Anzeige:

Beiträge von Frau Elster

    Ich find die Tasche auch sehr hübsch :daumen:
    Zu den Filzstiften: in einer Packung hast du ja mehrere Farben. Ich nehm immer das, was am besten passt, obwohl es tatsächlich komplett ausgewaschen wird. Weißen Stoff markiere ich zB mit dem hautfarbenen Stift oder mit dem gelben. Für Jersey finde ich Filzstifte ideal, da man mit ihnen fast gar nicht aufdrücken muss und damit den Stoff nicht verschiebt. Für Jeans, vor allem dunkle, nutze ich dann den Kreidestift. Bei festem Jeansstoff kann man ja auch fester aufdrücken.


    Ich weiß nicht, was die Lehrbuchmeinung in Bezug auf die Nahtlinien ist. Im Netz und auch in Büchern sehe ich jedoch fast nie Nahtlinien. Meine Teile passen auch nicht immer 100% aufeinander. Aber wenn du nicht grad Patchwork mit drölfzig Einzelteilen nähst ist das doch pupsegal! Was hilft, ist, gleiche Teile gemeinsam zuzuschneiden. Also wenn Taschenvorder- und -rückseite das gleiche Schnittmusterteil haben dann legst du deinen Stoff doppelt, zeichnest einmal an, steckst dir beide Stofflagen mit Nadeln zusammen und schneidest beide in einem Rutsch zu. Dann sind die auf jeden Fall identisch und passen genau aufeinander.

    Solch einen Kreidestift hab ich auch, der funktioniert gut. Ich habe diesen Kreide stift mit verschieden bunten Minen. Das ist vorteilhaft, weil du nicht jede Farbe auf jedem Stoff siehst. Die Kreide lässt sich gut "auftragen".
    Ich hatte mir mal noch einen schönen gekauft, der dünnere Minen nimmt. Aber diese Kreide ist nicht weich genug und hinterlässt keine verlässlich sichtbare Linie.


    Fürs Anzeichnen auf Klamotten, die eh gewaschen werden, nutze ich Filzstifte - natürlich auswaschbare ;) die ganz normalen, die für Kinder zum Malen verkauft werden. Auch da hab ich wieder den Vorteil mit den vielen verschiedenen Farben.


    Und: übe, genau zuzuschneiden. Und zwar so, dass du dich beim Nähen an der Stoffkante orientieren kannst. Du zeichnest also nur die Schnittlinie auf (keine Nahtlinie), und die sieht man nach dem Nähen nicht mehr. Passzeichen oder dergleichen machst du so kurz, dass sie in der Nahtzugabe verschwinden. Und schon hast du kein Problem mehr mit sichtbaren Linien :)

    Ein Herrenhemd fänd ich auch toll! Also wenn du zu toshka nach Halle kommst bin ich mit dabei :D
    Ich fürchte nur, hier im Umkreis gibt's nicht allzu viele Hobbyschneiderlein... Da kriegen wir bestimmt nicht genug zusammen :(


    Auf jeden Fall finde ich es toll, dass du Kurse anbieten möchtest :daumen: eine win-win- Situation für alle Beteiligten ;)

    Koste die Begeisterung ruhig noch ein bisschen aus :knuddel: ich finde deine Tasche sehr gut gelungen! Jeder, der anfängt zu nähen, macht Fehler - na und? Nicht jeder ist mutig genug, sie so offen zu zeigen wie du ;)


    Ich habe die Anleitungen von Schnabelina zwar noch nie alle auf Herz und Nieren geprüft und bisher nur Sommerhüte nach ihren Schnitten genäht, aber ich finde: wenn man bedenkt, dass sie das in ihrer Freizeit!, allein! und kostenfrei! macht... da kann man schon mal über den ein oder anderen kleinen Fehler drüber hinwegsehen.


    **********************
    Ich würde mir wünschen, dass Hinweise in Bezug auf Techniken, Schnittquellen usw. weniger überheblich und mehr als Ratschlag formuliert werden. Wir sind hier nunmal eine bunte Mischung vom Anfänger bis zum Profi. Und es ist der Sinn und Zweck eines Forums, sich auszutauschen und einander zu helfen. Wer sich mit Anfängerfragen nicht abgeben möchte hat die Freiheit, diese zu ignorieren.
    **********************

    Der Schnitt ist in dieser Version in den Verkauf gegangen? :confused:


    Ich würde - abgesehen von den schrittnahtbedingten Problemen - auch einen anderen Schlüppi drunterziehen. Es gibt doch welche ganz ohne Nähte, die sind auch an den Rändern ganz flach. Oder nen hardcore- Stringtanga ;)

    Marineblauer Stoff sollte doch zu finden sein... eine schöne Seide oder Taft könnte ich mir vorstellen. Obwohl ich persönlich ja eher vom kupfer angezogen werde ;) hach, schöner Anzug und eine kupferne Seidenkrawatte dazu? *träum*


    Auf dem Stoffmarkt gibt es immer einen Stand mit Taft in vielen schönen Farben.


