...bei mir sieht es anders aus...... Mit meiner Software kümmer ich mich um die nächsten Stickmotive, die ich sticken will...
Da sortiere und reduziere ich die Farben, lösche Teile heraus..oder was auch immer.
Ich denke, eine Maschine mit quasi einem einfachen Stickprogramm hat schon seinen Preis...vielleicht könntest Du über eine einfache Software nachdenken...und erstmal mit Deiner Maschine weiterarbeiten?
Oh sorry, ich habe zu lange geschrieben...Du hast ja eine Software...dann verstehe ich nun gar nichts mehr.
-
Alles anzeigen
Genau deshalb hatte ich bisher nichts dazu geschrieben, eben weil Du anders tickst und ich Dich nicht belehren wollte. Jeder macht es auf seine Art und hat andere Ansprüche.
Zu den neuen Maschinen kann ich Dir nichts sagen, ich sticke, immer noch glücklich, auf der Janome 500 E und habe berufsbedingt ein paar Jahre auf der V3 gestickt.
Ich finde meine Janome besser, weil die den Stickarm auf der rechten Seite hat, so kann man auf der linken Seite viel besser den Stoff unterbringen, besonders, wenn man große Teile wie z.B. Badetücher bestickt. Auch fertige Shirts kann man so besser besticken, wobei ich das eher selten mache.
Und ja, natürlich platziere ich mehrere Motive in einem Rahmen, wenn es so Kleinteile wie Schlüsselanhänger, Kabelhalter, etc. sind.
Bei meiner Maschine gibt es auch die Funktion, dass man die Farben zusammenfassen kann, aber das funktioniert nur, wenn die Teile identisch sind. Ich nehme an, dass einige Maschinen das auch mit unterschiedlichen Dateien können (?), aber da solltest Du beim Kauf genau drauf achten, da es Dir so wichtig ist.
Und meine Maschine kann ich auch alleine sticken lassen, wenn nicht alle paar Stiche ein Farbwechsel ansteht. Ich gehe sogar nebenan ins Wohnzimmer und schaue mir einen Film an, horche natürlich immer mit einem Ohr, ob sich was komisch anhört, aber meine Maschine ist da sehr zuverlässig.
Ne, das meinte ich nicht mit Belehren.
Ich meinte damit zum Beispiel, dass mir obwohl ich mehrfach erwähne, dass ich einfach mehr Möglichkeiten an der Maschine haben möchte, ohne IMMER erst die Software zu nutzen, immer wieder neu erklärt wird, was alles mit einer Software geht.
Wenn ich von unnötigen Farbwechseln schreibe, vorausgesetzt wird, dass ich alle Farbwechsel für unnötig halte.
Wenn ich weder schreibe, dass meine Motive Probleme bereiten, noch dass ich grad erst neu angefangen habe mit Sticken, erklärt wird, ich soll erst mal ein paar Erfahrungen sammeln.
Und ich hatte auch nie geschrieben, dass ich beim Sticken komplett den Raum verlassen will. Mal kurzfristig ja, die meiste Zeit bleibe ich in Maschinennähe und suche mir eine Zusatzbeschäftigung, wobei ich die Stickmaschine immer so ein bisschen im Auge behalten kann, aber ich mag nicht unentwegt danebenstehen.
Dazu habe ich weder die Zeit, noch die Geduld, vor allem nicht, wenn ich mal mehrere Stickprojekte hab.
Was ich mir erhofft hatte: Erfahrungsberichte zu ähnlichen Wechseln/Entscheidungen? Rückmeldungen, wie oft die für mich so verlockenden Funktionen tatsächlich genutzt werden bzw. wie gut sie in der Praxis dann tatsächlich funktionieren. 🤷♀️
-
mehr Möglichkeiten an der Maschine haben möchte,
Dann bleibt nur eines übrig...
Handbuch komplett durcharbeiten, evtl Youtube..wenn Deine Maschine irgendwas nicht kann..dann ist es so..
meine Bernina stickt auch nicht so schnell wie meine Ricoma..

-
Wenn man natürlich eine Maschine hat, die alles in sich vereint, ist es doof, davor zu sitzen und zu warten...bei mir sieht es anders aus...... Mit meiner Software kümmer ich mich um die nächsten Stickmotive, die ich sticken will...
Da sortiere und reduziere ich die Farben, lösche Teile heraus..oder was auch immer.
Ich denke, eine Maschine mit quasi einem einfachen Stickprogramm hat schon seinen Preis...vielleicht könntest Du über eine einfache Software nachdenken...und erstmal mit Deiner Maschine weiterarbeiten?
Oh sorry, ich habe zu lange geschrieben...Du hast ja eine Software...dann verstehe ich nun gar nichts mehr.
Was gibt es da nicht zu verstehen? Ich möchte einfach nicht für jedes Projekt den Rechner anschmeißen, um die Software zu nutzen, die Datei erneut in der Software laden und dann erst mein Motiv zusammenzustellen und zu sortieren. Rechner steht übrigens nicht neben der Maschine, sondern am Arbeitsplatz/Schreibtisch im anderen Teil vom Nähzimmer.
-
Du möchtest was haben, was Deine Maschine nicht kann...?????
( Handbuch durchgelesen bzw dann den Händler Fragen )
-
Dann bleibt nur eines übrig...
Handbuch komplett durcharbeiten, evtl Youtube..wenn Deine Maschine irgendwas nicht kann..dann ist es so..
meine Bernina stickt auch nicht so schnell wie meine Ricoma..

Und inwiefern genau soll mir das jetzt bei meiner Entscheidung weiterhelfen?????? 🤔
Ich weiß nach mittlerweile 5 Jahren was meine Maschine kann.
Ich weiß auch, dass es Maschinen gibt, die das können, was ich an meiner Maschine zum Beispiel nicht habe und manchmal gern hätte.
Was ich zum Beispiel nicht weiß, wie gut funktioniert das dann tatsächlich in der Realität tatsächlich? Welche Einschränkungen gibt es?
Wer hat Vergleichswerte, wie es tatsächlich mit oder ohne diese Funktionen aussieht und ob es tatsächlich einen Unterschied macht, wie ich mir vorstelle.
-
Ein Besuch beim Händler um alles zu klären ?
Ansonsten bin raus..kann ich leider nicht mehr bei dem Thema helfen
-
Du möchtest was haben, was Deine Maschine nicht kann...?????
( Handbuch durchgelesen bzw dann den Händler Fragen )
Ähm ja, wenn du es so nennen willst.
Ich hatte eigentlich bevor ich zum Händler gehe, die - scheinbar abwegige - Hoffnung gehabt, einfach ein paar Erfahrungswerte siehe oben zu bekommen.
Und die Frage war also nicht, was kann meine Maschine, sondern würde es mir wirklich tatsächlich einen Mehrwert bringen, wenn ich auf eine Maschine wechsele (oder um eine Maschine erweitere), die die Funktionen bietet, die für mich so interessant erscheinen.
Also Erfahrungswerte siehe oben.
Ich denke, dass ich in den Grundlagen des Stickens in den letzten Jahren schon einiges gelernt habe. Mehr und besser geht natürlich immer. Aber meine Stickereien funktionieren. Nur kollidiert grad meine Lust am Sticken am Ablauf.
(siehe mehrfache Schilderungen)
Nähen ist halt immer noch mein liebstes Hobby und hat für mich immer Vorrang. Sticken war eigentlich nur als Zusatzoption als Sahnehäubchen gedacht.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]


