Beiträge von Hedi1

    Unterwäsche und Strümpfe kaufe ich noch bei h&m für die Kinder oder mal so ganz einfache Shirts etc. Aber sehr viel vom Rest ist wirklich grauselig. Ich hätte meine Tochter letztes Jahr, als wir zwei kurz vor ihrem neunten Geburtstag dort waren, knutschen können. Sie ging durch den Laden und schaute immer angewiderter, bis sie schließlich sagte: "Das sind hier nur Tussiklamotten, Mama, und ich bin KEINE Tussi!"

    Wo kauft man dann, wenn man keine Tussi ist?...(aus der Sicht einer 9-jährigen?)...ich bin da gar nicht mehr auf dem Laufenden....

    Also in unserer Landeshauptstadt gibt es einen Laden der verkauft ganz viele Stoffe....und Nahmaschinen,Overlock-und Coverlock in allen Preislagen...mit Beratung,Reparaturannahme und Aktionswochen. Aktuell weiß ich nicht die Marken...das ändert sich im Laufe der Jahrzehnte. Zubehör ist vielleicht nicht in der Schublade, aber es wird bestellt.

    Ein Geschäft, wo es nur Nähmaschinen gibt, wüßte ich in der Nähe nicht...

    Wenn aber ein Stoffgeschäft Nähmaschinen führt, sollte man dort auch Zubehör bekommen...aber jeder Händler hat sicher die für ihn passende Geschäftsidee.

    Manche verkaufen Kaffe und Nähmaschinen, manche Stoffe und Nähmaschinen...

    Ich bin gelernte Wirtschafterin der städt. Hauswirtschaft - und arbeite (inzwischen wieder) auch in dem Bereich.

    Manchmal... erschreck ich meine Arbeitgeber: Die würden derart gekleidet, wie ich da auflauf, für schick ausgehen, aber niemals Wäschebeschluß (für Nichtfachleute: waschen, bügeln, ggf. reparieren, verräumen) machen.

    Wenn ich einen "Putzen und den Dreck aus den Ecken holen"-Job hab, hab ich auch putztaugliche Kleidung... allerdings auch dann niemals Jeanshosen, und erst recht keine Joggingbuchse. Das ist einfach nicht meins.

    Das hängt aber auch ein bißchen von der Figur und den persönlichen Vorlieben ab. Ich besitze gar keine Jogginghose und trage (alte)Jeans zum Putzen, im Garten und momentan Bootcut-jeans im Restaurant...(natürlich nicht zu besonderen Anlässen).

    Jogginghose von Lagerfeld und Co. sieht man momentan ja überall bei den Designern....aber wenn ich die trage....auch wenn ich dann meine besten Sneakers dazu anziehe, fühle ich mich so wie K.L. es ausgedrückt hat....Andere dagegen gehen so ins Nobelrestaurant und finden sich todschick und drücken es durch ihre Körpersprache aus...

    Ich finde, jeder soll tragen, was er möchte um sich gut zu fühlen...und irgendwann hole ich doch noch mal meinen Faltenrock aus dem Schrank.....:!:

    Ja da habe ich wohl schon einen entscheidenden Fehler gemacht....ich habe gerade 24 Motive aus Stoff mit meinem mitgelieferten Messer geschnitten...


    Hätte ich sie aufsticken wollen, wäre ich den umgekehrten Weg gegangen und hätte aus diesen Umriß eine Stickdatei gemacht.....so habe ich alles mit der Nähmaschine aufgenäht...


    Es kommt wohl auch immer auf die Menge an, was sich lohnt und was nicht....ist ja auch eher selten, daß man als Hobbysticker so viele gleiche Motive braucht.


    Aber genial war es schon, auf einen Schlag eine Menge Motive ausgeschnitten zu bekommen...


    Ich hatte vorher Vliesofix aufgebügelt....so war alles schön fusselfrei geschnitten...aber mein Messer hat vielleicht gelitten8|

    Schade auch andere lassen hier die User teilnehmen an der Entstehung ihrer Werke. Klar zeige ich Euch auch hier die Jacke wenn der Schnitt online ist. Das ist weder eine Werbung für Zwischenmass jnd erst recht nicht für meinen Blog. Eigentlich hatte ich nur vor Euch einen Einblick in meinen Alltag als Probemäherin zuverschaffen.

    Wie wäre es denn wenn alle die das nicht Interessiert, dann auch einfach keinen Kommentar abgeben.;)

    Hallo Irmgard, da hast Du mich falsch verstanden, wenn mich Dein Beitrag nicht interessieren würde, hätte ich ihn nicht gelesen....und auch nicht kommentiert...

