Ach neko, lass dich nicht entmutigen
*tschakka* du schaffst das!
Beiträge von Frau Elster
-
-
Danke für die Fotos! Ich hatte vorhin auch nochmal in Ruhe geschaut und die entsprechende Stelle gefunden.
Die übrigen Stellen habe ich geölt, da ich zum einen seit der letzten Ölung einiges genäht habe und zum anderen kann ich diese Stellen ja nicht verdursten lassen, nur weil ich beim Greifer das Loch nicht finde. Das wäre dann, als würde ich die ganze Gruppe in der Wüste ignorieren, nur weil einer seinen Mund nicht aufmacht
-
Ganze Tropfen lasse ich in keine der Ölstellen reinfallen. Ich halte das Ölfläschchen ans Loch und lass das Öl von selbst rüberkriechen, das funktioniert ganz gut. Ich hatte die Gelegenheit genutzt und gleich mal wieder alle Ölstellen versorgt.
Allerdings hab ich die vom Greifer noch nicht gefunden. In der Anleitung deutet der Pfeil nur vage auf eine Stelle. Und zum Ölen der Unterseite der Maschine muss mir mein Mann immer helfen, der die Maschine dann kopfüber hält. Da muss ich mich immer beeilen und hab nich groß Zeit, lange am Greifer rumzugucken... Das ist also noch in Arbeit

Viel mehr stört mich, dass die blöde Nadel jetzt schonwieder festsitzt
ich wollte neulich von Jeans auf Jersey wechseln... Also muss ich auch da nochmal ran... Seufz. Was man in der Zeit alles nähen könnte! Aber hilft ja nix. -
Jajaa, die eierlegende Wollmilchsau ist gestern ausgestorben
aber bei mir hat noch eine überlebt 
Jut, dann öle ich mal. Eine Beschreibung hatte ich zum Glück dabei, danke!Ich glaub, das Zubehör war tatsächlich einigermaßen vollständig. Mir fehlt dieses Tellerchen für die Garnrollen und zwei Schrauben für die Montage der Saumführung. Da werde ich mal in meine umfangreiche Schraubensammlung abtauchen

Übrigens habe ich mir gestern eine äußerst funktionelle Konenhalterung gebastelt
ich kann jetzt also auch die großen Konen nutzen (von madeira) 
-
Oh was, ich muss jetzt noch ölen?
da steht doch drauf, dass es schmiert und alles
WD40 ist doch die eierlegende Wollmilchsau
Also tropfe ich jetzt an die Nadelstange noch Öl und setze darauf, dass das überall hinkriecht?
-
Warum nicht? Früher hat man ALLES per Hand genäht.
-
Ich hab es jetzt ne Weile nicht gemacht, meine mich aber zu erinnern, dass das sehr metallisch aussah und sich auch so anfühlte. Garnfusseln würden doch auch eher schweben als fliegen

-
Oh Wahnsinn, das wird so toll!
Falls Sir Peter mal wieder einen Film planen sollte muss er dich unbedingt als Kostümdesigner engagieren! -
Ich vermelde glücklich: WD40 hat's gewuppt
Ein kleiner Sprühstoß oberhalb des Nadelhalters (wirklich dosieren kann man das irgendwie nicht...) und schon ist es überall hingekrochen. Nach ein paar Minuten konnte ich den Nadelhalter komplett auseinanderbauen, putzen, und eine Jeansnadel einsetzen
Die erste Jeans hat sie schon mit Bravour gemeistert, nun geht's an die nächsten!Vielen Dank nochmal für die Hilfe

Ps. Meine Premiumversion hat einen festen Rüssel, den man hochklappen kann und heißt Smart Straw. Find ich ganz nett, dass ich den vollgeölten Rüssel nicht mit der Hand abziehen muss

-
Mit ein klein bisschen Verspätung schicke ich hier mal ein Update hinterher:
Mit der Fadenspannung hatte ich weiterhin Probleme und habe daher die Maschine irgendwann zum Doc geschafft. Beim Abholen konnte ich leider nicht mit ihm sprechen, daher weiß ich nicht genau, was er gemacht hat.
Auf dem Reparaturauftrag sind folgende Dinge als durchgeführt angekreuzt:
- Greifer: Anhaltestück einstellen
- Fadenwege polieren
- Maschine entstauben und ölen
- Unter- und Oberfadenspannung einstellenDanach schnurrte sie wieder

