Danke Anouk:
Ich bin ja noch auf der Suche nach Urlaubslektüre. Das Buch hat gute Chancen in meinen Koffer zu wandern.
Beiträge von Kristina
-
-
was haltet ihr von dem? [http://www.stiebner.com/controller.php?cmd=suche&verlag=0&suche=N%C3%A4hen+perfekt irgendwie gefaellt mir auf anhieb schon der titelGeh mal auf Beitrag 3. Im 2 Link findest du Anouks Buchbesprechung.
-
Ich finde Trendige Taschen: Einfach selbst genäht von Lisa Lam klasse. Ih hab's auf Englisch. Da heißt es "The bag making bible".
Ansonsten mag ich auch Amy Butler's Taschentick.
-
Die Burda Nähschule war, glaube ich, mein erstes Buch zum Thema nähen. Und obwohl ich inziwschen einige andere habe, ist es doch dieses Buch, was ich als erstes in die Hand nehme, wenn ich etwas nachlesen möchte.
-
Hallo goerkel,
deine Suche nach speziellen Fleece ist hier richtig aufgehoben: http://www.hobbyschneiderin.net/forumdisplay.php?f=56
Ansonsten nähe ich aus Fleece Pullis und Jacken. Bei Jacken nehme ich gern Reißverschlüsse oder Druckknöpfe. Betüddeln tue ich die Teile dann nicht mehr. Aber ich greife gern auf gemusterten oder bestickten Fleece zurück.
Ach ja, die Nahtzugaben versäubere ich mit der Ovi, obwohl das nicht nötig ist. gefällt mir aber besser. Das sehe ich genauso wie Annette. -
eine solche Hose könnte man ja gut aus Folie anprobieren, die braucht ja keinen nachgebenden Stoff.Ich finde es immer ein wenig schwierig mit Folie eine valide Einschätzung zu bekommen. Wenn es nur darum geht einen Eindruck zu gewinnen, ob die gewählte Größe annähern hin kommen kann, finde ich es ok. Wenn ich aber ui deisem Zeitpunkt bereits Änderungen bestimmen will, finde ich eine Nesselmodell wesentlich aussagekräftiger. Und Nesselstoff kostet nicht die Welt.
-
Danke Frieda. Ich hab's gefunden.
-
Vielleicht bin ich ja blind. Aber kann man sich das Outfit irgendwo mal anschauen?
-
Ich hatte auch bei Stoffe.de bestellt. Den Thread hier wurde 2 Tage später eröffnet. Also hatte ich die schlimmsten Befürchtungen. Aber es gab keine Probleme. Die Lieferung dauerte zwar 2 Wochen (was ich inzwischen als recht lang empfinde), aber es waren alle Stoffe im Päckchen und eine Stitch ans Sew gab's noch gratis dazu.
-
No-Name heißt einfach, dass der Händler meines Vetrauens Einlagen mit gleicher Eigenschaft hat. Ich nehme alsoi ein Muster mit, und er sucht in den Endlosregalen nach etwas Entsprechendem. Das muß nicht jedes mal das selbe sein. Aber ich bin in Bezug auf Qualität noch nie bei diesem Händler auf die Nase gefallen.
-
Gute Idee Karla.
Von Freudenberger gibt es eine Mappe mit Fühlmustern der gängisten Einlagen. Da wird auch beschrieben für was und wie sie verwendet werden. Finde ich ausgesprochen hilfreich. Auf deren HP gibt es auch jede menge Infos. Fummeln kann man da aber natürlich nicht.
Ich verwende ganz oft No-Name Produkte, die ich beim Großhändler kaufe.Meine Lieblingseinlage, die ich auch in den unterschiedlichsten Bereichen einsetze ist die Vlieseline G785.
Das ist eine dünne bi-elastische Gewebeeinlage. Die nehme ich für Kragen Manschetten und Besätze. Besonders gut geeignet ist sie für feine und leicht transparente Stoffe, Ich nehme sie aber auch gern für normale Baumwollstoffe. Gut kann man sie auch für gecrashte Stoffe verwenden, da sie sich an die Stoffstruktur anpaßt.
