Appli-Stickdateien sind besonders programmiert: Erst eine Platzierungslinie, wo das Motiv hin soll. Dann wird der Applistoff aufgelegt und mit einer Umrandungslinie festgestickt. Dann wird der übrige Stoff außenrum zurückgeschnitten. Danach werden die Stoffränder meist mit zwei dicht innerhalb und außerhalb der ersten Umrandungssteppnaht noch zusätzlich fixiert und zum Schluss eine Satinraupe zum schönen Abschluss darübergestickt.
Beiträge von Kreuzschnabel
-
-
Du meinst vermutlich eine Stickdatei davon. Die könnte ja nur Mercedes selbst verkaufen, oder die, denen es Mercedes erlaubt.
-
Ja, danke Muriel79, ich habe es inzwischen schon selber entdeckt.
-
Soll ich wirklich den 7-zeiligen Link anklicken, um ein Bild zu sehn? Mir kommt das "spanisch" vor.
-
Darfst du verraten, wieviele Bewerbungen für das Testen der Icon beim Nähpark eingetroffen sind? Es würde mich interessieren.
-
DANKE für eure vielen Rückmeldungen! Bisher ist mein Entschluss noch nicht gefallen, weder in die eine, noch in die andere Richtung.
-
Da ich überlege, mir ein Smartphone zu kaufen, aber alle Hosentaschen dafür zu klein sind (und Kleider bzw. Röcke häufig noch nicht mal solche haben), suche ich nach nützlichen Hilfen, so ein Teil gut geschützt an mir zu tragen ohne das es mich stört, ich es verliere/ vergesse etc. Habt ihr erprobte, gute Vorschläge?
-
Wenn du vorhast, größere Quilts zu quilten, wirst du dich mit Sicherheit über mehr Bewegungsfreiheit rechts der Nadel freuen.
-
Ich würde auch einfach "frech" im PFAFF blog im aktuell am häufigsten benutzten Unterpunkt
Live Webinar zur Premier+ 2™ Sticksoftware
diese Frage stellen. Andrea antwortet meist relativ schnell und willig.
-
Ich habe noch 2 Hefte von 1976, aber das meiste ist zum Stricken, nur wenig zum Häkeln.
-
Es kommt ja doch sehr darauf an, ob man einen Kuschelquilt möchte, oder einen Artquilt als Deko bzw. Kunstwerk für die Wand. Letzterer darf viel dichter gequiltet sein als ersterer.
-
Möchtest du mit der Hand oder mit der Maschine quilten? Das ist auch bezüglich des Garns ein großer Unterschied.
-
Wie schön, dass jetzt die Frage nach der Cola in der Waschmaschine beantwortet wurde! Danke Manu! Mich wundert nur, wer auf die Idee kommt, eine volle, geschlossene Coladose mit zur Wäsche in die Waschmaschine zu tun.
-
Ich hoffe, Jennifer stirbt noch nicht so bald!!!
-
Ich habe jetzt mal auf der PFAFF Homepage die Bedienungsanleitung der Performance 5.0 geöffnet und nachgelesen, was da steht. Seite 73 oben und folgende steht das, was ihr braucht.
Über das Auswahlmenü müsstet ihr zu den persönlichen Dateien oder auch, falls ihr ein USB-Gerät angeschlossen habt, zu selbigem gelangen.
Ich hatte da früher auch Schwierigkeiten, bis ich bei meinem Fachhändler erfuhr, dass es am gedrückt-halten lag, also etwas längeres antippen.
Vielleicht kommt ihr so weiter?
-
Ob ich dir helfen kann, weiß ich nicht, weil ich eine Pfaff vision habe und die vielleicht etwas anders funktioniert, aber ich will es versuchen.
Wenn ich im Stitch Creator einen neuen Stich erstellt habe, wird mir unter dem Stichübersichtanzeigefeld rechts oben ein Ordnersymbol angezeigt.
Wenn ich das anklicke, erscheinen dort 2 neue Symbole: eines mit 2 Herzen (eins hell, eins dunkel, ein Strich und ein Pfeil) und ein Ordnersymbol mit einem Pfeil hinein.
Klicke ich die Herzen an, öffnet sich das persönliche Menü mit den bekannten Stichnummern der "eingebauten" und selbsterstellten Stiche (letztere bei mir ab 7.xx aufwärts).
Klicke ich den Pfeilordner an, öffnen sich die persönlichen Dateien mit Vorschaubildern der selbsterstellten Stiche.
In beiden Fällen kann ich dort abspeichern, indem ich rechts oben einen Haken setze. (Ich hoffe, ich habe das jetzt richtig geschrieben, denn meine Maschine steht ziemlich weit weg vom Computer.)
-
Bei 84 000 Stichen wird es vermutlich schwierig, keine steife Plakette und keine Wellen zu erzeugen. Da bin ich auch unsicher, welches Vlies zu empfehlen ist.
-
Ähnliches habe ich auch in einer Reha erlebt: Ich sollte unbedingt zunehmen, bekam aber nur Magerjoghurt (,weil der Großteil der Patienten eher Übergewicht hatte). Auf meinen Protest hin sollte ich mir dann Sahne dazu gebracht werden, die ich mir in den Joghurt und sonstige Speisen rühren sollte, die aber wie Kondensmilch schmeckte
-
Ich wünsche dir, dass sich das Problem durch aus- und wieder einschalten der Maschine beheben lässt. Aber wirklich Ahnung davon habe ich nicht, leider.
-
Ich kann mich hulabettys Kommentar nur anschließen: Die Hemden, die ich meinem Mann aus (hochwertigen) Patchworkstoffen genäht habe, sind nahezu bügelfrei.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]