Anzeige:

Beiträge von Kreuzschnabel

    Besseres Licht ist sehr zu empfehlen. Unsere Augen werden nicht besser.

    Der Wavestich ist dann zu empfehlen, wenn man besondere Deko mag, wie Zierstiche und Rüschen, z.B. wenn man kleine Mädchen zu benähen hat. Mag man es lieber schlicht, kann man vermutlich auf den Wavestich gut verzichten. Das ist eben Geschmacksache.

    Nach über einem Jahr will ich berichten, wie es weiter gelaufen ist.

    Ich habe das Stickaggregat eingeschickt und es wurde repariert (Die Rahmenaufnahme, oder wie das Teil heißt, wurde erneuert). Danach funktionierte der Metalhoop, aber die Stickqualität im großen Rahmen war grottig schlecht in den äußeren Randbereichen. Also nochmal eingeschickt. Danach war die Stickqualität besser (aber nicht wirklich überzeugend) und der Metalhoop meckert manchmal.

    Heute z. B. wollte er überhaupt nicht, sondern ich sollte jedes Mal kalibrieren.


    Aber ich habe dann heute doch noch eine Möglichkeit gefunden: Wenn ich den Rahmen mit Schmackes und Nachdruck mindestens bis in den Anschlag schiebe (weiter geht es ja eh nicht), dann hat es ein paar Mal doch geklappt, dass ich sticken konnte!

    Das wollte ich euch erzählen, falls jemand mal dasselbe Problem haben sollte.

    Ich habe eben mal nach Zweigart 253 gegoogelt: Das Foto zeigt einen ausreichend starken Kontrast zwischen dem Stoff (beige) und den Garnfarben (weiß, sand und rot). Du schreibst, dein Stoff ist meliert. Ist das vielleicht das Problem? Von meliertem Untergrund hebt sich ein Motiv schlechter ab, erst recht, wenn sich die Farben so ähnlich sind, was ja sonst bei Ton-in Ton gewollt ist.

    Ich mag Zierstiche gerne, bin aber auch gerne Maschinenstickerin, da lässt sich das oft gut kombinieren. Einen Spruch oder sonstige Stickerei mit einem Zierstichrahmen einschließlich Tapering versehen, macht mir Freude. Und zum Applizieren gibt es auch diverse Möglichkeiten.

    Bei der Suche nach Fotos muss ich allerdings zugeben, dass es doch nicht so oft vorkommt, denn ich finde kaum welche.

    Bei Quilts habe ich Zierstiche zum Quilten und gleichzeitigem Dekorieren genutzt, wie bei angefügtem Kinderquilt (Ausschnitt).P1060731Zierstiche-komp.JPG

    Außer Kreppklebeband, das man sonst zum Renovieren verwendet, nehme ich auch gerne den Seamfix Nahttrenner mit dem dicken Gummiende, mit dem sich die Fädchen ganz leicht "losradieren" lassen. Bei der Nähwelt ist dazu ein kleines Werbe-Video zu sehen.

    Um die Diskussion noch ein wenig anzukurbeln: Ich trenne lange Nähte manchmal mit dem Rollschneider. =O

    Nein, ich meine nicht, dass ich die Naht komplett abschneide. :huh:

    Den Anfang mache ich dabei zwar lieber mit dem Nahttrenner, aber wenn schon ein Stückchen getrennt ist, halte ich die beiden zu trennenden Stoffstücke so auseinander gespannt, dass die größte Spannung auf dem nächsten zu trennenden Faden liegt und streichele selbigen mit dem Rollschneider. Dadurch springt die Naht auf und ich kann den nächsten gespannten Faden streicheln usw. Wo der Stoff nicht gespannt ist, passiert auch nichts, wenn der Rollschneider dagegenstößt.

    Wer noch skeptisch ist, kann es ja mal an einem alten Stück Stoff ausprobieren.:)

    Ich traue mich immer noch nicht, weil ich fürchte, es zeitlich nicht hinzubekommen. Eine gute Idee hätte ich für einen Miniquilt, die sonst wahrscheinlich niemand hat. Aber da im März unsere Tochter mit Familie hier im Ort von Mietwohnung ins Eigenheim umzieht, sind wir bestimmt viel gefragt wegen Renovierung und Kinderhüten. Ich müsste vermutlich erst den Quilt fertigstellen, bevor ich mich anmelde. Dann kann man aber nichts mehr miteinander absprechen, wie sich auf gleiche Farben einigen o. ä.

    Wie geht das und was sollte ich dabei beachten?

    Hintergrund meiner Frage ist folgender: Ein kleiner Museumsverein mit ausschließlich ehrenamtlichen Mitgliedern = Mitarbeitern wünscht sein Logo als Erkennungszeichen auf der Kleidung, damit Besucher wissen, wer dazu gehört. Rechtlich ist bezüglich des Logos alles klar. Ich habe es auch digitalisiert und probegestickt.

    Da ich aber kein Interesse daran habe, mehrere oder vielleicht sogar etliche T-Shirts zu besticken, spiele ich mit dem Gedanken, nur kreisförmige Patches mit dem Logo und Satinrand zu besticken, die dann von den Mitgliedern selber auf ihre Wunschkleidungsstücke aufgebügelt werden und eventuell zusätzlich aufgenäht.

    Aber hält Vliesofix gut genug? Oder was könnt ihr mir empfehlen?

    In einem alten Thread stand, Inkontinenzunterlagen vom Discounter wären gut für Patches geeignet, weil sie nicht ausfransen und trotzdem vollwaschbar seien.

    Habt ihr nützliche Erfahrungen für mich?

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]