ich probiere aber immer vorher am Stoff, ob die Oberfadenspannung, Nadel, Faden, etc. dafür passt,
Das gehört sich auch so...immer ...und bei jeder Maschine!
ich probiere aber immer vorher am Stoff, ob die Oberfadenspannung, Nadel, Faden, etc. dafür passt,
Das gehört sich auch so...immer ...und bei jeder Maschine!
kann ich so nicht sagen, ich hab auch keinen einstellbaren Füsschendruck (inno-vis 30) und nähe fast ausschließlich elastisches Materisl...ohne Probleme.
ich würde es auch so machen....bei ausgestellter Form sieht es besser aus, wenn die Karos auf der Spitze stehen...du brauchst aber mehr Stoff, weil der Musterrapport exakt stimmen muss!
ich nehm eigentlich immer Nahtverdeckte...find ich irgendwie netter
sagen wir mal so...irgendwo auf der Welt geht immer grad die Sonne unter
no drinks before sundown
ist immer noch besser, als fast du ersticken, weil man vergessen hat (oder soo dran gewöhnt ist), dass man den Mund voller Stecknadeln hat und einen Schluck trinken will.....
I had fun...mich selber im Kleid gefangen, weil hängen geblieben
kleine Anmerkung: beim anprobieren ausziehen...unbedingt!
immer schön drum machen...das Gefühl, wenn man, kurz bevor das Füsschen an die Nadel kommt, die Stecknadel raus zieht und sie mit Schwung in das Nadelkissen haut....das leider am anderen Ende des Raumes liegt
wo?
Ich hab auch ein Handgelenknadelkissen...ich mag es sehr!
Was ich nicht mag ist, wenn ich es nicht um mache und vergesse, dass ich es nicht um gemacht habe
Tellerröcke finde ich schon toll, ich glaube aber, sowas passt nicht zu mir (zu romantisch-feminin). Ich brauche was, was zu Schnürstiefeln gut aussieht.
Oder was meinst Du - vielleicht wirkt es auch je nach verwendetem Material ganz unterschiedlich? *amkopfkratz*
So grundsätzlich: Sehe ich das richtig, dass man einen Tellerrock am besten so zuschneidet, dass man den Taillenumfang misst, der ergibt dann den kleinen Kreisumfang. Gell? Und dann konstruiert man sich den Teller aus Vierteln, Fadenlauf jeweils in der Mitte des Viertels, Nähte jeweils seitlich vorn und hinten?
Die Konstruktion ist hier: http://www.natronundsoda.net/k…klamottenpage.html?id=129 schön beschrieben.
Und einen Tellerrock, fessellang mit Schnürstiefeln kann ich mir schon vorstellen...aus Jeans oder Wolle.
schön und warm heisst ja nicht unbedingt praktisch
Tellerrock...ist warm, weil er die vom Bein aufsteigende Wärme im Rock sammelt und man beliebig viele warme Unterröcke drunter anziehen.
du bist am linkesten angekommen...die Nadel geht nie bis ganz an die Kante, das ist eine Sicherheitseinstellung...warum musst du so nah am Abgrund nähen....ich schau immer, dass ich, wenn möglich in der Mitte nähe, weil da das Zusammenspiel von Transporteur und Nadel am besten ist.
oder ganz feines Naßschmirgelpapier
wir könnten im Chor singen?