Außerdem verwende ich sie beim BH Nähen. Nämlich um einzelne Schnitteteile zu stabiliseren und die Elastizität raus zu nehmen (ähnlich wie aufbügelbares Chameuse).Generell finde ich es wichtig die Einlage vor dem Zuschnitt aufzubügeln, da sich der Stoff etwas zusammen ziehen kann, und dann das Schnittteil etwas kleiner wird. Ich mache es so, dass ich das Schnittteil großzügig zuschneide, mit Einlage bebügele, danach das Schnittmuster nochmal aufstecke und endgültig zuschneide.
Natürlich verwende ich noch diverse andere Einlagen. Angefangen bei weicher Einlage mit Längsfäden zum Stabilisieren von Jacken und Mänteln, über Volumenvlies bis hin zu Schabracke. Da ich aber, wie schon geschrieben, überwiegend No-Name kaufe, kann ich die schlecht spezifizieren.
-
Und Jeans nähen ist eine aufwändige Sache.
Nee, eigentlich nicht. Wenn ich drüber nachdenke, wieviel Zeit ich in geschäften bei der Anprobe verbringe (inclusive Fahrt und dem frustrierenden nichts Passendes zu finden), dauert das Nähen nicht wesentlich länger.
Aufwändig ist es allerdings einen Schnitt so hinzubasteln, dass die Jeans dann auch genau so sitzt wie sie soll. -
Verstehe ich das richtig? In der Taille brauchst du eine deutlich kleinere Größe als an den Oberschenkeln? Und der Po liegt größenmäßig dazwischen?
Käme für dich die (zumindest teilweise) Verwendung von Gummiband im Bund in Frage. Es gibt Schnitte, die nur in der rückwärtigen Taille ein Gummiband eingenäht haben. Vorne ist ganz normal ein Reißverschluß samt Knopf. Ich hatte vor Jahren mal so einen Schnitt von Neue Mode. Fand ich recht bequem. Und gesehen hat man nichts davon, da ich Oberteile eh nie in die Hose rein ziehe. -
Ohne Jeans geht gar nicht. Wobei es nicht immer nur die Blauen sein müssen. Ein guter Schnitt, und fast jedes Design ist möglich.
-
Genau das habe ich auch gerade gedacht, Andrea.
Allerdings wär's bei mir die Janome. -
Das sieht toll aus. Sehr hübsch.
ich habe viele Oberteile mit großem Auschnitt. Die rutschen mir immer vom Bügel. -
Ich dachte eher so an: vielleicht kennst du jemand, die die Maschine noch hat? Vielleicht kannst du dir im Nähmaschinenladen leihweise einen Anlasser mitgeben lassen, also dass du einen Teil der Fehlersuche damit selber übernimmst …
Liebe Grüße
SchnäggeDaran hatte ich auch schon gedacht. Aber der laden vor Ort führt keine Janome, und der nächste ist umständlich zu erreichen, da kein Auto.
-
Danke Schnägge, für die Einschätzung. Ist mir schon klar, dass das nicht einfach ist.
Aber ich kann ja mal die Fußanlasser meiner anderen Maschinen ausprobieren. Habe noch eine Brother NV und eine Privileg, die eigentlich eine Janome ist. Nee, die Privileg geht nicht. Da hängen Stromkabel und Fußpedal an einem Stecker. Aber vielleicht funktioneirt ja das Pedal von der Brother.
-
Näht sie denn schneller als am Regler eingestellt oder ist sie im Bereich der geregelten Geschwindigkeit?Das kann ich nicht so genau sagen, weil das ja immer nur eine Sache von ein oder 2 Sekunden ist.
-
also wenn die Bluse im Brustbereich eher enger ausfällt, dann nähe ich die Knopflöcher waagerecht. Die Knopflöcher "klaffen" dann im Zweifelsfall nicht so weit auf.
Hmmm, ist dann die Bluse nicht einfach zu eng. Wenn die Knopflöcher aufklaffen würden, sitzt dich auch die vordere Mitte nicht mehr korrekt und zieht sich auseinander.
Ich würde dann lieber die Weite der Bluse anpassen.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]