Beiträge von Kristina

    Die Tabelle ist nett, aber ich würde eher nach der eigenen Oberweite gehen, und mit der im Schnitt angegebenen Oberweite vergleichen.
    Ulrike


    Ich vermute, dass die Jacke dann an den Schultern unendlich zu weit sein wird.


    Goerkel, wenn du fertige Jacken anprobierst, schau dass sie an Schulter und Hüften passen. Wenn's dann um die Brust rum zu eng sein sollte, kannst du am Schnitt immer eine Oberweitenanpassung (FBA) machen.

    Oh schade. Kapellenschlitze sind schööööön. Und eigentlich kein Ding … seitdem ich herausgefunden habe, dass Lieselotte Kunder die sehr geschickt beschreibt (Anleitung).


    Die Anleitung ist völlig an mir vorbei gegangen. Danke, dass du drauf hin gewiesen hast.
    An dieser Schlitzverarbeitung bin ich auch schon gescheitert. Mit der Anleitung von dir werde ich aber noch mal einen Versuch starten.

    Ich liebe Baumwoll Batist und habe schon einiges daraus genäht. Gerne Blusen und Tops. Wenn's ganz besonders leicht und flatterig ist, macht sich auch eine Tunika gut.


    Was ich auch schon gemacht habe, eiine Bluse / Hemd und aus dem selben Stoff ein Top für drunter. Ich trage Blusen und Hemden gern mak aufgeknöpft und dann kommt das gut.

    Schwarz ist für mich ein absolutes No Go. Egal zu welchem Anlass. Bei dunkelgrau oder anthrazit sieht die Welt schon wieder anders aus. Wobei ich grundsätzlich eher der farbenfrohe Typ bin. Aber natürlich gibt es Anlässe, da geht das nicht.
    Allerdings habe ich Schuhe in schwarz, und Handtaschen auch. :D

    [/align]
    Mit Anfang 20 hatte ich noch E-F Cup. Doch, das kaschiert man, irgendwie... ;)


    Mit 50 habe ich diese Größe auch. Verstecken geht nicht (wie auch schon schrieb). Aber extra betonen muss ich das dann auch nicht wirklich.


    Und ja Nanne, sehr gut sitzende Wäsche macht viel aus, zaubert einen großen Busen aber auch nicht klein. Und ich kann Steffi nur recht geben. es ist nicht nur eine Frage der Optik, sondern es stört häufig einfach nur.

    Ich verstehe die Info von Disaster dahingegend, dass die Begrenzung auf 250 Bilder nur die persönlichen Alben betrifft. Galerie und Anhänge in Threads scheinen davon unberührt zu sein.
    Alles andere wäre ja auch blöd. Entweder nach 250 Bildern hier nichts mehr zeigen zu können, oder Bilder wieder löschen und damit Beiträge zu zerschiessen. In der Galerie kann man doch sowieso selber keine Bilder löschen. Oder?


    Von daher würde ich sehr gerne von fülligen Frauen hören, wie sie das selbst erleben.
    Was jetzt aber bitte nicht heißen soll, dass ich deinen Beitrag, liebe Nanne, nicht schätze. ;)


    Mit Größe 46 bekomme ich ja auch längst nicht alles was mir gefällt. Seitdem ich aber fast meine gesamte Garderobe selber nähe, hat das Frustpotential drastisch abgenommen. Vielleicht hat auch das dazu beigetragen, dass ich schon lang keine Diäten mehr mache, sonder mich so akzeptieren kann wie ich bin (naja, meisten zumindest).
    Ganz sicher hat das Nähen aber dazu beigetragen, dass ich nicht mehr mit weiten Teilen zu kaschieren versuche. Inzwischen trage ich recht gern figurbetontere Sachen. Einfach weil sie im Gegensatz zu Kaufklamotten gut passen und ich mich darin wohl fühle.
    Natürlich vermeide ich es z.B. meine Oberweite auch noch zu betonen. Verstecken kann ich sie aber auch nicht. Also lenke ich den Blick wo anders hin.


    Und wenn ich dann mal so einen richtig schlechten Tag habe, kommt die weiteste Jeans und das älteste Schlabbershirt zum Einsatz. Dass ich damit aber nicht kaschieren kann ist schon klar. ;)

    Schöner Stoff Aficionada. Würde mir auch gefallen.


    Ich habe heute das Probemodell genäht. Sieht gar nicht schlecht aus. Ein paar kleine Änderungen, die da wären:


    • Shirt um 3 cm verlängern
    • Teilungsnaht ca. 1-1,5 cm in die Mitte verlegen
    • unter der Brust über die Teilungsnaht noch mehr auf Figur bringen


    Mit Lagenlook hat das dann nichts mehr zu tun. :rolleyes: Sieht aber einfach besser aus.