-
Ich hab da mal eine Frage (ich hab ja auch noch so ein altes Schätzchen, allerdings darf ich noch mit den Füßen trampeln
im Video sieht man beim Aufspulen des Unterfadens, dass da so kleine Metallspäne wegfliegen. Kann man das vermeiden? Bei meiner Maschine hab ich das auch bemerkt und das kann ja nicht förderlich sein 
-
...in Vollfarbe je Segment...
*dafür* das dürfte den Arbeitsaufwand ein klitzekleines Bisschen reduzieren

-
Wahnsinn, da kann man sich ja eine halbe Maschine zusammenbasteln

Danke für den Hinweis! Ich hab es abgespeichert, versuche es aber erstmal im Guten: morgen kommt mein WD40 (das ich heute auch beim penny gesehen hab
aber ich krieg die "Premiumversion"
) -
Aber rollt sich das Papier durch die vertikale Aufbewahrung denn nicht ab? Oder fixiert ihr den Rollenanfang noch irgendwie?
-
-
WD40 ist bestellt

Vielen Dank nochmal! Ab Dienstag kann ich Ölen was das Zeug hält
-
Das Bild oben zeigt das Typenschild: es ist eine 8014/38. und oben drüber klebt der Aufkleber vom hiesigen Nähmaschinendoc

OK, dann schau ich mal, dass ich dieses WD 40 besorgt kriege. Tante Google wird mir da sicher behilflich sein (was ist das und wo gibt's das
). Wäre doch gelacht, wenn ich die alte Dame nicht wieder flott kriege 
Vielen Dank

-
Vielleicht noch eine Frage:
Das Teil, wo die Nadel drin steckt - kann man das abnehmen/ aufmachen/ putzen/ irgendwas? Wie sieht das von innen aus? Was kann ich daran machen?
Es scheint sehr verklebt zu sein. Mit Batz der letzten 50 Jahre... Die Nadel, die in der Maschine drin war, geht nur schwer rein. Und andere krieg ich gar nicht rein - vor allem meine Jeansnadeln, die einen etwas dickeren Schaft haben
Weiß jemand Rat? -
Übrigens...

hobbyschneiderin.de/attachment/38182/
Das war zu offensichtlich, da bin ich nicht drauf gekommen
Und ganz offensichtlich war sie mit der Vorvorbesitzerin schon beim Doc. Ich hab sie ja über ebay und die Dame hatte sie vom Flohmarkt. Sie selbst hat aber scheinbar gar nicht mit ihr genäht. Sie meinte zu mir, sie könne leider nicht mit einer Nähmaschine umgehen und deswegen will sie sie wieder verkaufen. Nun ja, ein Blick ins Gehäuse verriet mir, warum man mit dem Schätzchen nicht mehr nähen konnte
im und am Greifer war derart viel Fadelgewurschtel, dass der sich gar nicht mehr drehen konnte. -
Hach, Sticheltante
Ich krieg gleich einen Spul- Fetisch 
Ich hab jetzt
- eine andere Garnrolle genommen und auf den Stift gesteckt (beim Foto oben hab ich zum Spulen den Faden mit dem Finger geführt. Die großen Konen sind zu groß für die Stifte),
- eine andere Spule genommen,
- Öl in die Ölstelle getropft (ich kann mir schon vorstellen, warum die nicht im Handbuch verzeichnet ist
)
und
- die alte Dame ganz lieb angeguckt.SIE SPULT!! Sie spult wie am ersten Tag
(sag ich jetzt mal so... an ihrem ersten Tag stand wahrscheinlich sogar meine Mutti noch als Quark im Schaufenster
)Hach
ich glaube, es war vor allem das Öl... Weil sie ja vorher nicht vernünftig gedreht hat.Jetzt muss ich sie nur noch dazu überreden, die Nadeln nicht immer rauszuschmeißen... Naja, ist halt so im Alter... mit der Inkontinenz

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]
