wer hat Modell 13 Lemon Juice schon genäht?
Schnitt ist angepasst (Schultern und Länge):
mein Problem: es gibt kein Längenmaß beim Halsbündchen. Was tun? So was hatte ich noch nie.
wer hat Modell 13 Lemon Juice schon genäht?
Schnitt ist angepasst (Schultern und Länge):
mein Problem: es gibt kein Längenmaß beim Halsbündchen. Was tun? So was hatte ich noch nie.
billiger wie das Burdavlies, wenn man im Fabrikverkauf irgend ein Vlies nimmt. Ich weiß ja noch nicht mal, ob es Stickvlies ist. Jedenfalls kann man es nicht auf bügeln.
Das ist dann vergleichbar mit Probestoff für einen Euro.
(und wenn ich ehrlich bin, nur einmal genommen. Also eher Plan, statt Erfahrung)
beim Rock sehe ich keine Falten und kein Glockenrock, sondern einen Tellerrock mit einem Bund dran. Da ist dann eiun Reißverschluss nötig.
Der Ausschnitt beim Shirt würde bei einer Wikingerkleidung Schlüssellochausschnitt (runder Ausschnitt mit Schlitz) heißen. Hier Halt in einem engen Shirt aus dehnbarem Material (Jersey), dann klafft das so auf.
ja nicht das wasserlösliche Stickvlies nehmen.
Ansonsten habe ich es schon genommen, da es sich ja so ähnlich anfühlt wie das Raster-Vlies von Burda. Aufgebügelt aber nicht.
oder so was wie eine Gartentasche: innen was stabiles (Kaffeedose oder so), das einigermaßen steht und einen Gummizug bekommt. Außen dann aufgesetzte Täschchen für Schere, Zopfnadel usw.
ich gehe weiter Läden suchen, die in meiner Nähe sind. Stoffkauf im Internet ist nicht so meins. Ich will den anfassen und im richtigen Licht sehen. Anne kommst du mit der Händlersuche bei Gütermann klar? Eigene Postleitzahl eingeben scheint nichts zu bringen. Es ist keine Umkreissuche.
nennst du uns deine Maschine? Fabrikat? Bezeichnung?
Welche Naht und auf welchem Stoff klappt es nicht? Zeigst du uns ein Bild davon?
Hast du mit dieser Maschine schon mal eine korrekte Naht hin bekommen? Richtig und in der richtigen Reihenfolge eingefädelt? Frische Nadeln?
Um die Maschine kennenzulernen nimm doch mal für jeden Faden eine unterschiedliche Farbe.
Ein Fat Quarter ist ein "fettes Viertel".
Der Begriff kommt aus der amerikanischen Patchwork-Bereich.Das ursprünglich Maß ist ein halber Yard im Stoffbruch geteilt. ( ca. 50 x 55 cm).
manche richten sich aber nach anderen Stoffbreiten (PW-Stoffen ist ja üblicherweise 110 cm breit) und so bekommt man dann:
45x55cm oder auch 50 x 70 (ich habe mal gegoogelt)
Braucht man ein ganzes Buch, um die Tomatensockentechnik zu beschreiben/lernen?
wenn du die Socken in verschiedenen Farben und Größen strickst, bekommst du schon ein Buch voll
bei Open street map darfst du sogar mitmachen
nimm die zweite Modestrecke: Aura of ParanoiaMystisch, ernst, düster. Kühle und strenge Eleganz in kraftvollen Formen unterstreichen einen starken Auftritt. Stichwort ist Matching: Mittelalter trifft auf Cyber, Barock auf Reduktion, Romantik auf Biker, Klarheit auf Schmuck und Hightech auf Verführung. Neo-Barock und Edel-Gothic.
boaaaaaa! diese Formulierung.
Ich stelle mir gerade mal vor, wie ich zu einem Insektenhaften Look komme. ..... dicker Mistkäfer? ..... vielleicht sollte ich auch nur einen langen Mittelalterumhang mit Kapuze tragen. eher Gothic. Meinen neuen Slip von Ela-Stoffen untendrunter.
Ich werf' mich weg. Schlimmes Kopfkino.
bei Umstandsmode macht man ja nur in einer normalen Hose Platz für den Bauch. Sie wird aber rundherum abnehmen.
In den 80ern war mal als Anhang an einer Brigitte-Diät ein Schnitt angegeben, den man sich auf Raster vergrößerte. Es war eine Hose mit Taschen in den Seitennähten und Gummizug rundherum. Nach unten hin verschmälert, also nicht gerade runter. Mit einem Oberteil drüber geht es so. Schön ist was anderes.
Im Normalfall passen ja Hosen auch ein paar cm plus-minus noch. Man merkt selten sofort, dass man zugenommen hat. Umgekehrt ist das genauso.
Einfach zwei knappere Hosen nähen und sich damit begnügen. Nach einer Abnahme dann erst die Garderobe richtig aufstocken. Sieht bestimmt besser aus.
ich muss sagen, für diesen Preis hätte ich mir nichts anderes erwartet. Es hat seinen Grund, warum ausgereifte Schnittmusterkonstruktionsbücher so viel mehr kosten. Der Originaltitel ist treffender.
Würde das Buch einen anderen Titel haben und die ersten Kapitel von einem Nähanfänger, der einen passenden Schnitt sucht und den Stoff dazu, gelesen, gäbe es aber kaum noch Anfängerfragen hier im Forum.
Wer schon englische Bücher zum Thema Schnittanpassung oder die uralten des Ravensburger Verlages wie "Hosen, die gut sitzen" hat, ist damit nicht gut bedient. Da ist das Buch lächerlich. Mein Fazit von diesem Buch war lediglich: wie erklärt man einem Nähneuling, wie ein Schnittmuster auf einem dreidimensionalen Körper funktioniert. Und warum passt zwar eine Plusfrau in ein loses 80er-Jahretop, aber es ist trotzdem nicht so gedacht.
stimmt, für Bekleidung war diese Methode nicht gedacht. Nur für Taschen o.ä. wo auf dem Bogen steht "bitte um 123% vergrößern"
ja zum Hersteller kannst du es verlinken.
Ist das Thema Größe nicht schon damit erledigt wenn ich einen Schnitt auswähle wo meine Größe in der angegebenen Größenbandbreite enthalten ist?
ist es nicht, da jede Bekleidungsfirma und jeder Schnittmusterhersteller andere Maße als Grundlage nimmt. Eine Größe ist nicht genormt. Aber bei einem Mehrgrößenschnitt muss er natürlich nur mit im Umschlag sein.
Ich habe gerade ein bissl auf Z*****o gestöbert und recht schnell entschlossen, dass ich selber ein Kleid nähen werde!
warum ist das gesternt?
du meinst dieses Kleid: http://www.burdastyle.de/burda…kleider_pid_214_7175.html
hast du auf Burda die Maßtabelle gefunden und verglichen?
...ich hatte noch keine Konflikte mit der Schraube (bei keiner Maschine, die ich bisher genutzt habe)
...
.
ich auch nicht.
werde aber nachher mal versuchen meinen Finger unter die Schraube zu bekommen.