mir ist nicht ganz klar, was das Ziel dieses Threads sein soll
Ich finde konkrete Zusammenstellungen immer ganz hilfreich, man kann nützliche Dinge empfehlen und unnütze ausschließen..und auf Erfahrungen anderer Hobbyschneider zurückgreifen.
mir ist nicht ganz klar, was das Ziel dieses Threads sein soll
Ich finde konkrete Zusammenstellungen immer ganz hilfreich, man kann nützliche Dinge empfehlen und unnütze ausschließen..und auf Erfahrungen anderer Hobbyschneider zurückgreifen.
2. Prym Druckstift mit Minen
grau, die Mine ist weich und markiert gut
pink, die Mine ist hart und die Markierung ist kaum zu erkennen
Vielleicht kann man hier eine Übersicht mit Hinweisen, Fakten und Erfahrungen erstellen ...
1. Permanentmarker
Ich pause damit die Schnittmuster auf Folie ab mit Paßzeichen,NZG und Name, Größe und Herkunft
Mit anderer Farbe dann Anpassungen und Korrekturen
Von oben links
1. Permanent Marker um Schnittmuster auf Folie abzupausen
2. Prym Druckstift mit Minen in weiß,pink und grau
3. Druckstift mit weißer dicker Mine aus dem Schreibwarenbedarf
4. Kopierrad
5. Inch-Lineal für 1/4 Inch Nahtzugaben beim Zuschneiden
6. Handmaß
von Mitte nach rechts
7. blaues und weißes Kreiderad
8. Trickmarker lila
9. weiße Auqamarker
10. schwarzer Stift um auf Plastik zu markieren (Template)
unten großes Patchworklineal
Kennst Du noch "Oybin" Devil's Dance ?
Goldstaub durch den Mohairanteil...aber das waren sicher unverkäufliche Qualitäten, die man in den Osten exportieren konnte
Das geht mal gar nicht
Was sagt dein Mann zu dem Material?
Na klar geht das...Wolle ist teuer und ehe ich kaufe nehme ich aus dem Fundus...Handgestrickt ist die Wolle schön, ich habe 5 Pullover in verschiedenen Farben und Mustern, aber die Maschine ( Carola78 )
bekommt ich das nicht so hin...trotz größter Maschenweite.
Dieser Pullover wird ja über Flanellhemden getragen, da ist das schon in Ordnung....
Für den nächsten Winter plane ich dann Alpaka/Merino...👍
Heute Morgen habe ich die letzten Fäden an dem Probepullover für meinen Mann vernäht.
Die Wolle, ist gut abgelagert, warm...aber kratzig...
Mir war es wichtig, die Form herauszuarbeiten...also es ist ein Basicteil für Haus und Hof...
Ich mag diese Form...halber Raglan und Schulternähte in den Rücken gelegt...es sind alles regelmäßige und zählbare Ausformungen..Farbe ..helles oliv
Ich habe mir auch eine kleine OLFA Matte gekauft. Sie hatten noch eine "sew...irgendwas.." Die war billiger und dicker, aber was sich bewährt, soll man nicht ändern...
Nur pink ist nicht so meine Farbe, aber das ist mir egal, sie ist ja nur für meinen PW Treff...
Ich bin auch davon ausgegangen, daß 1" das angepaßte , endgültige Maß ist.
Auf der Suche nach einem Marker habe ich neulich dieses Set gesehen...
Vielleicht lohnt sich das oder Du bastelst Dir etwas ähnliches...
Na klar...Du hast ja auf dem Stoff noch verriegelt...aber bei der OVI geht das nicht...alles gut...
Ja es wird genäht, sehr viel Flamenco Kleider, Kommunion, Brautkleider. Aber weniger Hobbyschneiderinnen wie wir. Ich sehe oft Kundinnen die mit ihrer Schneiderin sich Stoffe aussuchen. Und es gibt ein DekoStudio, da kann man sich Gardinen nähen lassen.
Irgendwann finde ich eine Nähgruppe 😊, die Suche gebe ich nicht auf.
Boah....so war es bei mir in Kapstadt auch...die hatten aber teilweise auch schöne Baumwollstoffe...je nachdem, wo wohl gerde ein Überhang war..denn planbar war scheinbar nichts...
