Manche Stoffe fransen auch dermaßen böse aus - schon beim Nähen - dass das Versäubern vorher sehr ratsam ist.
Beiträge von Frau Elster
-
-
Ich schlage vor, dem Teufel eine KamSnap-Seite in den Po zu zwicken und die andere Hälfte in der Muschel zu befestigen. Unbedingt ans Verstärken denken! Dann könnte man Tazzy leicht und fest in der Muschel befestigen. Wäre auch unauffälliger als Klettband.
Die Öffnung in der Muschel müsste doch machbar sein. Hinten in der Naht zwischen Ober- und Unterteil eine Öffnung lassen und diese versäubern (gibts ja unterschiedlichste Varianten). Die Öffnung im Taz muss dann nur so positioniert werden, dass sie, wenn er sitzt, genau an der Muschelöffnung liegt.
Wen möchtest du denn mit Taz beglücken?

-
Wie genau meinst du denn "gegen den Fadenlauf"? Ich dachte jetzt spontan, du meinst im 45Grad-Winkel. Dann wäre eine leichte Dehnbarkeit nämlich nicht ungewöhnlich - genau das macht man sich ja beim Schrägband zunutze.
Ansonsten kannst du den Stoff mit Vlies bebügeln, dann wird er etwas fester und ist auch nicht mehr dehnbar. Wenn du das nicht hast/ magst/ kaufen willst und trotzdem die Popeline verstärken willst könntest du einen anderen dünnen (garantiert nicht dehnbaren
) Webstoff hinter die Popeline legen und in einem passenden Muster zusammenquilten.Was ist denn dein neues Projekt?

-
Wahnsinn... Zum Glück weißt du, dass das Hemd mit Liebe getragen wird!
-
hihi: ich muss gestehen: mein Mann wird 54!!![emoji6]
LG, Steffi
Das muss nix heißen
ich kenne einen 63-Jährigen, der das Hemd sicher auch anziehen würde (und könnte)
Bin auf das Ergebnis gespannt. Bis jetzt gefällt es mir super
Ist es nicht toll, dass wir sowas nähen können? Sowas könnte man niemals kaufen! Wir nähen es einfach und haben ein Herren-Hunde-Hemd, das saucool ist
das liebe ich so am Nähen 
(Mein Mann hat neulich ein Krümelmonstershirt eingefordert
nur zum Schlafen zwar, aber immerhin. Und Haifischstoff für das nächste liegt auch schon bereit - natürlich beide Male im Papa-Sohn-Partnerlook
) -
Auf Verdacht Reserve bestellen ist laaaangweilig.
Genau! Außerdem hätte neko dann in Zukunft einen ganzen Haufen 10cm-Stücke rumliegen und müsste die dann wieder in einem Quilt verwursten

-
-
-
Ich bin aber der festen Überzeugung, dass Kinder nicht zwingend traumatisiert werden, wenn sie mal eine kurze Zeit von Ihren Vätern betreut werden
Gleiches gilt meiner Meinung nach für die Väter
Ich finde es toll, dass du dich so sehr engagierst! Und so sehr man die Situation der Flüchtlinge versteht, sollten sie aber doch froh sein, dass es dein Angebot gibt. Und wenn es dieses weiterhin geben soll dann muss sich eben jeder an die Regeln halten.
Lass dich nicht entmutigen! -
Hach Mist, ich hab durch meinen ersten Kommentar oben die google-Suche versaut

Auf ebay wurde kürzlich der Teil mit der Aufschrift versteigert, aber auch die haben keine Ahnung, woher er kam.
Andere Frage: möchtest du die Maschine wieder zum Laufen bringen? Dafür sind Alter und Hersteller ja nahezu egal, denn der Aufbau ist ja bei allen Maschinen dieser Art ähnlich. Oder möchtest du nur Alter und Hersteller wissen?
-
Die Claes- Seite vom Nähmaschinenverzeichnis ist ja hochinteressant
allerdings fällt auf, dass dort fast ausschließlich Spezialmaschinen aufgelistet sind. Scheinbar haben die sich recht schnell auf diesen Bereich fokussiert. Daher würde ich mal tippen, dass diese Maschine hier keine Claes ist.
Kommt man denn über den Schriftzug nicht weiter? -
"Beste deutsche Maschine" find ich ja witzig
kann man ja mal so dranschreiben, wa 
Dir wird bestimmt bald geholfen. Wir haben hier äußerst fachkundige Herren, die fast jede Maschine kennen

