Markieren auf unmarkierbaren Stoffen

  • Hallo,


    ich brauche mal einen heißen Tipp. Bei meinen "normalen" Stoffenübertrage ich die Schnitte mit Trickmarker. Jetzt habe ich mal wieder einen schwarzen Jersey und komme mit Schneiderkreide nicht weiter. Die blöden stifte von Prym sind viel zu hart, davon geht gar nichts ab, und normale Schneiderkreide funktioniert auch nicht, Stoff verrutscht ständig. Reihen ist ja bei Elastikjersey auch nicht so wirklich ne Option, außerdem mir viel zu aufwändig.


    Hat jemand einen heißen Tipp? Ich bräuchte so eine Art Filzstift, der aber eben auch wieder rausgeht und auf schwarzem Stoff sichtbar ist...


    LG admi

  • Anzeige:
  • bis du etliche Stifte ausprobierst und Geld investierst wäre höchstens noch Koierpapier und Rädchen eine Alternative hast du ansonsten durchschlagen mit Heftfaden, das dauertauch nicht ewig, ich übertrage auch nicht die gesamten Nahtlinien, Halasausshnitt, Armausschnitt, Passzeichen , Abnäher, Taschenansatzlinien, und Kreuzungspunkte der Nähte

  • dito....Seife ist sehr gut.

    Liebe Grüße Andrea


    Freundschaft ist wie eine Tür, die niemals zu ist.
    Manchmal klemmt sie, manchmal knarrt sie,
    aber immer ist sie offen.

  • In der allergrößten Not helfen auch Stecknadeln. Viele.


    Alternative: Augenmaß und wissen, wie viel Nahtzugabe man verwendet hat :D


    Abnäher mit Stecknadeln markieren. Marker mit einknippsen. Mit einknipsen kann man sich auch an den Rändern die Nahtzugabe markieren.


    Was ich auch mal gesehen, nie selbst probiert habe, war Malerkrepp. Auf den Stoff geklebt und damit Kanten markiert. Aber ich stell mir das bei Rundungen eher mühsam vor. Dann lieber Stecknadeln oder Blindflug.


    LG neko

  • Ich hab auch schon verschiedenste "normale" Stifte und Filzstifte ausprobiert. Im Zweifelsfall muss die Markierung mit dem Stift aber abgeschnitten werden, weil er nie mehr rauswaschbar ist.

    Dirk - des Teufels nackter KofferNÄHER 2.0 ...

    (Alt und müffelig.)

    • Offizieller Beitrag

    wasserlöslicher weisser Buntstift...und bei elastischen Stoffen keine Linie ziehen, sondern Punkt an Punkt setzen.

    Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür geben, dass du es sagen darfst.
    Voltaire
    Gruß
    Nanne

    2 Mal editiert, zuletzt von Nanne ()

  • Faber Kastell hat auf seinen Packungen ein Zeichen, wenn die Stifte auswaschbar sind. Schau mal danach. Ich hab mir einen Satz Filz- und Buntstifte gekauft (und an meinen Kindern vorbei ins Nähzimmer geschmuggelt. Der Floh hats heute 'gefunden' und beinahe mitgenommen. Das sind meine! Zweistimmig.)


    LG neko

  • Beitrag von dark_soul ()

    Dieser Beitrag wurde von Anne Liebler gelöscht ().
  • Hier gibts nur Flüssigseife... ;) Quatsch. In meiner Tasche für unterwegs (nur beim richtigen verreisen) ist auch ein Stück echte Seife drin.


    LG neko


    Neko, da bringst du mich auf was. :doh: Ich habe ja auch Seife! Sogar farbige... im Kulturbeutel und die Größe passt auch schon fast. Das ich da nicht dran gedacht habe. :o

  • Nannes Tipp - Punkte auf elastischen Stoffen - ergänze ich mal. Ich ziehe kurze Linien und lege gegen verrutschen ein langes Lineal auf den Stoff mit darauf fixiertem Schnittmuster (Stecknadeln). Das Lineal fest andrücken. Reste von Seifenstücken (mit scharfer Kante), Kreideroller, weißer Aquarell-Farbstift sind bereits angesprochen, es gibt aber auch Kopierpapier in gelb und weiß für dunkle Stoffe. Hier musst Du eine harte Unterlage verwenden (starker Karton, unempfindliche Tischplatte o.ä.).


    Kerstin

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]