Ich würde auch einfach "frech" im PFAFF blog im aktuell am häufigsten benutzten Unterpunkt
Live Webinar zur Premier+ 2™ Sticksoftware
diese Frage stellen. Andrea antwortet meist relativ schnell und willig.
Ich würde auch einfach "frech" im PFAFF blog im aktuell am häufigsten benutzten Unterpunkt
diese Frage stellen. Andrea antwortet meist relativ schnell und willig.
Ich habe noch 2 Hefte von 1976, aber das meiste ist zum Stricken, nur wenig zum Häkeln.
Es kommt ja doch sehr darauf an, ob man einen Kuschelquilt möchte, oder einen Artquilt als Deko bzw. Kunstwerk für die Wand. Letzterer darf viel dichter gequiltet sein als ersterer.
Möchtest du mit der Hand oder mit der Maschine quilten? Das ist auch bezüglich des Garns ein großer Unterschied.
Wie schön, dass jetzt die Frage nach der Cola in der Waschmaschine beantwortet wurde! Danke Manu! Mich wundert nur, wer auf die Idee kommt, eine volle, geschlossene Coladose mit zur Wäsche in die Waschmaschine zu tun. ![]()
![]()
Ich hoffe, Jennifer stirbt noch nicht so bald!!!
Ich habe jetzt mal auf der PFAFF Homepage die Bedienungsanleitung der Performance 5.0 geöffnet und nachgelesen, was da steht. Seite 73 oben und folgende steht das, was ihr braucht.
Über das Auswahlmenü müsstet ihr zu den persönlichen Dateien oder auch, falls ihr ein USB-Gerät angeschlossen habt, zu selbigem gelangen.
Ich hatte da früher auch Schwierigkeiten, bis ich bei meinem Fachhändler erfuhr, dass es am gedrückt-halten lag, also etwas längeres antippen.
Vielleicht kommt ihr so weiter?
Ob ich dir helfen kann, weiß ich nicht, weil ich eine Pfaff vision habe und die vielleicht etwas anders funktioniert, aber ich will es versuchen.
Wenn ich im Stitch Creator einen neuen Stich erstellt habe, wird mir unter dem Stichübersichtanzeigefeld rechts oben ein Ordnersymbol angezeigt.
Wenn ich das anklicke, erscheinen dort 2 neue Symbole: eines mit 2 Herzen (eins hell, eins dunkel, ein Strich und ein Pfeil) und ein Ordnersymbol mit einem Pfeil hinein.
Klicke ich die Herzen an, öffnet sich das persönliche Menü mit den bekannten Stichnummern der "eingebauten" und selbsterstellten Stiche (letztere bei mir ab 7.xx aufwärts).
Klicke ich den Pfeilordner an, öffnen sich die persönlichen Dateien mit Vorschaubildern der selbsterstellten Stiche.
In beiden Fällen kann ich dort abspeichern, indem ich rechts oben einen Haken setze. (Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig geschrieben, denn meine Maschine steht ziemlich weit weg vom Computer.)
Bei 84 000 Stichen wird es vermutlich schwierig, keine steife Plakette und keine Wellen zu erzeugen. Da bin ich auch unsicher, welches Vlies zu empfehlen ist.
Ähnliches habe ich auch in einer Reha erlebt: Ich sollte unbedingt zunehmen, bekam aber nur Magerjoghurt (,weil der Großteil der Patienten eher Übergewicht hatte). Auf meinen Protest hin sollte ich mir dann Sahne dazu gebracht werden, die ich mir in den Joghurt und sonstige Speisen rühren sollte, die aber wie Kondensmilch schmeckte ![]()
![]()
Ich wünsche dir, dass sich das Problem durch aus- und wieder einschalten der Maschine beheben lässt. Aber wirklich Ahnung davon habe ich nicht, leider.
Ich kann mich hulabettys Kommentar nur anschließen: Die Hemden, die ich meinem Mann aus (hochwertigen) Patchworkstoffen genäht habe, sind nahezu bügelfrei. ![]()
![]()
Eventuell bei großen Patchworkgeschäften?
Dementsprechend habe ich zur Feier unseres Ehejubiläums die Tischkarten mit Symbolen unserer Hobbies bestickt.P1070963Tischkarte-Schnitt.JPG
Verstehen kann ich die Eltern schon ein Stück weit: Wenn ich Müller hieße, würde ich auch wünschen, dass mein Kind nicht die 50. Marie Müller oder der 50. Alexander Müller im Telefonbuch meiner Stadt ist. Daraus resultiert dann die Suche nach einem ungewöhnlichen Namen. Gar nicht so einfach!
Aber wir sind hier ziemlich vom Thema abgekommen. Möge die Threaderstellerin es uns bitte verzeihen!
Ich bewundere Eure Hartnäckigkeit und Geduld! Danke, dass Ihr drei so für ein gutes Ergebnis kämpft und uns daran teilhaben lasst! Ich lerne eine ganze Menge dabei.
Versuchs doch mal bei http://www.strickapparate.de Firma Onken in Köln
Das gibt es bei meinem Nähmaschinen-Dealer als Meterware.
Er führt es aber auch als Packung oder 10x20cm Flicken selbstklebend unter dem Begriff "FLICK & GO" von MONO QUICK.
Vielleicht wäre Seide eine Alternative? Ist auf der Haut sehr angenehm, nur im Portmonee nicht so. ![]()
Wie flicke ich einen fast handflächengroßen Winkelriss am seitlichen Rücken einer Windjacke eines 13-jährigen Jungen? Vor dieser Frage stand ich, als mich eine nicht nähende, liebe Bekannte um Hilfe bat. Sie hatte es schon anderweitig versucht und als Antwort bekommen: "Das geht nicht!" Nun stand sie vor mir: "Wenn das einer kann, dann du!"
Ich habe nur zugesagt, dass ich mir die Sache anschaue und überlege, ob mir was einfällt. Versprechen konnte ich nichts.
Da der Riss in sehr dünnem, flutschigen Material war, und selbstverständlich keine Nahtzugabe angehängt hatte ;-), blieb für mich nur der Gedanke, etwas zu applizieren, aber möglichst ohne umzuschlagende Nahtzugabe.
Ich habe mich dann von dem L-förmigen Riss inspirieren lassen, und das Wort cool etwas verfremdet - ein Fehler ist falsch, aber zwei Fehler sind dann schon wieder gewollt - mit reflektierendem Band auf den Rücken appliziert. Nun hoffe ich, dass das Rätsel auf dem Rücken für den 13-Jährigen "cool" ist.
P1080714Riss auf komp.JPGP1080715Riss zu komp.JPGP1080716Band komp.JPGP1080720Tag-komp.JPGP1080719Licht komp.JPG
