Anzeige:

Beiträge von Kristina

    Guten Morgen,


    ich nähe auf einer MC6600. Seit ein paar Tagen habe ich ein kleines Problem mit der Nähgeschwindigkeit. Die kann ich ja einerseits über den Geschwindigkeitsregler, anderenseits auch über das Fußpedal regeln. Ich nähe selten bei voller Geschwindigkeit. Meisten stelle ich den Regler auf mittlere Geschwindigkeit. Das Feintuning erfolgt dann über das Fußpedal.
    Seit neuestem passiert es immer wieder, dass während des Nähens bei langsamen Tempo (Fußpedal ist nicht durchgetreten) die Maschine schlagartig für ein paar Stiche extrem schneller näht. Ich bekomme dann jedesmal einen Riesenschreck, und außerdem ist das dem Stichbild nicht unbedingt zuträglich. ich nähe ja gerade an kniffligen Stellen langsam. Das ist jetzt nichts was mich umbringt, aber es nervt.
    Ich habe schon überlegt, ob ich vor lauter Konzentration das Fußpedal stärker trete, ohne es zu merken. Das glaube ich aber nicht, da das Problem ja erst seit ein paar Tagen auftritt, und ich so nähe wie immer.
    Gestern abend habe ich testweise mal einfache gerade Strecken genäht in gleichbleibendem Tempo ohne Unterbrechung. Da tritt dieses Phänomen nicht auf. Aber lange grade Nähte sind bei mir eher die Ausnahme.


    Ich würde jetzt gerne Wissen, ob die Ursache dafür eher bei der Maschine oder beim Fußpedal zu suchen ist.
    Hat jemand eine Idee?
    Vielen Dank schon jetzt für eure Antworten.

    Außerdem kann man noch so üppig essen, hinterher kneift nix (gehört aber nicht unbedingt zum Thema :))


    Doch, doch unbedingt. :D Schließlich geht es ja auch um Wohlfühlen. Und ich bin gottfroh, dass ich die Zeiten hintrer mir habe, in denen ich unbedingt knallenge Jeans tragen mußte (weils nämlich gerade sowas von trendy war), aber eigentlich einen Stehschreibtisch gebraucht hätte. Sitzen war mehr oder weniger Folter. Von üppig essen wollen wir mal gar nicht reden. Brrrrrr. Furchtbar. Allerdings war das auch noch zu Zeitemn als Stretchstoffe eher eine Seltenheit waren. Wobei die natürlich auch ihre Tücken haben. Wer steht schon wirklich auf Wurstpelle. :eek:

    Ich nähe sie auch senkrecht.


    Bei Mänteln und Jacken dann eher waagrecht.


    Ich habe mal irgendwo gelesen, dass es von der Knopfgröße abhängig ist. Große Knöpfe waagrecht, kleine senkrecht. Wobei dann zu definieren wäre, was ist groß und was klein. :rolleyes:


    Im Zweifelsfall so wie es dir am besten gefällt.

    Ich kann im Großen und Ganzen anziehen was ich will. Aber ich will nicht alles anziehen. :D


    Natürlich beeiinflussen mich Modetrends. Inzwischen weiß ich aber ziemlich gut, was mir steht und wovon ich besser die Finger lassen sollte. Also picke ich raus was zu mir paßt und integriere das in meine Outfits.
    Hin und wieder muss ich mich für eiinen Kundenbesuch (Finanzdienstleister) enstprechend kleiden. Aber auch da versuche ich meinen Stil einfließen zu lassen. Und wenn wir irgendwo eingeladen sind und es gibt einen Dresscode, halte ich mich dran. Ich falle mit meiner Kleidung gern mal auf. Aber nicht um jeden Preis.,

    Habe eben entdeckt, dass die Vorschau für das Juni-Heft zu sehen ist. Und zwar hier: http://www.knipmode.nl/editie?edition=65&year=73


    Ich finds ja immer noch schade, dass es keine Gesamtschnittübersicht mehr gibt. Aber bei dieser Vorschau kann man die Modelle doch ganz gut erkenne.


    Ich freue mich schon drauf, wenn das Heft bei mir im Briefkasten landet. Der Kapuzenpulli hat gute Chancen genäht zu werden.


    Aber da es sich eigentlich immer um Reststücke handelt - oder jemand hat mal was gekauft und kommt nun doch nicht zum Nähen (lassen), schade ich auch niemandem damit, wenn ich diese kaufe - wenn ich es nicht tue, tut es jemand anders....


    Ohne dir deine Schnäppchen madig mache zu wollen (ich selber liebe Schnäppchen ebenfalls :D), kann man mit deisem Argument letztendlich alles rechtfertigen.


    Wobei ich deine Gedankengang nachvollziehen kann. Denn der Stoff wurde ja bereits regulär bei einem Händler gekauft, zumindest bei den Privatverläufen. Also ist das dann sozusagen "second Hand".

    i
    Doro, wo bekommt man denn dieses framilon her?


    Ich bin zwar nicht Doro, antworte aber trotzdem gern. :D
    Framilon wird auch unter dem Namen Transparentgummi angeboten. Mit diesen beiden Begriffen solltest du fündig werden. Im Handel vor Ort habe ich dieses Gummi noch nicht gesehen. Also I-net Shops. Dort besonders die, die Dessous Material anbieten.

    Als Erstes kann man sich ja mit einem Gürtel behelfen. Wenn das dann doof aussieht, gibt es die Möglichkeit über die Seitennaht enger zu nähen.- Das ist alles andere als professionell, geht aber durchaus. Irgendwann wird deiine Bekannte nicht umhin kommen neue Hosen zu nähen. Aber ich schätze das wird ein Weilchen dauern.
    Und ganz ehrlich, lieber nur 2 Hosen die gut sitzen, als ein ätzendes Stoffgeschlabber. Wenn sie sich neue Hosen nähen kann, weil sie ordentlich abgenommen hat, ist das doch eine Belohnung. Finde ich zumindest.

    Wie bekommt ihr eine gleichmäßige Stoffkräuselung hin?


    Ich habe am vergangenen Wochenende eine Tunika mit rundem Ausschnitt genäht.
    Am vorderen Ausschnittrand mußte, in einem fest vorgegebenen Bereich, die Mehrweite des Ausschnitts eingekräuselt werden.
    Die Technik an sich ist mir klar. Ich nähe mit großem Stich 2 Nähte parallel knapp neben der Stoffkante. Durch ziehen an dern Nähfäden erreiche ich dann die Kräuselung.
    Gibt es einen Trick das schön gleichmäßig hinzubekommen. Ich schieben da immer den Stoff ewig hin und her, und ganz gleichmäßig wird es dann eventuell trotzdem nicht. Und gerade am Ausschnitt sieht das dann ja doof aus.


    Also, wie macht ihr das?

    Ich habe eins. Habe ich mir zur Schnittkonstruktion gekauft. Da finde ich es unverzichtbar. Ich nehme es aber auch gern um gerade lange Strecken auf Stoff zu zeichnen. Liegt dann einfach besser auf als ein ganz normales Lineal. Außerdem hast du einen exakt rechten Winkel, falls du den mal brauchst. Ich benutze es gern, auch abseits der Konstruktion.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]