    Ich war bloß etwas enttäuscht über das unbestimmte Ende...und Dein Blog hat mir auch nicht weitergeholfen ..oder ich habe die richtige Seite mal wieder mal nicht gefunden...

    Für meine letzten beiden Enkel habe ich noch Schlafsäcke genäht in Größen, die es nicht mehr zu kaufen gab....der Nebeneffekt war allerdings, sie hatten nicht gelernt, sich instinktiv zuzudecken...und als die Schlafsäcke abgeschafft wurden, bekamen die Eltern nachts noch lange Besuch von frierenden Kindern...

    ..alles hat sein Zeit...und ich hätte gewünscht, bei meinen Kindern wäre ich auf die Idee mit Puck- und Schlafsäcken gekommen.

    Schade, ich habe den ganzen Sinn dieser Nähaktion nicht verstanden...möchtest Du, daß wir nun Deinen Blog besuchen oder sollen wir permanent bei Zwischenmaß Deine Jacke suchen?...Da sich auch sonst hier niemand äußert, bin ich wohl mit meiner Unwissenheit nicht alleine;)

    Woraus ist denn die Tasche,Kunstleder? Der Cameo hat doch auch eine Auswahlmöglichkeit der zu schneidenden Materialien...reicht das nicht aus? Es wäre toll, wenn Du so nach und nach ein bißchen auf die Unterschiede eingehen kannst. Wo könnte man so etwas besser erfahren, als bei jemandem, der beide Typen kennt...

    Ich finde die Bearbeitung der Motive am Laptop schon gut, ich kann dann über Kabel,Stick oder Bluetooth die Dateien zum Gerät schicken....das irgendwo in der Ecke steht....also die Bearbeitung am Gerät wär nicht so meins..aber ich arbeite mich ja auch erst ein...

    na gut, dann warte ich erst mal ab, ob mir irgendwo mal so etwas über den Weg läuft, was ich unbedingt machen will. Oft ist es ja auch so, es werden Dinge "erfunden" um das Rad am Laufen zu halten....z.B. bei den ganzen ITH Dateien für kleine Täschchen....da finde ich es oft erheblich entspannter, bestickte Teile zusammenzunähen, als die Sticki damit zu quälen...


    Aber vielleicht macht es Sinn, z. B. Applikationen ausschneiden, wenn man viele gleiche machen will ...mir schwirrt eine Idee für einen Blätterquilt im Kopf herum...


    Aber dann kann ich auch beides getrennt erstellen...auf der Grundlage der selben Zeichnung :/

    Danke Hedi,

    das Video habe ich nicht gefunden:(

    Die Stickmaschine hat kein Handrad.

    ."ich digitalisiere mir mit Embird Paßstiche...am Anfang und am Ende des Bordürenabschnitts platziere ich welche und die müssen dann genau übereinander passen."

    ich habe das noch nie gemacht???

    Bei Embird gibt es im Editor die Funktion Paßstiche...

    Ich liebe kleine Schwarze....ich muß mich immer bremsen nicht überall in schwarz zu erscheinen...toll die Jacke dazu....und Du kannst sie ruhig ablegen...ein echter Hingucker, wenn man dann das schöne blaue Futter sieht....


    ...es ist nur so, wenn alle gerade heraus das sagen, was sie denken, dann würden hier die Fetzen fliegen. Ich kommentiere nur Sachen, die mir ausnehmend gut gefallen...sonst schreibe ich nichts dazu...ich möchte niemanden verletzen...

    Ich habe einen HUS Bordürenrahmen, ich glaube, er unterscheidet sich nicht sehr viel von dem Brother-Rahmen.

    Ich weiß jetzt nicht, warum Du denn das Video nicht ansiehst...und auch nicht warum die 2.Reihe versetzt ist, vielleicht kannst Du mal ein Bild einstellen...

    Ich arbeite folgendermaßen mit dem Rahmen....

    Die Bordüre sticke ich nicht in Reihen sondern die ganze Breite wird fertig gestickt.Dann kommt es auf die Digitalisierung an, wie angesetzt wird....ich digitalisiere mir mit Embird Paßstiche...am Anfang und am Ende des Bordürenabschnitts platziere ich welche und die müssen dann genau übereinander passen.

    Zum Sticken bereite ich mir den Stoff, der über die ganze Länge mit einer Bordüre bestickt werden soll so vor, daß die eine lange Seite ganz gerade ist...und auch das Vlies darunter genau abschließt .

