Beiträge von GlückSachen

    Achte beim Anprobieren mal genau auf Schulternaht und Tiefe des Armausschnittes:


    Bei zu breiter Schulter und zu tiefen Armausschnitten spannt es bei mir auch überall.


    Generell habe ich solche Tuniken gerne von S. Oliver, MANCHMAL sitzen aber auch die bei mir unmöglich.....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    @ Bettina: die Klinge hat im Lineal etwas Spiel, trotzdem passen die Kurven echt gut. Zudem ist begradigen einkalkuliert, und dafür hat das Lineal tolle Hilfslinien.


    Ich fand Kurvennähen noch nie so einfach wie mit dem Lineal.


    hulabetty: ich habe mit dem kleinen Curve Ruler entgegen der Empfehlung den kleinen Rollschneider (20mm?) genommen, mit dem 45er habe ich sofort das Lineal erwischt.


    mama123: das Knpfband habe ich mir anfangs gekauft, weil es neu war, ohne zu wissen warum.... irgendwann fehlte mir ein Reißverschluss für ein Kissen. Seit dem nutze ich nichts anderes mehr, ich finde es sauberer einzunähen als RV und ein RV ist ja immer etwas steif, was das Band nicht ist. Hier habe ich zum ersten Mal die Kante eingefasst, sonst verstürze ich das Band.



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Ich trage solche Tuniken sehr häufig, und mich engt nichts ein und es spannt auch nichts.


    Sie müssen entweder Abnäher haben, oder eher weit sein.


    Schmal geschnitten ohne Abnäher geht nicht.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Feierabend für heute :)


    Mein neues Kissen ist fertig, ich habe meine Patchworkvorräte in diesem Jahr um 6,1m erleichtert (leider reduziert das den Bestand aus dem Ursprungspost nicht, schafft aber Platz in den Schränken).


    Dank Verbrauch und ausmisten habe ich eine Schublade im Rollcontainer freigeräumt, so dass dort Stickvlies einziehen konnte, meine Füllwatte steht nicht mehr hinter der Tür herum, sondern passt in die Kisten mit dem Volumenvlies und die Samla Kisten mit Patchworkstoffen sind auch neu sortiert und es ist eine leer geworden.


    Alles in allem ein erfolgreiches Wochenende, und hier das Ergebnis:


    IMG_2782.jpg


    Die Rückseite


    IMG_2780.jpg


    Und ein Detailbild des Knopfverschlusses:


    IMG_2781.jpg


    Mit dem BSR Fuß hat es auf Anhieb geklappt (eingeschränkt durch einen dummen Tennisarm), damit das Kissen stabiler ist und ich noch ein wenig quilten üben konnte, ist die Rückseite auch gequiltet :) Gequiltet mit weißem Aurifil Baumwollgarn, so ist neben den bunten Stoffen eine weitere Verbindung zu meinen anderen Kissen entstanden, die teilweise weißen Hintergrundstoff haben.


    Und nun noch aufräumen, und dann ab ins Bett, mein Rücken wird sich freuen.....

    Auch wenn ich den Quilt bestimmt nicht mitnähen werde, das Mittelteil wird bei mir das nächste Patchworkprojekt für mein noch fehlendes Wohnzimmerkissen und die beiden noch fehlenden für Mama :) Es ist so schwierig eine Vorlage zu finden die für 50x50 geeignet ist, und großartig vergrößern will ich nicht.... außerdem passt das Motiv super zu den bisherigen Kissen meiner Eltern (bei mir sind alle Kissen sehr unterschiedlich, daher passt es ebenfalls, quasi als Kontrast).

    In Ergänzung zu Annes Worten:


    Auf den Beispielbildern sind die Stiche DEUTLICH zu kurz, so funktioniert das nicht.


    Stell einfach mal die Stichlänge auf 3,5 bis 4, das sollte schon einige Probleme lösen.


    PS: Eine Zwillungsnaht ist nicht elastisch, sie ist leicht dehnbar. Deutlich dehnbarer sind alle Zickzackstiche.

    Gerade noch die letzten Blöcke zusammen genäht, ist dies das Ergebnis des gestrigen Tages.


    minirings.jpg


    Genäht mit dem QCR Mini Ruler, Anleitung passend dazu gekauft bei Sew Kind of Wonderful (Schnittmuster Mini Rings).


    Ob ich das Lineal mag oder nicht, kann ich noch nicht sagen, die Anleitung ist aber sehr gut durchdacht, wie auch die Linien auf dem Lineal.


    Daraus wird ein Kissen für meine Couch, die bunten Stoffe sind Reste der bereits vorhandenen Kissen, Platzsets etc. (genäht glaube ich letztes Jahr). Das Grau ist Verschnitt/Reste vom Bella Solid des Kreuzquilts.


