Anzeige:

Gemeinsam benähen wir unsere Kinder - NOVEMBER 2015

  • ..ich muß hier auch mal danke für den Link sagen, hübsche Ideen für die Puppenküche und den Kaufmannsladen..

    Viele Grüße
    Hedi

  • Mucneko, bei einer Zwillingsnaht hat sich bei mir bewährt, wenn sie in elastischem Material genäht wurde, die Fäden lang überstehen zu lassen und abzuschneiden. Dann erst einmal die Naht auf die Länge des Stoffes dehnen und dann verknoten und vernähen. Ich hatte trotz elastischer Naht häufig gerissene Fäden, da meine Kinder stark an der Kleidung ziehen. Mit dem dehnen vor dem Vernähen hält es viele besser.

  • Dankeschön an alle Tips :)


    Hier ist eine Einhorn Amelie gewünscht wurden.
    Das vorderteil ist natürlich mit absicht doppelt zugeschnitten wurden, damit die kleine es nicht verkehrt herum anziehen kann ;)


    IMAG1445.jpg

  • Ich hab voll auf dem Schlauch gestanden. Ich dachte, du hast das Vorderteil gedoppelt...und hab die Ironie gesucht... aber das liegt wohl an meinem Bildschirm, denn auch beim zweiten Mal habe ich den fehlenden Stoff übersehen. ;)

  • Ja, das passiert, wenn man eigentlich gar keine Lust hat, etwas zu nähen, die 3 Jährige aber flehend vor dem Stoffschrank steht :D
    Als ich dann auch noch das SM in der nächsten Größe abpauschen musste, rutsche meine Laune ganz in den Keller :o
    Aber es gefällt ihr und es sieht nicht mal schlecht aus so :cool:


    Die nächsten habe ich aber richtig zugeschnitten :o

  • catrin
    Deine Busy Forest hat mich daran erinnert, dass ich meine noch gar nicht gezeigt habe. Den Hals hast du mit Bündchen gemacht? Ich habe nach Anleitung gearbeitet, Halsausschnitt per Streifenversäuberung gemacht. Hat meiner Maus überhaupt nicht gefallen. Viel Trotz später hatte sie ihre geliebte Kapuze dran und war selig.
    @ Tante Emma
    Danke für die Aufklärung, ich hatte das auch nicht gesehen.


    Ich habe heute auf die schnelle eine Mütze genäht. Vorhandene Mütze war Vorlage, ich habe lediglich den hinteren Zipfel entfernt, damit die Mütze unter den Fahrradhelm passt. Mütze ist gedoppelt.


    image.jpg
    image.jpg

  • jepp mit bündchen, sonst ist der halsausschnitt bei uns viel zu weit für den winter.


    ich hab heute nochmal trotzkopf genäht, einmal in gr.62 als wickelshirt aus dem tollen paapi stoff. ich hatte da noch einen minirest und erst überlegt den i-wie in eine mütze zu verwandeln. dann aber verworfen und an die kleene lina gedacht. also noch ein shirt, dann hatte luisa sich einen furchtbar unruhigen stoff mit einhörnern ausgesucht. daraus hatte ich ja schon einen minitrotzkopf genäht, nun hat sie auch einen. anprobe folgt noch, hab es gleich in 92 genäht da hier derzeit wachstumsschub angesagt ist. jonah hat noch nen raglanpulli aus der ottobre bekommen. schön warm aus sweat, dank fieber auch kein bild.

  • Alpenfleece ist deutlich dehnbarer und innen viel kuschliger. Die Außenseite ist wie Sweat.
    Gut getroffen, deine Streifen. Ist ja immer etwas trickreich.


    Meine Tochter hat ihre "Zaubermütze" heute stolz im Kindergarten vorgeführt. Zaubermütze, weil sie sie von beiden Seiten tragen kann. Nun braucht der Sohn dringend auch eine Zaubermütze. Mach ich doch gerne:


    image.jpg
    image.jpg
    Den Abschluss nähe ich morgen früh nach der Anprobe. Schnittmuster habe ich Pi mal Daumen angepasst. Ich bin gespannt...

  • Zaubermütze ist gut... ich bin hier erst mal froh, daß Ohrenklappenmützen ankommen, werde aber ganz bald auch mal einen solchen Testballon starten, wie Deine Mützchen. Ich kenne die ja von früher her und mochte die, aber das muß ja nichts heißen.


    LG neko

  • Ich hab jetzt endlich die Antonia fertig, für dienich zu wenig Stoff übrig hatte.
    Hab sehr motiviert angefangen - aber dann hat die Cover-Diva mal wieder gewonnen und sieht der Ausschnitt total bescheuert aus.
    Schade :( den Rest hab ich dann auch nur noch halbherzig genäht.


    Dafür reicht dann auch ein schlechtes Foto.


    image.jpg

    Liebste Grüße
    kade

  • Na, dafür sieht sie aber schön aus. Die Stoffkombi gefällt mir.


    Ich habe heute angefangen gestern Abend zugeschnittene Shirts zusammen zu nähen und habe es tatsächlich geschafft, den Saum des Rückenteils mit Framilon einzukräuseln, statt den Ärmel... Da war ich dann schon wieder gleich unmotiviert! Warum müssen Raglan Ärmel auch so ähnlich wie Rückenteile aussehen...;)

  • :) Ich habs mal geschafft einen normalen Ärmel statt ins Armloch in die Seitennaht einzuhalten. Ging ganz gut auf. Den Rest hat der Jersey angepaßt... Das war ein 74er Wangerooge-Shirt... (glaub ich, eventuell auch eine Nummer kleiner)


    Und Raglanärmel kann man auch sehr creativ annähen...


    LG neko

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]