    Machst du für dich etwas aus dem gleichen Stoff? Eine Clutch vielleicht?

    Zum Klebethema hab ich noch eine Ergänzung: ich nutze gern den Aqua- Klebestift vom Prym. Das Klebezeug ist neongelb (das iPad kann einfach keine vernünftigen Fotos...) und lässt sich leicht auftragen. Es klebt gut, verklebt aber die Nadel nicht und verschwindet spätestens beim Waschen. Aber auch durch mehrfaches Abziehen des aufgeklebten Teils verschwindet es.
    Ich nutze es vor allem, wenn ich das Namensschild (ein kurzes Webband) an die Klamotten meines Kindes nähe. Aber auch bei Reißverschlüssen funktioniert es gut.
    Wenn der Stift aufgebraucht ist gibt es Nachfüllpatronen.


    image.jpg

    Ja, ich find die Burdaanleitungen auch mies! Ich habe einen Westen- Schnitt für mein Kind. Da hab ich die Anleitung irgendwann ignoriert und mir nur noch angeschaut: welche Teile hab ich? wie sieht die technische Zeichnung aus? Und zum Schluss hat alles gepasst ;)


    Nur Mut, Radieschen! Ein Testkragen ist tatsächlich eine gute Idee!

    Ja, also wenn du nur zwei Teile zuschneiden solltest, noch dazu in DER Breite, dann nähst du die Teile in der Kragenmitte zusammen und faltest sie dann der Länge nach rechts auf rechts. Das spart ja dann eine lange Naht.


    Das kriegen wir schon hin, dafür ist doch das Forum da :knuddel:

    Ja genau, die Nahtzugaben der Bänder sollen innen liegen. Du musst doch zwei lange Teile für den Kragen haben, ja? Eine Innenseite und eine Außenseite. Die nähst du rechts auf rechts zusammen und wendest sie. Nur, dass das eine Teil schon ein Stück am Halsausschnitt festhängt.

    Wenn ich das richtig verstehe geht der Kragen vorn in Bindebänder für eine Schleife über, ja? Auf dem Foto kann man nicht wirklich was erkennen...
    Also du sollst zuerst die zwei Kragenteile aneinandernähen (die kurze vertikale Naht, die später im Nacken ist und dort die Rechte und linke Kragenhälfte verbindet (nicht Außen- und Innenseite).


    Dann hast du einen langen Kragenstreifen (die äußere Kragenhälfte). Den nähst du auf der Strecke an den Halsausschnitt, die im Schnittmuster markiert ist. Die Enden zum Binden hängen also lose. Dann nähst du rechts auf rechts den inneren Kragen dran (das ist der Teil mit dem Nahtzugaben kürzen und Ecken schräg schneiden).


    Nun wendest du den Kragen, der ja ein Stück weit schon am Halsausschnitt festgenäht ist, und nähst auf dieser Strecke noch den inneren Kragen fest. Dafür sollst du die Nahtzugabe nach innen bügeln.


    Hilft dir das weiter?

    Ich habe auch für den Großteil meiner Shirts den gleichen Schnitt verwendet, und doch sieht keines aus wie das andere - außer denen, die absichtlich identisch genäht wurden ;)


    Abgesehen davon, dass es dem nichtnähenden Volk eh nicht auffällt, was man da so anhat, wirkt der Schnitt ja mit jedem Stoff anders. Dann noch mit der Ärmellänge spielen, mal ein paar Raffungen... é voila: ein Schrank voller unterschiedlicher Shirts und doch haben alle den gleichen Schnitt.


    Jutta, freu dich, dass du einen Schnitt gefunden hast, der dir gut passt und bei dem du weißt, dass er gelingt! Das ist ja leider nicht selbstverständlich...

    Darf ich mal ne ganz blöde Frage stellen? Wenn es bisher nie geklackert hat und du bisher nicht an diesen Schrauben rumgeschraubt hast - kann es denn dann überhaupt an diesen Schrauben liegen? Wenn sie so fest sind, dass man sie von Hand nicht mal bewegen kann, können sie sich doch auch nicht von allein beim Nähen verstellen? :confused:

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]