Anzeige:

TOP and Botton Im Nähzimmer + Oberer Decksaum

  • Schade, Wedel ist bisschen weit, sonst hätte ich Dich mal eingeladen.


    Ooooooooch, ich glaube das Maschinchen fühlt sich wie zu Hause :D.
    Nach drei Abenden lege ich mich aber noch nicht fest.
    Ich habe die Enlighten und die BLCS, der Deckstich muss also wirklich funktionieren, damit die Maschine eine Daseinsberechtigung hat.
    Da mein erster Coverversuch (2000 CPX), herrrliche Probenähte gemacht hat, um dann im Ernstfall unter meinen Händen zu versagen,
    muss ich erst noch ein paar Produktivnähte hinbekommen.
    Bis jetzt habe ich nur die 4 Raglannähte am Shirt gemacht. Ich hoffe, dass ich am Wochenende Zeit finde, auch mal Säume damit zu nähen.



    Hier Danke ich dir an dieser Stellen einfach nochmal dafür, das du so auskunftsfreudig, dieses Thema mit mir und den anderen teilst.:knuddel::kaffee::herz::wolke7::knuddel:


    Mach' ich doch gerne und bin froh auch malö was beitragen zu können,
    bin ja sonst mehr der heimliche Mitleser ;)

  • [Reklame]

    Nähmaschine JUKI HZL-NX7 Kirei

    2018 war die Maschine erstmals auf der H+H zu sehen, im Sommer war die JUKI NX7 Kirei dann endlich erhältlich. Die große Schwester der DX7 punkten mit vielen Features aus der Industrie. Im Forum gibt es einen lesenswerten ausführlichen Test- und Erfahrungsbericht.
     

    technische Daten | Produktseite Hersteller | Händlersuche

  • Hallo


    Hier habe ich ein wie ich finde gutes Video zur Janome 1200D gefunden.


    Elna wurde von Janome aufgekauft, da ist es wohl egal was dann auf der Maschine steht. Trotz allem finde ich es seltsam das sie hier bei uns nicht so verbreitet ist, wie in anderen Ländern - England, Polen usw.


    Optisch gefällt mir die Janome besser, der Aufdruck ist nicht so aufdringlich sie wirkt aufgeräumter.

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Wie ist es eigentlich, kann man die Oberladenspannung auch manuell nach regeln? So wie ich es erkenne ist es eine Halbautomatische Fadenspannung.
    Denn über den Regler der Stichnummer wird ja auch gleich die ganze Fadenspannung automatisch eingestellt.


    Funktioniert die Fadenspannung gut, so das du mit den Ergebnissen zufrieden bist? Oder hast du das Gefühl die Spannung verändern zu müssen, um das Stichbild zu verbessern?

  • Dann würde ich an deiner Stelle jetzt erstmal gerundete Nähte mit Nahtkreuzungen probieren.


    Hat geklappt, die Ärmel sind gesäumt :).
    (Den Saum hab' ich mit der anderen Maschine gemacht, weil ich den nicht schwarz machen wollte.)
    Dann hab' ich den Härtetest mit einem recht dicken Sweat gemacht, vorher mit der Ovi zusammen getackert.
    Außer, dass meine Hinter- und Vorderfüße bei diesen verflixten Pedalen nicht so ganz im Einklang sind, und ich abdrifte, weil die Vorderfüße nicht nachkommen....,
    Das Pedal ist übrigens das gleiche wie bei den Babylocks, nur mit anderem Stecker.
    Aber das ist wohl Übungssache, die Overlock ist die älteste, die hab' ich erst seit September, und die benutze ich viel seltener als die "normalen" Maschinen,
    bei denen ich das mit der Pedalsteuerung gut hinbekomme - sogar beim Schnellnäher.
    Da bin ich also noch guter Hoffnung.
    Ich habe die Maschine jetzt auch auf so ein Stück Matte gestellt, und habe das Gefühl, dass es schon besser geht :).
    (das war so eine Matte für unter's Aquarium).


    Zurück zur Naht:
    Schwarz: Janome 1200D
    Bordeaux: Babylock BLCS
    Ich würde sagen, die Janome braucht sich nicht zu verstecken!


    002.jpg
    003.jpg

  • Elna wurde von Janome aufgekauft, da ist es wohl egal was dann auf der Maschine steht.


