Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Guten Morgen zusammen!


    Ich habe ja schon Ende letzten Jahres mit Stoffabbau und UFO-Beseitigung begonnen, viel geschafft, aber hier liegt noch immer deutlich zu viel herum (das liegt immer noch an 2 Besuchen beim Räumungsverkauf des Lieblingsstoffladens).


    Gemessen sind bei mir "nur" die Bekleidungs- und Taschenstoffe, die nicht nur ein wenig zu viel sind, sondern MASSIV zu viel sind. Startpunkt ist daher der Abbau von mindestens einem Drittel vor dem nächsten Stoffmarktbesuch.


    Die erschreckende Zahl ist: 54,15m


    Man merke, ich finde alles über 20m deutlich zu viel :(


    Patchworkstoffe sind nicht gemessen, die finde ich aber auch nicht so fürchterlich viel (bewusst kaufe ich von Unistoffen schonmal 10yards, da sich weniger einfach nicht lohnt). Abgebaut werden sollen auch die.


    Grobe Idee ist hier:


    Stoffabbau durch den 6Köpfe Quiltalong und durch das Nähen von Kissenbezügen (ich hätte gerne 2, Mama auch, allerdings ohne Eile).


    UFOs sollen nicht streng nach Plan abgebaut werden, sondern sinnvoll, da mich, wie ich festgestellt habe, "streng nach Plan" eher blockiert, genau wie Listen.


    UFO-Stand Anfang Januar:


    1. x-Quilt, die Blöcke seit Anfang 2016 fertig
    2. ein Stitch-Details Kleid aus der Ottobre
    3. ein Sommerkleid von Collette (Spagettiträger), Schnittmuster Dhalia
    4. ein leichtes Kleid von Collette (Raglanärmel), Schnittmuster Dhalia
    5. Seidenunterkleid
    6. eine Bluse Schnitt Esme, die echt unter gegangen ist und von der ich nicht mehr wusste, dass sie hier liegt :(


    Bevor hier nicht deutlich weniger Stoff lagert, kaufe ich nur Kurzwaren und Ergänzungen, wenn nötig, das Einzige das noch auf der Einkaufsliste steht ist ein Stoff für ein Knotenkleid, da warte ich darauf, dass der Stoffladen vor Ort ihn geliefert bekommt. Zum Glück sind die Stoffmärkte in der Gegend hier erst nach Ostern :)


    Hier der Stoffschrank, viel zu voll, dafür aber mit einer Patchworkkiste und viele Unis plus Flanell für eine Rückseite


    IMG_2769.JPG


    Über Unterstützung, Kekse, Kaffee und Nachfragen würde ich mich freuen!

    Was die Ladezeiten angeht ist weniger der Umfang der Datei als vielmehr die Leistung des Rechners entscheidend.


    Mein Rechner ist 3 Jahre alt, und länger als einen Wimpernaufschlag braucht die Software bei mir für nichts...



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Wo genau siehst Du den Zusammenhang zwischen Plotter und Stickmaschine?


    Hast Du Dich mal mit den Programmen beschäftigt, mit denen man für den Brother Verktorgrafiken erstellt?


    IMHO ist es gerade bei dem Brother wichtig dass man sich vorher darüber klar wird, welche Software man nutzt.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Das Jahr ist zu Ende, und damit auch das UWYH.


    Verbraucht habe ich seit Beginn dieses Themas 22,1m Stoffe, die ich im Jahr 2016 gekauft habe, plus 1,5m Altbestand.


    Der Stapel im Anfangsthema ist geschrumpf, merklich geschrumpf (dabei ist das untere, das dunkel braune, meine Bettwäsche -es sind also noch 4 Stoffe: dunkelblau und rot-weiß für zwei Pullis für Mama und mich und ein Möbelbezugstoff für einen Hocker und einer für Kissen für die Küchenstühle):


    IMG_2756.jpg


    Heute habe ich die letzten Nähte an der Bionic Gear Bag genäht, die ist nun auch fertig:


    IMG_2754.JPG


    IMG_2755.jpg


    Das war sicher mein erster und letzter davon, ich habe zum ersten Mal etwas genäht bei dem ich keine Ahnung habe, was zum Teufel ich damit anfangen soll..... Das Einfassband am Reißverschluss habe ich geändert, die Art wie es nach Schnitt genäht wird, finde ich grottenhäßlich.


    Am Anfang dieses Themas habe ich meine Ufos aufgezählt, hier zur Erinnerung (das Fertige ist grün markiert):



    Damit wandern die 3 Kleider, das Unterkleid und der Quilt ins Jahr 2017.


    Fazit:


    Ich habe mehr geschafft als ich befürchtet habe, aber auch weniger als gehofft. Definitiv ist das Chaos geringer geworden, und ich habe vorhandenes Abbauen können.


    Damit muss ich auf jeden Fall in 2017 weiter machen, doch das geschieht in einem neuen Thema (das ich demnächst eröffnen werde).


    Schönen Abend Euch, und alles Gute für 2017!


    Mir ging es eher um den Innenstoff, da dieser immer den direkten Kontakt zur Haut hatte. der war am müffeln, aber mein Schnitt an sich ist nicht knapp unter der Achsel :)
    sondern mit etwas mehr Abstand!


    Es ist völlig irrelevant wie weit der Stoff von der Achsel entfernt ist, wenn der Oberstoff aus Kunstleder ist, schwitzt man (Kunstleder atmet nicht bzw. staut die Hitze des Körpers....).


