Anzeige:

Beiträge von kledet

    Nadelstange außer Takt halte ich für extrem unwahrscheinlich.

    Meist ist der Greifer verstellt.


    Ist auch der Transporteur verstellt, dann wird das über das untere Schnurkettenrad eingestellt (dazu Motor ausbauen).


    Man findet im Netz das Reparatur-/Servicehandbuch für die Pfaff 260/360, damit kann man das hinbekommen.

    Bei uns im Repaircafe werkelt eine alte Privileg-Maschine aus den ca. 1970er/80er Jahren. Nix besonderes, aber funzt.


    Komplexere Näharbeiten wie Knopflöcher werden hier aber m.W.n. nicht nachgefragt. Eher mal eine zerissene Jeans flicken oder Vorhänge kürzen o.ä.


    ich hätte hier noch ein paar einfache Overlocks herumstehen, von denen ich eine gerne an das Repaircafe abgeben würde, wenn es denn in Nähe wäre.

    Aber wo ist der Unterschied zu alter Pfaff und alter Bernina? Früher nähte die Industrie Pfaff, somit waren die Bestandteil der Haushaltsmaschinen die gleichen und daher sehr gut haltbar....

    Diese Aussage halte ich für stark übertrieben und viel zu pauschal. Es gab einige Bestandteile (z.B. Spulenkapseln) die bei einigen Haushaltsmaschinen identisch waren wie bei einigen Pfaff-Industriemaschinen, aber das gilt bis ca. Mitte der 1960er Jahre.

    Der Singer Buttonholer - und vermutlich auch seine asiatischen Kopien - muss man genau auf seine Nähmaschine einstellen, bis man gute Ergebnisse erzielt.

    Darum würde ich eine alte Geradstichmaschine herrichten, die dann nur für Knopflöcher genutzt wird, auch wenn es platzmäßig eng ist.

    Ich habe mal mit einer alten Phoenix 50 und einer Pfaff 6, beides Geradstichmaschinen der 1930/50er Jahre, und einem Singer Buttonholer recht schöne Knopflöcher hinbekommen.

    singer-buttonholer.jpg
    Man ist allerdings bei diesen Teilen an die vorhandenen Schablonen gebunden und kann die Abmessungen der Löcher nicht frei programmieren.

    Der Vorteil ist vor allem der Preis, mehr als 50 Euro für alles zusammen habe ich nicht bezahlt.
    Und dieses mechanische Klackern gefällt mir ;)

    Viele Gemüsehobel nähen brauchbar (gut eher selten), wenn sie einigermaßen sauber eingestellt werden.


    Da darf bei einer "gesunden" Maschine kein Zusammenhang bestehen! Stichbreite und -länge wird nur durch die Einstellrädchen bestimmt.

    Wenn die Mechanik der Nadelstange zu schwergängig ist, dann kann das passieren. Die Nadelstange wird nur durch eine Feder in ihre linke (oder rechte) Ausgangsposition gedrückt.

    Wenn's dort hakt, dann ist die Stichbreite bei langsamem Nähen korrekt, wird aber kleiner, wenn man schnell näht, weil die Nadelstange zu langsam ist.

    -> Nähmaschine auf den Kopf drehen, einen Tropfen Nähmaschinenöl an die Nadelstange geben und diese ein bisschen nach links und rechts schieben, dann wird es wahrscheinlich besser.


    Dann die Maschine wieder umdrehen und einen Tropfen Öl in die Greiferbahn geben, oft wird die Maschine dann spürbar leiser.


    Bitte danach erst einen Probelappen unterlegen, damit überschüssiges Öl nicht den "guten" Stoff versaut.

    Bild von dem Teil wo die Unterfadenspule reinkommt: die schwarzen Teile sind leider Plastik, ansonsten sieht es einigermassen stabil aus.

    Diese schwarzen Kunststoffknebel sind ok, die haben ja nur den Greiferring zu halten und müssen nicht übermäßig stabil sein.

    Hallo,

    die Drückerstange ist von innen hohl. Darin befindet sich eine Feder, die den Nähfuß nach unten drückt, und jede Menge Fett. Dieses Fett wird mit den Jahrzehnten hart und verklebt alles.


    Man muss nur die Maschine öffnen, die Oberfadenspannung abbauen, die Feder herausziehen und das alte Fett so gut es geht entfernen (z.B. mit Schaschlickspieß o.ä.)

    Dann normales Nähmaschinenöl hineingeben, was den Rest des Fettes geschmeidig macht.


    Danach sollte es wieder funktionieren.

    Hallo,

    bitte überprüfe den gesamten Fadenweg auf Beschädigungen.
    Insbesondere das Stichloch in der Stichplatte begutachten.


    Was für Nadeln verwendest du? Billignadeln machen sehr oft Ärger. Meine "Lieblinge" sind Butterflynadeln. So bin ich schon einige Male sehr billig an einwandfreie Nähmaschinen gekommen, weil die Besitzer verzweifelt waren und eine Werkstatt zu teuer.

    Bitte auf jeden Fall Markennadeln verwenden (Schmetz, Organ, evtl. Prym)!


    Dann erstelle bitte eine Testnaht auf 2-4 fach gelegtem Gewebe (Geschirrtuch, Jeansrest, Oberhemd o.ä.). Verwende unterschiedliche Farben für Ober- und Unterfaden und stelle den breitesten Zickzack ein.
    Davon hätte ich gerne Fotos der Ober- und Unterseite der Naht.

    Hallo,

    und ja, die Privileg 833 scheint eine umgelabelte Singer zu sein.


    Bei diesen Maschinen kommt es öfters vor, dass die Zahnräder für den Transporteur oder für den Greiferantrieb kaputtgehen.


    Am besten mal die untere Abdeckung des Freiarms öffnen und nach den Zahnrädern schauen.
    Man bekommt diese übrigens recht günstig noch als Ersatz aus China.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]