    Hmm, ich glaube, in dem Fall passt das nicht.
    Ich hab' mir die Elna nochmal angeschaut, sie ist laut Prospekt ist eine Computermaschine. Sie hat auch ein LCD-Display.
    Bei der Janome besteht die Programmanzeige aus einem Mechanischen Rad, das "in jeder Reihe" andere Symbole für den Stich hat.
    Keine Ahnung, ob das im Endeffekt das gleiche ist, oder die Elna doch ein wenig mehr Computer gesteuert ist.
    Wo fängt eigentlich der Computer an? Die Janome macht auf mich einen mechanischen Eindruck. :confused:


    Wie ist es eigentlich, kann man die Oberladenspannung auch manuell nach regeln? So wie ich es erkenne ist es eine Halbautomatische Fadenspannung.
    Denn über den Regler der Stichnummer wird ja auch gleich die ganze Fadenspannung automatisch eingestellt.


    Funktioniert die Fadenspannung gut, so das du mit den Ergebnissen zufrieden bist? Oder hast du das Gefühl die Spannung verändern zu müssen, um das Stichbild zu verbessern?


    Je nachdem welche "Reihe" im Programm ausgewählt ist, wird wohl die Spannung eingestellt, wenn die Schalter auf N stehen.
    Ich habe schon dran rumgespielt, es lässt sich alles einzeln einstellen.
    Nach weniger als einer Woche kann ich dazu noch nicht soooviel sagen. Ich denke, so automatisch, wie bei der Enlighten, die sich auch noch an den Stoff anpasst, ist es eher nicht.
    Aber das werde ich schon noch rausfinden :).


    001.jpg

  • Noch einer ;).
    Die Funzel ist etwas trübselig.........., geht aber, bin nur von den anderen Maschinen etwas verwöhnt ;).


    Erwähnenswert: Extra-Nähfußhub


    und:
    Bis jetzt noch keinen einzigen Fehlstich! :applaus:


    009.jpg

  • Es gibt seit einigen Monaten LED Birnen zum Nachrüsten;)

    Liebe Grüße Andrea


    Freundschaft ist wie eine Tür, die niemals zu ist.
    Manchmal klemmt sie, manchmal knarrt sie,
    aber immer ist sie offen.

    • Offizieller Beitrag

    Es gibt seit einigen Monaten LED Birnen zum Nachrüsten;)


    echt? bei welchem Obsthändler gibt es die denn? ;) :rofl:


    Du meinst LED-Leuchtmittel.

    Liebe Grüße


    Sonja

    Unsere größte Schwäche liegt im Aufgeben. Der sichere Weg zum Erfolg ist immer, es doch noch einmal zu versuchen. Thomas A. Edison

  • echt? bei welchem Obsthändler gibt es die denn? ;) :rofl:


    Du meinst LED-Leuchtmittel.


    Is' mir gar nicht aufgefallen, bei mir sind das auch noch alles Glühbirnen,
    ob die jetzt glühen oder leuchten ist mir egal, hauptsache sich machen hell :D :rofl:

  • Is' mir gar nicht aufgefallen, bei mir sind das auch noch alles Glühbirnen,
    ob die jetzt glühen oder leuchten ist mir egal, hauptsache sich machen hell :D :rofl:


    Bei mir auch. :D:D

    Liebe Grüße Andrea


    Freundschaft ist wie eine Tür, die niemals zu ist.
    Manchmal klemmt sie, manchmal knarrt sie,
    aber immer ist sie offen.

  • Hallo


    So nun habe ich beide Anleitungen vom Janome und Elna verglichen.


    Die Elna Anleitung ist zuerst etwas verwirrend, da diese vom dem Modell 745 ausgeht und es eine Ergänzung für die 845 wegen dem Top and Botton nachreicht. Bei Modell 745 kann man nämlich den Nadelkopf zum einsetzen der Nadeln nach vorne klappen.


    -Das mag zwar praktisch sein, aber wenn man unkonzentriert ist, hat es sicherlich auch seine Nachteile. Denn dann können die Nadeln auf die Stichplatten treffen und dies kann zu erheblichen Schaden für die Nadelstange die Folge sein - dies nur am Rande erwähnt.


    Aber vergleicht man die Modelle auf dem Bild, kann ich nicht erkennen, das sie in dem Bereich des Nadelkopfes abweichend aufgebaut sind. Denn der Oberlegerfaden wird bei beiden Maschinen gleich angelegt.


    Hier kann man den Unterschied von 745 zu 845 erkennen:

    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Im Video ist leider beim Covern ein Fehlstich zu entdecken, aber die Stichleiter sieht trotzdem ganz gut aus.


    Mich können Fehlstiche nicht mehr erschrecken, sie haben viele Gründe warum sieh entstehen.

    Was die Anwendung von der Janome 1200D zur Elan 845 angeht, sieht für mich alles identisch aus.


    Die Fadenspannung wird mit der Stichwahl-Nr. automatisch durch das Stellrad an der Seite eingestellt, dies führt zur einer Normaleinstellung für den jeweiligen Stich, dies kann aber manuell nach geregelt werden.


    Da ich ja schon Erfahrung im Covern und Overlocken habe, kann ich auch die Vorteile bei dieser Maschine für mich entdecken.