    Und nochmal, Acetat und Viscose sind aus Zellulose, also natürlichen Fasern, im Gegensatz zum Lederimmitat, daher kommt Dein Problem bei der Originaljacke garantiert nicht vom Futter!

    Bei einer Kunstlederjacke dürfte es völlig egal sein ob Du mit Kunstfaser oder Naturfaser fütterst, es wird innerhalb kürzester Zeit zum Himmel stinken, sorry.


    Mein Klamotten stinken innerhalb kürzester Zeit, wenn mehr als 10% Polyester drin sind, Jacken aus Wolle/Baumwolle als Oberstoff und Futter aus Acetat oder Viscose haben noch nie gemüffelt.


    Dein Geruchsproblem dürfte eher am Kunstleder liegen.......


    "Normale Baumwolle" bringt Dich als Futter zudem nicht weiter, weil Webstoffe die nicht besonders glatt sind die Jacke an der Kleidung hochwandern lassen werden.


    Elastan bringt nichts, da man das im Futter noch nicht einmal bei Oberstoffen mit Elastan braucht (das Futter hat die benötigte Mehrweite im Schnitt und braucht kein Elastan).


    Baumwollsatin könnte als Futter funktionieren, das würde aber das Müffelproblem nicht lösen, solange der Oberstoff eine Sauna verursacht.


    Als einzige Lösung für Dich sehe ich eine Änderung im Oberstoff zu Baumwolle, Viscose etc., dann klappt es auch mit gutem Acetat- oder Viscosefutter (das, wie Du sicher weißt, eine chemisch hergestellte Faser aus natürlichen Stoffen, nämlich Zellulose, ist) ohne zu müffeln.

    Das Nähverhalten umzustellen lohnt sich spätestens beim Nähen mit der Overlock:


    1. Anproben machen sowieso mehr Spaß, wenn man die Nähte reiht, anstatt zu stecken ----> das Nähen an der Overlock macht Reihgarn auch sicherer und effektiver.


    2. Wenn man ein Teil nicht anprobieren muss, also reihen oder stecken nicht erforderlich ist, kann man die Nadeln 3-4 cm von der Kante entfernt stecken, und muss sie beim Nähen mit der Overlock nicht entfernen (zugegebenermaßen fällt mir außer Babykleidung nichts ein, bei dem das geht, alles andere muss man schließlich anprobieren, demnach reihe ich mehr als 95% aller Sachen bevor sie genäht werden -egal ob mit Nähmaschine oder Overlock).

    Seit heute eine Activa 210:-)


    Zu Deiner Maschine gäbe es 2 Patchworkfüße, einmal den 57, mit Führungsschiene (den mag ich irgendwie nicht) und dann den Fuß 37, der dürfte laut Beschreibung dem 97er den ich habe gleich kommen.


    Falls Du keinen Gradstichfuß hast: mit dem 37er kann man bei allen Gradnähten das Stichbild nochmal verbessern, so einen Fuß zu haben, lohnt sich immer!



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Einen Inchfuß sollte man unbedingt nehmen, der macht das Leben enorm leichter.


    Welche Bernina hast Du? Bei den aktuellen Modellen ist der Fuß 97 (je nach Maschine mit C oder D dazu), ein sehr guter Fß mit hilfreichen Markierungen -ich glaube auf dem Blog "Das mache ich nachts" gibt es dazu ein Tutorial.


    bettina: ich gehe mal die Links zu den Erstellerinnen durch stöbern, wenn mir deren Stil gefällt (ich kenne nicht alle), dann bin ich dabei.....



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Belege näht man nicht mit der Overlock an.


    Erst mit der Nähmaschine annähen, dann die Nahtzugabe einschneiden bzw. dreieckig zurückschneiden. Nun die Nahtzugabe zum Beleg bügeln, auf dem Beleg feststeppen und dann nach innen schlagen.


    Außen kann danach abgesteppt werden, muss aber nicht, der Beleg bleibt auch so innen.


    Vlieseline ist allerdings bei Belegen grundsätzlich ein Muss, sonst gibt es ein kein vernünftiges Ergebnis.



    Gesendet von iPad mit Tapatalk

    Bettina, ich bügel das meiste auf, mit dem kleinen Prym Eisen. Das hält hervorragend.


    Manchmal siegt die Faulheit bei größeren Sachen, dann überlasse ich das Feld der Presse meiner Freundin.


    Ich denke, dass eine kleine Presse nächstes Jahr bei mir einziehen wird, aber nicht weil das besser hält, sondern weil ich arge Rückenprobleme habe, und das Pressen mit dem Eisen durchaus anstrengt....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

    Die restlichen Weihnachtstage waren nähtechnisch sehr ruhig, ein wenig gestickt habe ich.


    Für mich endlich auch die Bäume, und für Mama ein zweites Set (genau wie das, was im Adventskalender war, den sie hat die ersten 3 auf 2 Räume verteilt, und nun hat sie 2 vollständige Gruppen):


    IMG_2739.jpg


    Das Christkind hat mir u.a. einen neuen Fuß für meine Bernina gebracht, und einen Sortierkasten für die Füßchen (der Zubehörschrank ist voll), den möchte ich bald testen (Paspel annähen).


    Dann wurde ich per PN gefragt, woher die Datei für den Hasenplott ist.


    Es ist ein Freebie von Kronenkind, und es wäre sehr schön, wenn solche Fragen hier im Post gestellt würden (so haben alle etwas davon).


    Diese Woche muss ich wieder normal arbeiten, mal sehen, ob und wie ich zum Nähen komme -das Silvesterwochenende wird definitiv zum Nähen genutzt.....



    Gesendet von iPhone mit Tapatalk

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]