    Aber nicht mehr heute. Ich geh jetzt gleich ins Bett und lese noch ein bischen.


    Bis morgen. Dann geht's weiter.

    Guten Morgen,


    wie Karla angeregt hat, zeige ich mal wie ich aus 2 verschiedenen Schnitten mir meinen Wunschschnitt gebastelt habe.


    Ausgangspunkt war mein Wunsch nach einem Oberteil aus Leinen. Vorgestellt hatte ich mir irgendwas Legeres im Stil eines Overtops.


    Am Sonntag hatte ich ein Probemodell nach folgendem Schnitt genäht:


    Shirt All Woman.JPG


    Das war dann mal gar nichts. Viel zu weit. Wegen meiner eher üppigen Oberweite stand es dann auch extrem ab. Eigentlich war mir das vorher schon klar. Aber bekanntlich stirbt die Hoffnung immer zu letzt. Angenehm überrascht war ich über den guten Sitz der Ärmel. Einer der wenigen Schnitte, bei denen ich die Schulterbreite nicht verschmälern muss.


    Mir kam dann ein anderer Schnitt in den Sinn, den ich schon genäht hatte, und der mir gut gefällt. Nämlich dieser:


    Top All Woman.JPG


    Schön finde ich hier die Teilungsnähte und die Saumlösung.
    Hier eine Übersicht der einzelnen Schnittteile:


    IMG_0859.JPG


    Allerdings möchte eich auf keinen Fall ein ärmelloses Top. Ich möchte das Shirt über Tanktops oder ärmellose Kleider tragen, wenn es mal ein wenig frischer wird.


    Da ich mir nicht zutraue einfach mal eben so einen passenden Ärmel zu dem Top zu konstruieren, habe ich die beiden Schnitte miteinander kombiniert.


    Als Grundlage habe ich das Kurzarmshirt genommen und dort die Teilungsnähte vom Top reingebastelt.
    ich habe das heute morgen nochmal an einem Papiermodel nachgezeichnet, und hoffe es ist verständlich.


    Im folgenden Bild sind alle benötigten Linien eingezeichnet:


    Top_Änderung1.jpg


    • blaue Linie – hier habe ich den Saum begradigt
    • rote Linie – ich habe ausgemessen wo bei dem Top die Teilungsnaht in der Schulterschräge liegt und habe diese, ausgehend vom Schulterpunkt (also da wo der Ärmel eingesetzt wird) eingezeichnet. Von diesem Punkt habe ich eine Linie zur Brustabnäherspitze gezogen. Diese Linie habe ich von dort parallel zur vorderen Mitte bis zur Saumkante weitergeführt.
    • grüne Linie – wird mittig durch den Abnäher gezeichnet
    • orange Linie – ich möchte das Shirt noch etwas mehr auf Figur nähen. Also habe ich hier einen Längsabnäher gezeichnet.



    Dem Abnäher liegen keine großartigen Konstruktionsberechnungen zu Grunde. Ich hab den so grob nach Gefühl eingezeichnet. Da ich aber schon häufiger Oberteile mit Längsabnäher versehen habe, war das jetzt keine große Sache für mich.
    Als grobe Orientierung folgender Tipp:

    • Die obere Spitze des Längsabnähers sollte 1-2 cm unterhalb der Brustabnäherspitze liegen.
    • Die breiteste Stelle des Abnähers sollte sich auf Taillenhöhe befinden.
    • Mann kann den Abnäher oberhalb des Saumes auslaufenlassen (so wie hier), oder in den Saum rein laufen lassen.
    • Wenn ich mir unsicher bin wie ich eine Änderung machen soll, schaue ich mir gern andere Schnittmuster an, die dieses Detail beinhalten.



    In der folgenden Reihenfolge habe ich die Änderungen gemacht:

    • Saum begradigt
    • grüne Linie bis ganz kurz vor den Brustpunkt einschneiden
    • rote Linie, ausgehend von der Schulter, ebenfalls bis ganz kurz vor den Brustpunkt einschneiden. Mit Brustpunkt ist hier die Spitze des Brustabnähers gemeint.
    • Brustabnäher zuschieben und fest kleben.
    • Jetzt öffnet sich der Schulterabnäher.



    Das ist die klassische Abnäherverlegung und sieht dann so aus:


    Top_Änderung2.jpg


    Zuletzt habe ich noch die Saumlösung von dem Top angezeichnet und die rote Linie vom Saum bis zum Brustpunkt eingeschnitten. Der Längsabnäher wird dabei ausgeschnitten.