    Mit einer Kombimachine können Over und Sicherheitsnaht genäht werden. Weiter hat sie den Obedeckfaden der nicht nur zur Deko ist, sondern auch seinen Zweck hat im dem er zwei Langen Stoff nebeneinander halten kann.


    Beim Covern kann man mit dem Spannungslüfter arbeiten um leichter den Faden an Ende der Naht raus zuziehen.


    Auch ist mit der Nr-Wahl die Flattlocknaht bestimmt einfacher zu erstellen, als mit einer Normalen Ovi.


    Diese Maschine hat nicht die Vollautomatische Fadenspannung wie eine BabyLock, aber bei der kann man den Faden auch nicht zusätzlich manuell verstellen.


    Bin wirklich schon auf weite Ergebnisse und Eindrücke gespannt. :daumen: Bis zum nächsten Treffen :torte::kaffee:;)

  • aber bei der kann man den Faden auch nicht zusätzlich manuell verstellen.


    Doch, da gibt's ein Knöpfchen, hab' ich aber noch nie gebruacht - sollte man auch nicht wirklich dran rumschrauben.


    Ansonsten kann ich fast alles unterschreiben, was Du geschrieben hast :).
    Bei reinen Overlocks vermisse ich auch die 5 Faden-Sicherheitsnaht, ich glaube, die gibt's nur bei Kombis.


    Doch, bei Covermaschinen machen mir Fehlstiche Angst.....
    Mein erster Versuch hat das mitten in der Naht gemacht, einfach so, ist aber über Nahtkreuzungen ordentlich drüber.
    Für mich absolut nicht nachvollziehbar.
    Da ich noch drei andere Covermaschinen getstet habe, kann's nicht an mir alleine liegen.


    Den Halsausschnitt habe ich mittlerweile auch gecovert, ohne Komplikationen. An das Pedal gewöhne ich mich auch so langsam.
    Toll finde ich, dass die Maschine zu 90% mit den Nadeln unten stoppt. Also, wenn ich ein Päuschen vor der Kurve brauche ;-).
    Ich werd's heute Abend mal knipsen.

  • Hallo Miri


    Huhu wo sind denn die Bilder..., auf jeden Fall ;):Dwürde ich mich freuen sie sehen zu können. Will nicht hetzen aber bin sehr interessiert.


    In den meisten Fällen Nadel unten ist für das Covern sehr von Vorteil, weil bei der Nadeltiefstellung, ja erst der Nähfuß gehoben werden darf. Damit dann keine Fehlstiche entstehen.

  • Will nicht hetzen aber bin sehr interessiert.


    Ach, ich dachte, Du hättest die Maschine schon bestellt :D :D :D
    (hattest Du eigentlich meine Email bekommen?)


    In den meisten Fällen Nadel unten ist für das Covern sehr von Vorteil, weil bei der Nadeltiefstellung, ja erst der Nähfuß gehoben werden darf. Damit dann keine Fehlstiche entstehen.


    Genau, das hab' ich damit gemeint :).


    Ganz ordentlich :)
    (ok, wenn ich dann mal die Spur halten kann ;-))


    003.jpg


    Die rote Naht (war zu faul zum umfädeln ;-)) ist von der BLCS, Jamie vraucht sich nicht zu verstecken!


    005.jpg


    verschwommenes Gesamtbild, das mit den Selfies muss ich mal noch üben....., und der Dreck ist auf dem Spiegel *hüstel*


    011.jpg

  • Hallo


    Ja Antwort bekommen, Antwort ist raus, danke der Nachfrage.


    Das mit den Nähten ist doch schon mal ganz gut, bist du zufrieden? Die Spur halten ist Übungssache, das braucht ein bisschen Zeit. So lange ist die Maschine ja noch noch nicht bei dir, gib dir die Zeit.


    Nun ist deine normale Rückgabefrist fast abgelaufen und bleibt ihr nun auf immer zusammen:D;):dance::herz::wolke7::party:

  • Hallo Miri ,


    eine Frage: Hast Du die Naht am Raglan-Ärmel mit dem Top&Botton vorher mit der Ovi oder mit der Näma zusammengenäht ?


    LG Himalia

  • Hallo


    Es gibt eine Vorrichtung Kappnahtführung, ob die hier Einsetzbar ist weis ich noch nicht. Dann braucht man vorher nichts zusammen nähen, sondern macht es gleicht mit dem Top and Botton.

  • Ja, ist vorher mit der Ovi zusammengetackert.
    Das werde ich auch eine Weile so beibehalten, gleich mit der Cover zusammennähen traue ich mir noch nicht zu.
    Aber das mit der Kappnahtführung behalte ich mal im Hinterkopf :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]