Wie bekommt man Schneiderkreide raus?

  • Hallo Zusammen,


    hatte nicht wirklich geglaubt, dass Schneiderkreide nichts auswaschbar ist. Normalerweise ist es ja auch nicht sooo schlimm, da auf linker Seite.... Aber nun habe ich einen sehr leichten Jerseystoff mit transparentem Muster in weiß, und da sieht man sie durchschimmern.


    Hat jemand von Euch einen Tipp, womit oder wie man sie rauswaschen kann?


    Danke im Voraus und liebe Grüße, Simone

  • Normalerweise ist sie auswaschbar, bei kräftigen Farben sind durchaus mehrere waschgänge nötig.
    Daher nehme ich bei weißem Grund nur noch gelbe kreide.
    Lg Ulrike

  • Ich würde Gallseife probieren, die hat bei mir bislang jeden Fleck auf 30 Grad heraus gewaschen!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • Gallseife hatte ich schon probiert.... ging damit leider auch nicht raus. Scheint es wohl wirklich nichts zu geben. Werde jetzt neben der Markierung nähen. Ist Jersey, sodass ich ja etwas "Luft" habe...

  • seit ich beim Kopierpapier gelesen habe nicht drüberbügeln, bin ich bei der eher sparsam eingesetzten Kreide sehr vorsichtig

  • Im Nähkurs hat eine Dame eine weiße Bluse genäht und mit dem Kreideroller von Buttinette in gelb markiert. Die hatte die gleichen Probleme. Nach mehrmaligem Waschen ist es rausgegangen. Habe irgendwo im Foprum gelesen, dass Billigkreide beim überbügeln harzig wird. Mein Kreidestift ist von Clover und hatte bis jetzt noch keine Probleme. Habe ein Etuikleid genäht und mit Prym Trickmarker die Abnäher markiert und gebügelt. Leider ist der Punkt von der Markierung nicht verschwunden, habe es mit Gallseife und Ace probiert. Inzwischen wurde das Kleid schon 4 mal gewaschen und die Markierungspunkte sind noch immer sichtbar. Sehr sehr ärgerlich.


    LG
    Hobbyfee

  • Hast Du schon mal probiert mit dem gleichen Stoff die Kreide auszureiben?


    Ich schlage durch bei empfindlichen Stoffen (mit dünnem Nähgarn)

    :kaffee:Liebe Grüße und einen schönen Tag, Sabine


    "Dummheit ist eine natürliche Begabung" (Wilhelm Busch 1832-1900)

    "Der Hauptgrund für Stress ist der tägliche Kontakt mit Idioten" (Albert Einstein)

  • Bleistift und Buntstift gehen besser raus als Schneiderkreide von Prym?????
    Das darf doch nicht wahr sein!


    Buntstifte enthalten kein Fett, Kreide oft schon.


    Ich nutze (abgesehen von einem Cloverstift mit Kreidepuder) seit 20 Jahren Faber Castell Bundstifte für grobe Markierungen, und das wäscht sich wunderbar heraus. Alles das ganz genau werden muss, wie Abnäher etc. schlage ich mit Reihgarn durch!


    Trickmarker von Prym, wie sie weiter oben erwähnt wurden, müssen übrigens mit klarem Wasser heraus gewaschen werden! Also erst klar ausspülen und dann mit Waschpulver waschen (und nicht drüber bügeln!!!).



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    _______________________________________________
    Lichtmess vorbei, dadurch sieht man vieles im richtigen Licht!

  • ich schwöre mittlerweile auf Seife, wenns halt geht von der Stoffarbe her... ist nat. jetzt keine Alternative bei dem hellem Jersey.
    Den Kreideroller von Prym hab ich auch, der ist fein! aber wenn man viel wuscheln muss mit dem Stoff, dann geht die Markierung leicht weg (vor dem Nähen!)


    Wie beim Nähmakauf, gibt es auch im Bereich "Markieren" keine eierlegende Wollmilchsau... schade eigentlich :(





    LG, Steffi

    was wär´ das Leben ohne Naht??? es wäre öd´und blöd´und fad!!!

  • Irgendwie komm ich mit der Schneiderkreide von Prym nicht zurecht, ist auch keine Tonkreide, zumindest die die ich hier zu kaufen bekommen. Ich verwende Tonkreide und hatte noch nie Probleme damit.


    Allerdings, wenn ich das bunte Kopierpapier verwende, z. B. zum markieren von Abnhähern, dann zeichne ich anschließend nochmals mit Schneiderkreide nach, weil sich sonst die Kopierpapierkreide beim Bügeln komplett verschwindet.


    Den Kreideroller verwende ich auch selten, weil sich da die Kreide auch nur leicht auf den Stoff legt und wenn man ihn ein paar mal bewegt, bei dem einen Stoff sofort beim anderen etwas später, ist die Markierung komplett verschwunden. Verwend ich auch nur, wenn ich sofort anschließend an der Stelle nähe oder für kleine Zeichnungen, wie Passzeichen.


    Hast du es mal versucht mit diesen Fleckenentfernermitteln von Heitman oder ähnlichen Herstellern? Weil Prym glaube auch Wachs oder Fett oder etwas in der Art enthält. Vielleicht klappt es ja damit.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]