-
Ich find ihn auch klasse
Wahnsinn, dass das alles mit der Nähmaschine gequiltet ist ! -
50cm ist aber arg schmal!
Ich habe bisher nie etwas breiteres gebraucht. Selbst mit meinen Schnittteilen reize ich diese Breite nicht annähernd aus - und mit den Kinderschnitten sowieso nicht.
-
Super
Kannst du dich tatsächlich ausreichend darin bewegen? Gerade beim Schießen brauchts ja schon einiges an Bewegungsfreiheit. -
Das habe ich auch schon oft gelesen: beim amerikanischen Ausschnitt fast gar nicht dehnen. Allerdings würde ich vorn in der Mitte, wo die Rundung ist, schon ein bisschen dehnen, dann legt sich das Bündchen schöner in die Rundung.
Und ja, für Jersey brauchst du einen dehnbaren Stich. Geradstich ist nicht dehnbar. Probier das ruhig mal an Reststücken deines Jerseys aus: mindestens 10cm nähen und dann dehnst du den Stoff mal. Probier ruhig mal alle Stiche durch!
Sehr elastisch ist der dreiteilige Zickzack, den hast du sicher auch: drei Stiche nach rechts, drei Stiche nach links usw. Den nutze ich zB für den Saum unten (wenn ich nicht die Covermaschine nutze). Mit dem könntest du aber auch das Bündchen absteppen. -
Cosima, Måla ist die Stifte- und Paier-Serie von Ikea. Da gibt es eine Rolle Papier, die ist (schätze ich) 50cm breit und ewig lang. Musst du mal auf die Homepage gucken. Verlinken darf ich ja nicht.
-
Willkommen im Forum!
Mach uns bitte mal ein Foto, dann können wir dir besser helfen.
Leichtes Kräuseln spricht schonmal dafür, dass du das Bündchen tatsächlich zu sehr gedehnt hast. Das ist etwas tricky und kommt sehr auf die Qualität des Bündchens an. Es gibt dünnes, fast glattes Bündchen, welches sich leicht und viel dehnt. Das nutze ich für die Halsausschnitte. Dann gibt es noch festes, dickes Bündchen. Da sieht man richtig die Rippenstruktur. Das eignet sich eher für Hosenbündchen, da es mehr Halt gibt. Für Ausschnitte finde ich das zu starr.Dann ist ein amerikanischer Ausschnitt (wie bei deinem Shirt) meiner Meinung nach schwerer als ein normaler runder Ausschnitt. Ich hab sicher schon an die 100 Shirts genäht, aber der amerikanische Ausschnitt ärgert mich trotzdem noch... Üb vielleicht erstmal mit einem normalen Ausschnitt. Ich vermute mal, dass du für ein Baby nähst? Die Schnitte aus der Ottobre-Zeitschrift z.B. haben einen ausreichend großen Ausschnitt, um auch eine dicke Rübe durchzukriegen
Da würde ich dann auch auf das Absteppen (von außen nochmal festnähen) verzichten, denn da lauert unter Umständen gleich die nächste Stolperfalle.Zur Länge des Bündchens: Erfahrung hilft da sehr weiter. Da du die noch nicht hast, kannst du dir deinen Bündchenstoff nehmen und ihn an einem Lineal entlang dehnen. Bei der 0 hälst du mit links fest, bei der 10 greifst du dir den Stoff mit rechts und dehnst ihn so, wie er bequem zu dehnen geht. Mit festem Bündchen kommst du nicht allzu weit, vielleicht bis zur 12 oder 13. Mit dem dünneren Bündchen kommst du locker bis zur 15, brauchst also nur ein kürzeres Stück für deinen Ausschnitt. So kannst du dir die benötigte Länge ausrechnen. Und: üben, üben, üben! Schreib dir die Länge der Bündchen auf, die du für das jeweilige Shirt genutzt hast. Das wird eine große Hilfe für das nächste Shirt sein.
-
Nun ja, als ich das mit dem Reißen das erste Mal gesehen hab (bei meiner Mutti) bin ich auch zusammengezuckt
wenn man dann noch ein Mensch ist, der prinzipiell alles besser weiß dann kommen halt solche Kommentare bei raus 
Was ich auch immer ganz furchtbar finde: "Ist das Jersey oder Baumwolle?" AARGG

-
Ich nutze auch Malerplane. Ich schneide mir auch Streifen in der Breite ab, wie ich es für die Schnitte brauche; das ist dann sehr handlich.
Schnitte, die ich oft nutze, klebe ich zusätzlich noch auf Papier (die Måla-Rolle von Ikea). Das macht sie stabiler und ich kann mit dem Stift gut außen entlangfahren.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