    Fertig sieht das ganze dann so aus:


    Top_ferig.jpg


    Ich gebe zu, dass die Linienführung hier auf dem kleinen Papiermodell sehr abenteuerlich aussieht. :rolleyes: Der Folienschnitt sieht zwar gemäßigter aber immer noch eher unorthodox aus. Aber egal. Nur das Ergebnis zählt. :D


    Das Rückenteil zeige ich jetzt nicht im Detail. Letztendlich habe ich da auch Längsabnäher eingezeichnet. Und dann eine Linie zur Schulter und zum Saum eingefügt. Als Vorlage für die Teilungsnaht habe ich auch hier das Schnittmuster des Tops verwendet. Danach alles auseinander geschnitten.

    Wie wäre es mit einem WiP oder zumindest grob zeigen, das klingt nämlich interessant?


    Ja, kann ich machen. Allerdings kann ich keine Schritt für Schritt Anleitung zeigen, da jetzt ja schon alles fertig ist.Aber ich mache heute abend Bilder von der beiden Schnitten, die ich zusammen gebastelt habe. Anhand dessen kann ich dann erklären was ich genau gemacht habe.
    Das mache ich aber erst morgen. Jetzt genieße ich erstmal den milden Abend auf dem Balkon.

    Ich habe gerade an meinem Schnitt rumgebastelt und bin fertig...............mit dem Schnitt, nicht mit den Nerven. :D


    Wenn das auf Anhieb klappt, würde ich mich nicht direkt als genial, aber doch als ziemlich gut bezeichnen. :rolleyes: Mal schauen. Erst mal muss ich einen Probestoff suchen. Keine Ahnung, ob ich hier noch sowas rum liegen habe. Ich müßte mal wieder zu Ikea, einen Ballen Bomull kaufen.


    Steffi, der Rockschnitt gefällt mir. In irgendeinem Schnittmusterheft habe ich was ähnliches. Bisher scheiterte die Realisierung daran, dass ich keinen passenden Stoff habe.

    Ich habe mir letztes Jahr uf dem Stoffmarkt einen ganz tollen pflaumenfarbenen Leinenstoff gekauft. Der will jetzt dringend vernäht werden.
    Ich habe so eine grobe Vorstellung. Kurzärmeliges Oberteil im Lagenlookstil. Die Sache hat nur einen Haken....................Im Lagenlook sehe ich aus wie im 11ten Monat schwanger und vergessen zu entbinden. :mad: Ich hab's trotzdem nicht lassen können und gestern eine Nesselmodell genäht, nach einem alten All Woman Schnitt. Weit, kastig mit asymetrishem Saum. Sieht unmöglich aus. Ärmel und Schultern sind aber klasse. Die passen perfekt. :rolleyes:
    Ich denke, ich werde jetzt selber mal was zusammen basteln. Ich habe einen Top-Schnitt mit Teilungsnähten. Das habe ich schon mehr als einmal genäht. Das ist aber ärmellos. So wie das Wetter sich entwickelt, hätte ich aber schon gern kurze Ärmel. Mal schauen wie ich das hin bekomme.

    Ich war am Wochenende auch fleissig.
    Ich hoffe, dass ch hier mein Ergebniss präsentieren darf, auch wenn ich bisher nichts geschrieben habe.
    ich habe 2 Shorts für den Urlaub genäht. So für Zeltplatz und Strand.


    Hier sind sie:
    Shorts zusammen.jpg


    Auf dem Bild sieht man nicht, dass ich Hosentaschen eingearbeitet habe. Das war mmir wichtig, und fehlt mir bei den normalen Boxershorts.


    Außerdem habe ich noch ein schlichtes eiinfarbiges Top genäht. Zu langweilig zum fotografieren.


    Ansonsten habe ich meine gesamten Schnittmusterhefte durchgeblättert, nach dem Motto "was ich schon immer mal nähen wollte". Und damit ich das nicht vergesse, habe ich die entsprechenden Modelle fotografiert und werde sie in einem eignene Ordner auf meinem PC ablegen. Dann geraten sie nicht mehr in Vergessenheit.

    Hi,


    in Frankfurt gibt es doch noch etwas mehr:


    - Den Stoffexport in der Stiftstrasse wurde ja schon genannt
    - Toko in der Schäfergasse / Stoffe und Kurzwaren
    - Karstadt auf der Zeil hat eine Stoffabteilung
    - Vor der <kleinmarkthalle gibt es noch einen kleinen Stoffladen. Ich weiß aber nicht wie der heißt. Und es ist der Eingang der Kleinmarkthalle auf Höhe der Konstabler Wache
    - Und dann gibt es noch den Wächterhäuser in der Töngesgasse. Keine Stoffe, dafür aber ein alteingessesenes Kurzwarengeschäft. Sollte man unbedingt gesehen haben.


    Und das Beste: Alle in unmittelbarer Nähe der <Zeil.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]