    Nun sticke ich den ersten Abschnitt der Bordüre ..am Ende die Paßstiche...dann öffne ich den Rahmen und ziehe den Stoff mit dem Vlies darunter zum nächsten Abschnitt...,Die lange Seite liegt bündig hinten am Rahmen an...d.h. die Bordüre wird schon mal gerade....Nun sticke ich mit dem Handrad die ersten Stiche, es sind die Paßstiche am Anfang...und sie müssen genau über den End-Paßstichen des vorigen Abschnittes liegen......und los geht der 2.Abschnitt....usw...

    Ich hoffe, es war verständlich und ich konnte Dir helfen...

    Ich habe hier mal einen Großhandel für das von Dir bevorzugte Garn in CZ gefunden. Es steht in Rot darüber nur für den osteuropäischen Markt...

    https://www.vtc.cz/de/zwirne-nach-hersteller/amann-belfil-s

    Scheinbar werden Markengarne auch dafür "anders" hergestellt wie sonst auch Markenprodukte in der Billigversion auf den osteuropäischen Markt und sonstiges Ausland geliefert werden.

    Ich will jetzt nicht behaupten, daß Dein Garn schlecht ist...auf keinen Fall, Du bist ja sehr zufrieden damit...Zumindestens wird es unter einem eigenen Namen verkauft....im Gegensatz zu Nutella u.ä. das dort auf keinen Fall mit dem in D verkauften identisch ist.

    .....Aber das ist ein anderes Thema

    Ich persönlich kaufe gerne im Fabrikverkauf ein. Mir geht es vor allem darum, die Qualität zu erhalten, die diese Werke zur Weiterverarbeitung verkaufen...oder selbst auf den Markt bringen. Wenn ich bei NOON Gütermann Bauschgarn kaufe, dann denke ich, es wird zur Weiterverarbeitung an die Industrie verkauft ...und die Qualität unterliegt hier strengen Kontrollen.

    Wenn ich in CZ oder Polen preiswert einkaufe, dann nehme ich in Kauf, daß die Qualität nicht verläßlich ist.

    Ich bin ein Pessimist und habe im Laufe der Jahre so viel Geld gespart, daß ich bald eine neue Maschine kaufen kann . Ich hatte eine Garantiereparatur am Fadenabschneider und danach war der Fadeneinfädler völlig verstellt, danach bei der nächsten Werkstatt Wellnesskur und das Licht hatte einen Wackelkontakt, bis es ganz aus war....ein drittes Mal kam eine Maschine ohne Anlasser zurück..

    Seitdem fahre ich angemeldet in die Werkstatt meines Vertrauens, gebe die Maschine ab und nehme sie abends wieder mit....Das mache ich aber nur wenn eine Reparatur nötig ist, dann kann ich bei Unklarheiten auch mit dem Monteur sprechen.

    Jeder muß also selber entscheiden, wie er mit seinen Maschinen umgeht....mein Auto geht regelmäßig zur Durchsicht, Vorsorgeuntersuchungen meide ich....ich bin halt altmodisch und treffe meine Entscheidung immer so, daß ich die Konsequenzen akzeptiere.

    Heute ist nun endlich meine Wing-Nadel gekommen, der örtliche Fachhandel kennt so etwas nicht und daher dauerte die Suche portofreie etwas länger:)

    Nun kann das Testen beginnen.. Danke Liane für Deine Erklärungen. Vor Jahren habe ich das schon mal bei dir gesehen...ich hatte nur nicht mehr auf dem Schirm, daß man mit der Wing -Nadel stickt....

    Ich habe Hohlsaumstickerei das erste Mal hier gesehen und auch schon welche gekauft und gestickt (auf Leinen) , geht mit der V3 problemlos mit der Schmetz-Nadel

    https://www.liebdank-stick.de/tutorials/wing/

    Ich bin auch kürzlich auf diese Stickerei gestoßen....ich hatte angefragt, ob ein spezielles Leinen (oder anderer Stoff) dafür genommen werden soll...aber die Antwort war....nein...

    Ich werde mal einige Stoffe durchprobieren, denn es müßte vom Ergebnis gerade bei Hardangermuster schöner werden, wenn die Stickfäden immer genau die gleiche Fadenanzahl überspannen...


    @Liane....oder müßte ich die Stickdatei an meinen Stoff anpassen? Wie hast Du digitalisiert, erst den Stoff ausgesucht und danach die Stichlänge bestimmt?

    Das ist ja sehr interessant, wirst Du uns auf dem Laufenden halten, wenn Du mal den passenden Stoff findest und das "Inlet" verarbeitest?

    Mir ist so etwas noch nie über den Weg gelaufen...

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]