Ich habe gestern mit einer Rollschneiderklinge Alufolie bearbeitet. Das Ergebnis war nicht überzeugend.
Beiträge von Kristina
-
-
Müßte dann ja auch eigentlich mit Alufolie funktionieren. Ich habe nämlich keine Kaffeetüten.
-
Ich habe sowas für die 45 mm Klinge. Ist von der Wirkungsweise wir eine Feile. Man muss ziemlich lange schleifen bis etwas zu merken ist. Wenn die Klinge nur stumpf geworden ist, funktioniert es aber durchaus. Wenn man aber mal eine Nadel erwischt hat, bekommt man das auf keine Fall mehr raus. Und die Schärfe von einer neuen Klinge erreicht man nie.
-
Aber der Shop wird mir fehlen. Ich habe dort sehr gerne bestellt.Dem kann ich nur zustimmen. Schade, dass sie niemand gefunden hat, der den Shop übernehmen will.
-
Für mich sieht das so aus als sollte da ein Brustabnäher hin.
-
Danke für die schöne Übersicht.
Ich verwende das Unterbrustgummi auch gern an der BH-Oberkante. Also die Kante unter der Achsel und der Oberkante des Rückenteils. Da es eine flauschige Seite hat, finde ich es dort sehr angenehm zu tragen.
Ich denke neben der Auswahl besteht die größte Herausforderung darin, das Verhalten des Gummis einzuschätzen, wenn es denn vernäht ist. Wie straff wird er sitzen und wie stark ist die Rücksprungeigenschaft tatsächlich. In einem Dessous Konstruktionskurs haben wir Formeln bekommen , um das zu errechnen. Ich verlaß mich aber trotzdem lieber auf mein Gefühl und meine Erfahrung. Allerdings muss ich gestehen, dass ich durchaus schon Slips genäht habe, die dann in der Taille straffer als gewünscht oder eher labberig gessenen haben. -
Das klingt gut
!
Finde ich auch. Denn mit der S-Bahn kommt man überall hin. Mit einer Maschine im Schlapptau wird es dann schon schwieriger.
Übrigens findet das RammaDamma immer da statt wo Hobbyschneiderinnnen Räumlichkeiten organisieren können, und bereit sind den ganzen Laden zu schmeissen. Aber es stimmt, dass sich das stark Richtung Hanau entwickelt hat. Das ist aber kein Muss!
-
Wirbelwind: Mit den Steckdosen hast Du Recht. Meine Kabel sind immer eingesteckt und werden am Gerät ein- und ausgesteckt und das lose Kabelende irgendwo in Griffweite geparkt.
LG
nekoGenau so!
-
l mal sehen wie ich dann meinen Näh-Platz gestalte ...
Das Platzproblem hbe ich auch. Ich habe es so gelöst:
Neben dem Schreibtisch steht ein Rollcontainer. Da steht die Ovi drauf. Wenn ich mit der Ovi nähen will. ziehe ich den Rollcontainer vor und habe so genug Aktionsraum. Das ist nicht optimal, aber immer noch besser als die Ovi auf dem Schreibtisch neben der NäMa stehen zu haben. Das wäre dann nämlich seht beengt. -
Ich habe ebne mal direkt an den Deutschen Verlag reklamiert.
-
Gib mal bei Google und Co. den Begriff Lagenlook ein. da wirt du eine ganze Menge finden.
-
Hallo TanteEmma,
laß dich erst mal drücken.
ich kann mir gut vorstellen, wie du dich fühlst.
Seit wann hast du die Maschiene denn? Vielleicht hilft es ja, die Maschine einfach mal eine Woche zur Seite zu stellen um Abstand zu gewinnen. Und dann probierst du es noch mal. Da können Wunder geschehen. Wahrscheinlich siehst du momentan den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Natürlich wäre es aber das Beste zum Händler zu fahren, und dir alles genau erklären und zeigen zu lassen. Eine Einführung gehört zu so einem Kauf doch eigentlich immer dazu. Hast du denn gar keine Möglichkiet deine Zwerge für ein paar Stunden irgendwo unterzubringen? Oder du nimmst eine Freundin mit und die bespaßt die Kleinen während du eine Einführung bekommst.
Ich drücke dir die Daumen, dass deine Maschiene und du doch noch Freunde werdet.
-
Beschreib doch mal was du damit machn willst.
-
Ansonsten mit dem Dreisatz.Also, wie ich beim Stricken den Dreisatz anwende, um Anleitungen umzurechnen ,weiß ich ja.
Aber beim Berechnnen der Stoffmenge?Hat doch auch viel damit zu tun, wie die Schnittteile aufgelegt werden können.
Kannst du das bitte erklären, Anne? Ich bin neugierig.
-
Da ich Gabis Maschine am Wochenende gesehen habe, und außerdem stolze Besitzerin des gleichen Modells bin, habe ich mir erlaubt ein Bild zu machen.
Die roten Pfeile zeigen die Bruchstelle.
-
Also ich finde die Preisangabe in qm kann nur eine Zusatzinformation sein. Die Stoffe liegen ja meistens breite oder auch schmaler. Wenn ich dann nur den qm-Preis habe, muss ich ja erst recht anfangen zu rechnen, wenn der Stoff z.B. 1,40 m breit liegt.
Ich bevorzuge einfach den Meterpreis. Wie breit der Stoff liegt muß ja eh mit angegeben sein. -
Ich glaube schon, dass es noch Jerseynadeln gibt.
Ich nehme jedoch immer die Superstretch von Organ. Klappt bei jeder Art Jersey prima damit.
-
Für mich sind inzwischen Microtex Nadel unerlässlich geworden. Bei Seide oder Futterstoffen machen sie eine bessere Naht.
Gibt es die nur von Schmetz?
Nee, die gibt es auch von Organ. Habe ich nämlich.
Ich verwende am liebsten Organ Nadeln. Und zwar fast alle Varianten.
Ich ersetze sie immer durch eine neue Nadeln, wenn ich merke, dass das Stichbild nicht mehr korrekt ist, oder auch wie andere nach Gehör. -
Hallo Zaubermaus,
ich denke, du kannst beide Schnitte gut nutzen. Die A-Linie ist bei deiner Figur ideal. Falls nötig verstärkst du die A-Linie etwas, damit es über die Hüfte paßt.
Bei dem Schnitt Deborah würde ich jedoch nich genau wie das Hauptmodell nähen. Der Querstreifen auf Hüfthöhe wäre wahrscheinlich unvorteilhaft. Aber es gibt ja andere Versionen, die auch sehr schön sind.
Übrigens wären vielleicht Lagenlook Schnitte etwas für dich. Da sind die Oberteile sehr häufig A-Linienförmig. Wenn du die entsprechenden Suchbegriffe verwendest, wirst du einige Shops im Internet finden. Ich mag diese Sachen sehr, habe aber nicht die richtige Figur dafür. Leider!
-
Genau!
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]