    Dieses Kissen ist ca. 45x60cm, es "fehlt" dann noch ein Bezug für ein 50x50 Kissen.


    Auch wenn ich gerade weder Plan noch Liste machen möchte scheint es sich heraus zu kristallisieren, dass ich erstmal "Ordnung" bei den Patchworkstoffen machen will ;)


    Bin dann mal die Kissenoberseite zusammen nähen (und danach suche ich Batting und Rückseite fürs Quilten....

    Neko, mach einfach den "Wir nähen...." Monatsfred auf, typischerweise kommen dann schon Leute dazu (melde mich schonmal freiwillig als Gesellschaft ab Februar, im Januar steht bei mir eher Patchwork an...).



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Ich kann mir die Menge schon vorstellen. Mal so zum Vergleich, da ich das mal bei zwei Quilt nachgerechnet habe:


    Für die jeweils gleiche Fläche meines Sternenquilts nach Vorlage von Oh Fransson habe ich nur die Häflte der Stoffmenge benötigt wie für meinen Flicflac-Quilt.


    Und bei dem 365 Tage Quilt schätze ich wirklich die Nahtzugaben als ein Vielfaches der sichtbaren Fläche ein.


    Man verschätzt sich beim Patchwork wirklich schnell was die Materialkosten angeht (was einer der Gründe dafür ist warum ich Unis mittlerweile generell aus dem Urlaub mitbringe oder in den USA bestelle - 10 Yard mit Zoll und Porto liegen auch bei schlechtem Wechselkurs ungefähr bei 80€, und nicht bei weit über 100€ wie hier).


    Bettina, was mich am Ende wenn er fertig ist wirklich interessieren würde ist das Gewicht mit Vlies und Rückseite!



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Susi, solche Fragen kann wahrscheinlich der Verkäufer amBesten beantworten.


    Was sagt denn das Produktdatenblatt der Folie? Ist es unterschiedlich bei Metallicfolie (was auf Kupfer ja zutreffen dürfte) und normaler Flex?

    Ich kann Dir gerne die Maße schicken, aber empfehlenswert ist das nicht (schick mir einfach eine PN mit Deiner Emailadresse).


    Jutta hat mich deutlich gewarnt, ob ich WIRKLICH das Ausgangsmaß von 4 inch in den Kreuzteilen möchte.... ich Sturrkopf habe darauf beharrt, und dadurch waren die Zwischenstreifen und das Begradigen ein Ausflug in die Hölle (hätte ich nur auf Jutta gehört).


    Er ist übrigens riesig, so ca. 2,40m im Quadrat, genau mesen ging bislang nicht, da er echt meinen Wohnzimmerboden in der Breite mehr als belegt hat.


    Die beiden Januarblöcke sind ich gleich fertig, und danach benutze ich zum ersten Mal meinen QCR Miniruler.


    Zu den Listen:


    Ich habe festgestellt, dass ich momentan mit einem "Wochenthema" besser fahre. Diese Woche Patchwork, nächstes Wochenende soll es DOB werden, da am Sonntag meine Freundin zum Nähen kommt und beim Anpassen der UFO Kleider helfen kann. Also schon ein grober Plan, aber kein Druck dahinter.


    Was die Ufos angeht habe ich mir grob vorgenommen, dass als erstes das Unterkleid, dann Stitchdetails und das Dhalia mit Ärmeln angegangen werden. Die drei Teile passen farblich zusammen und wären fertig derzeit geeignete Kleidung.


    Die Bluse und das zweite Kleid sind eher etwas für Frühjahr und Sommer.

    Am letzten Wochenende ist das erste UFO gelandet, und 3,1m Bella Solid Grey aus dem Vorrat reduziert worden (die leider in den 54m nicht eingerechnet waren, da Basicstoff).


    Das Quilttop ist somit fertig, der Rückseitenstoff wird gleich in den USA bestellt. Die Stoffe habe ich aus meinem vorletzten Urlaub in Virginia 2014 mitgebracht, das Muster in der Art dort im Laden gesehen. Die Maße für den Zuschnitt der Blöcke hat mir Faulengraben hier aus dem Forum berechnet:


    Kreuzquilt.jpg


    Warum das Bild so unscharf ist, entzieht sich meiner Kenntnis, irgendetwas komisches passiert da beim Komprimieren, sorry.....

    Ob du allerdings beim 6 Köpfe - 12 Blöcke BOM so viel Stoff weg bekommst, wage ich zu bezweifeln :D Da reichen kleine Fitzel, das ist nicht wirklich für Stoffabbau gedacht, fürchte ich.


    Nee, so hoffnungsvoll bin ich auch nicht ;)


    Ich mache von den 6Köpfe Blöcken immer 2, und nutze dafür die Reste des Kreuzquilts (dessen Bild gleich folgt, aber ich traue gerade dem Hochladen mit dem Handy nicht, und will es erst auf den PC ziehen).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]