du kannst auch fertige ähnliche Kleidungsstücke anschauen und befühlen, siehst wie sie fallen und dann deine Stoffproben vergleichen.
Beiträge von Doro-macht-mit
-
-
und ich kann schlecht erklären, welchen Stoff ich nehmen würde, fände aber in einem sehr großen Stroffladen bestimmt was passendes.
Einfach durch die Regale gehen. Den Stoff rausnehme, etwas abwickeln und in Bekleidungsform um den Körper drapieren. So sieht man, ob der Stoff das macht, was man will. Danach auf das Etikett schauen und die Pflegeeigenschaften.
Stoffproben nützen nur was, wenn man schon etwas an Erfahrung hat.
-
ich habe es auch nicht gesehen, aber das Kleid genauer angeschaut.
Ja es macht Sinn ein Innenkleid zu haben, denn das stabilisiert. Diese Drapierung soll ja nur oben aufliegen. Jedenfalls in alten Schneiderbüchern ist immer unter Raffungen ein Innenkleid. Ob es in dem Fall auch als durchgängiges Innenkleid ginge, weiß ich nicht. Man müsste Fadenlauf und Dehnungsrichtung anschauen.
-
ich habe diese Woche zum ersten mal am Ausschnitt mit Framillon (das durchsichtige "Gummi"zeug) gearbeitet. Nachdem ich die Anleitung von Ottobre durch hatte und die nicht so ganz geschickt ist, werde ich das Band trotzdem in Zukunft nehmen.
Wunschendstrecke ist die Länge des Framillonbandes. Auf dem Ausschnitt Markierungen einzeichnen. Die gleiche Anzahl der Teilstrecken auch auf dem Band markieren (Kugelschreiber ging). Dann an den Markierungen dranstecken. Beim Nähen immer gut dehnen und mit leichtem Zickzack annähen. Und unbedingt am Anfang und Ende ein Stückchen zum Festhalten haben, sonst wird das Endstück nicht gleichmäßig.
-
zumal man in die Weberei ja nur Mittels Annette kommt. Shopping kann jeder auch so alleine machen.
Wertheim Village? dann doch lieber das Museum in der Stadt. Da gibt es eine Blaudruckabteilung auch sonstige textile Schätze. Und das Glasmuseum in der Nähe.
-
im Moment gucke ich gerne hier auf dieser Seite nach: http://www.sew4home.com/projec…cents/make-it-mothers-day
Duftsäckchen für den Schrank -
kennst du diesen Thread dazu: http://www.hobbyschneiderin.net/showthread.php?t=7268
-
.... und frag mal, ob Kreditkarte geht. (ich sollte mir einen Hackeporsche zulegen)
-
Danke Fee.
Bianca, weil du es erwähnst mit dem Kontrast. .... Ich fand schon immer Jacken, die mit dem gleichen buntgemusterten Blusenstoff, wie die dazu getragenen Seidenbluse, recht schön. Das sieht man manchmal in der Patrones oder LaMiaBoutique. Wobei ich mir auch eine einfarbige Bluse dazu vorstellen kann. Nur fiel mit bisher noch kein geeigneter Blusenstoff in die Hände. Nur ein einziges zu kleines Stück in Köperbindung. Erstaunlich knitterarm.
-
bisher dachte ich, dass alle Viskosestoffe immer etwas mit Essigsäure bei der Herstellung zu tun haben. Jedenfalls kannst du alle damit auch zerstören. Viskosestoffe mögen auf Dauer keinen Essig ins letzte Spülbad.
PS: scheint wohl komplizierter zu sein:
https://de.wikipedia.org/wiki/Celluloseacetat
https://de.wikipedia.org/wiki/Viskose -
ich muss passen. Mein Ding hat damals um die 120 Euro gekostet
-
seit gestern habe ich den Geruch von frisch gewaschener lindgrüner Bettwäsche, die in der Sonne getrocknet hat, in der Nase. Annette du bis Schuld.
-
ich habe was gefunden: hinten im Anhang steht, dass man den gemessenen Halsausschnittumfang mit 0,85 multiplizieren soll.
Und das mit dem Framilon finde ich recht seltsam, wenn auch machbar. Man sollte am Band ein bisschen mehr dran lassen (und markieren), damit man es wenigstens festhalten kann.
-
die Alternative für Perfektionisten ist dieser Karostoff, der für Grundschnittmuster empfohlen wird. .... bei Vogue und Konsorten.
-
Natürlich kann man das mit Stickvlies auch, aber das Vlies ist zum Reißen gedacht, kann also auch während der "Anprobe" zerreißen.Danke, dann weiß ich wenigstens, dass meins für knapp einen Euro den Meter kein Stickvlies sein kann.
Und ja Anouk, es gibt Schnittmustervlies mit Raster von Burda. Ist zur Konstruktion und Anprobe gedacht. Es reißt nicht.
-
ich glaube, ich gehe lieber nur in die Cafeteria. Beim Anblick der Stoffregale ist es mir ganz anders geworden.
-
Danke.
ich habe mittlerweile das Internet umgestülpt.
Es bleibt nur, die Elastizität des Jerseys abzuschätzen und je nachdem vom Halsausschnitt (nach der Raffung mit dem Framillonband) 10 bis 20 % abzuschneiden. Vielleicht macht diese Raffung auch was aus. Ich habe das Band jetzt reichlich zugeschnitten. Bin jetzt am Probeteil dran und will bis morgen früh was zum Anziehen haben.
Bin es halt gewohnt, dass bei Ottobre immer die Länge angegeben ist und die auch bisher immer passte.
-
ernsthaft? ist die Sitzhöhe nicht bei Langgrößen auch immer etwas länger? Das sind doch nicht nur die Beine
-
Gefriertüten, Brotpapier oder Backpapier oder oder...ich nehm auch gleich mal Plastetüten
sorry, welche Schnittteile gehen auf so winzige Fetzen? Nähst du Größe 34?
Das Vlieszeug ist genial, um es am Körper anzupassen. Ersetzt teilweise ein Probemodell. Im Normalfall nehme ich aber lieber Folie oder Seidenpapier.
Matratzenverpackungen hören sich da schon besser an. Gefriertüten muss ich auch einkaufen gehen.
Und bei Nähkurstipps werde ich immer stutzig, wenn der in einem Nähladen stattfindet. irgendwie müssen die ihr Stickvlies ja loswerden;)
-
wie hast du verlängert? Es müsste ja eine Verlängerungslinie auch durch den Taschenbereich gehen und damit die Taschen auch größer werden.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]