Was habt ihr denn jetzt für ein Wetter?...Wir sehnen uns nach dem Kapstädter Sommer und überlegen, ob in näherer Umgebung irgendwo jetzt angenehmes Klima für morsche Rentnerknochen ist🤣
Das hilft Dir also nur höchst begrenzt, wenn Du an der Kante die Nahtsicherung bis zur Kante genau haben willst: Alles, was über die Kante Richtung "Hund" geht, wird weggeschnitten und ist dann offen.
Ich nähe manchmal so auf dem "Hund", daß ich dann später nicht abschneide, sondern zurücktrenne und nach Oma Methode verknote....Füher,( oder auch beim Patchwork )wurden ja die Fäden auch als Verriegelung auf die Rückseite gezogen und verknotet...
Patchwork ist schon faszinierend...hübsche Sets hast Du gemacht...Freue Dich, daß Du ein Geschäft in der Nähe hast...👍
Ich war gestern auch los und habe mir ein kleine Matte , Sprühzeitkleber und Markierstifte gekauft...wenn ich nun regelmäßig in eine Quiltgruppe gehe, muß ich aufrüsten...
Zum Glück habe ich mein Linda Seward Buch behalten, Hefte u.ä. habe ich alle weggegeben...
Du kannst auch etwas im Stoff die Naht anfangen, dann zurück und wieder vor nähen, dann hast Du Deine Verriegelung. Der Stoff wird nur direkt am Anfang in das Loch gezogen, in dem Fall solltest Du auf einem Stoffstück anfangen( wie Machi schreibt)...ich mache das meistens,...auch bei der OVI und der Cover...
Ich bin mir hundertprozentig sicher! Weil ich schon in den Nähkursen, die ich so im Laufe der Zeit besucht habe, immer dieses Problem hatte. Z.B bei der Taille wäre ich bei einer Größe zwischen 50/52, beim Hüftumfang zwischen 42/44. Also würde ich mir eine Hose nach der angegebenen Maßtabelle nähen, dann würde ich aus der Hose rausfallen.
Bei mir ist das auch so, Hüfte 38/40 Taille 42/44..
Bei Kleidern, Blusen und taillierten Shirts lasse ich die Seitennähte gerade...die eine Hose, die ich mir in den letzten Jahren genäht habe, ist auch zu weit, weil ich mich doch etwas an das Taillenmaß gehalten habe...
...und Kleider nähe und kaufe ich gerne A-Linie...
Ich würde es zurück schicken...ich finde, es schon frickelig, ein Kleid mit Raffungen so zu nähen, daß es sitzt. Wenn ich dann an einem fertigen Kleid basteln sollte, wüßte ich nie, warum welcher "Mehrstoff" wo sein muß....
Gefallen hat mir das Kleid auch, aber solche Seiten überblätter ich immer schnell...
Danke Karin und Rita..
Ich bin nicht bei Instagramm, aber mein Mann und der hat es mir jetzt geschickt. Es ist geht sehr viel schneller...ich werde nun noch ein paar Anfänge sticken...Meine alte Bernina näht auch sehr schön gerade Nähte...
leider habe ich viel zu wenig Zeit...und heute im Städtchen muß ich erstmal einen ordentlichen Stift kaufen...ich hoffe, ich finde etwas...
Reality ich hab den ersten Streifen zur Hälfte angenäht und dann zum Schluß die andere Hälfte...da gab es so ein Youtube Video...
Wie groß das Ganze wird, weiß ich noch nicht...ich muß mal den Tisch messen...
Jetzt habe ich ein Motiv auf die Einlage gestickt, ich wollte, daß die Qiltlinien um das Motiv herum plastisch sind...gibt es eine Technik, bei der man die Patchworkteile gleich auf das Vlies näht?...weißt Du, wie ich das meine?
Jetzt jammere ich mal auf hohem Niveau...meine kleine Maschine ist beim Quilttreff die kann dort bleiben...ich nähe und sticke ja nun mit der Kombi...also muß dauernd umbauen...weil ich planlos arbeite...das nervt...ich habe noch eine alte Bernina mal für kleines Geld gekauft...sie steht nun zum Aufwärmen im Nähzimmer...mal sehen, ob ich mit ihr nähen kann, ich habe sie noch nie benutzt und kenne auch keine Bernina Nähmaschinen...wir werden sehen, ob sie Patchwork und mich mag...
