Anzeige:

Beiträge von Kristina

    Hallo Silvia,


    ich verwende auch diese Methode zur FBA.


    Ich würde jetzt folgendes machen:
    Eine Markierung 2 cm neben den Brustpunkt einzeichnen. Das wird deine Abnäherspitze. Dann zeichnest du die beiden Abnäherschenkel von der Seitennaht ausgehend bis zu der Abnäherspitze.


    Das ist alles.


    Und nein, Abnäher müssen nicht zwingend symmetrisch sein.


    Ich denke, das hat wenig mit Verschleierungstaktik zu tun, wenn man die großen Plattformen ansieht. Bei eigenen Shopsystemen hats allerdings ein Geschmäckle, denn da kann man selbst programmieren, wie der Preis zustande kommt. Was man ja bei einer vorgefertigten Verkaufsplattform nicht kann.


    Kommt drauf an. Wenn ich bei Ebay in der Übersicht einen Stoff sehe mit angebenen Preis von z.B 2,99 vermute ich erst mal einen Menge von einem Meter, wenn in der Überschrift keine anders lautende Mengenangabe steht. Klicke ich dann ins Angebot rein, findet sich irgendwo weiter unten im Text der Hinweis, dass ich auf 20 oder 25 cm biete. Das wäre bei Ebay nicht nötig und ich unterstell diesen Händlern schlicht und ergreifend eine Verschleierungstaktik. Denn diese Information ist dann nicht auf den ersten Blick zu erkennen, und eine Angabe des Meterpreises sucht man meisten auch vergeblich.
    Bei solchen Händlern kaufe ich grundsätzlich nicht, allein schon aus dem Grund, weil ich auf diese Weise Zeit verschwende.


    Ich habe jetzt beim googeln Meine Nähmode gefunden. Will mal schauen, wo ich so Heft bekomme. 5,00 Euro ist ein toller Preis und ich habe so viele Erfahrungsberichte gelesen, dass die Schnitte anscheinend super sind und es ALLE Schnitte von 44-54 gibt.


    Paß auf, dass du das richtige Heft kaufst. Es git sowohl eine Plus Ausgabe, als auch eine normal. Aber auch in der normalen Ausgabe sind Modelle für große Größen drin.

    AllWoman wirst du nur mit viel Glück gebraucht bei Ebay bekommen. Halt immer mal wieder schauen.
    Wie Doro schon schrieb, gibt es die Ottobre Woman im Frühjahr und Herbst.
    Wenn es dir auf Lagenlook Schnitte ankommt, gib den Suchbegriff mal bei Google ein. Da wirst du verschiedene Shops finden, die sich auf diese Art Schnitte spezialisiert haben.

    Zur Mehrweite kann ich dir leider nichts sagen.


    Hast du vielleicht einen bewährten Schnitt bei dem du die Weite nachmessen kannst?


    Ansonsten würde ich folgendes versuchen:
    So wie du es bereits gemacht hast, die beiden Schnittteile übereinander legen. Einen neuen Ärmel zeichnen. Nun eine senkrechte Linie von der unteren Ärmelkante bis zum Schulterpunkt zeichnen. Dann eine waagrechte Linie im rechten Winkel dazu auf der Höhe wo sich die 3 cm Überlappung ergeben haben. Nun die senkrechte Linie bis ganz kurz vor den Schulterpunkt einschneiden. Die waagrechte Linie bis jeweils kurz vor die Seitennaht einschneiden. Den Ärmel soweit auseinanderziehen bis die fehlenden 3 cm erreicht sind. Dabei darauf achten, dass die beiden Hälften des Schnitteiles an der unteren Ärmelkante zusammenstoßen. Alles kleben. Die untere Ärmelkante begradigen.


    Ich habe das noch nie gemacht und garantiere nicht, dass es funktioniert. Aber so würde ich es versuchen.

    Bei vielen Strickerinnen geraten die linken Maschen lockerer als die rechten. Das gibt dann ein ungleichmäßiges Strickbild. Bei mir ist das auch so. Deswegen wickele ich mir bei der Rückreihe (linke Maschen) den Faden statt nur einmal zweimal um den Finger. Damit habe ich einen größeren Zug auf den Faden und das Maschenbild wird gleichmäßiger.

    Ich kenne den Schnitt nicht. Aber ein Zweinahtärmel kann der Bluse ein sportlicheres Aussehen verleihen. Ich kenne das aber nur bei langen Ärmeln. Bei kurzenm Ärmeln kann ich mir keinen Passform relevanten Grund vorstellen. Es sollte aber auch kein Problem sein daraus einen einfachen Ärmel zu machen.

    Nochmal vielen Dank für eure reichlichen Antworten und die Diskussion an sich.


    Tatsächlich war der Anlass der Frage für mich das Handschuh stricken. Trotzdem ist es ja interessant die unterschiedlichen Methoden zu diskutieren, sowie deren Anwendungsmöglichkeiten.
    Ich werde für eine geringe Maschenzahl einen Faden verwenden. Sind es mehr Maschen, finde ich die Idee von Nanne mit der Stricknadel und den Korken nicht schlecht. Muß ich wirklich viele Maschen stll legen, schraube ich von meinem Harmony Wood Seilsystem die Nadeln ab und die Sicherungsscheiben drauf.
    Somit habe ich alles was ich brauche bereits zu Hause und es gibt keinen Grund dringen in den Wolllladen einzufallen. Schade eigentlich. :D

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]