Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Find ich ja schon ein Unding, eine Maschine für so viel Geld auf den Markt zu werfen und keinen Nähdruck ändern zu können.


    Ich nähe mit der Maschine nur Baumwolle oder selten Jersey, um dann mal Wendeöffnungen zu verschließen. Braucht man diese Möglichkeit dort?

    Ich nähe seit weit über 20 Jahren alle Stoffe inkl. super-dehnbaren Sportstoffen, Dessous und Badestoffe.


    Verstellbarer Nähfußdruck und Obertransport sind für all das nicht nötig.


    Und ja, ich kann es vergleichen, denn abgesehen davon dass ich seit 3 Jahren eine hochmoderne Maschine für mehrere tausend Euro mit allem Schnickschnack besitze, so nähe ich nach wie vor mit der fast 25 Jahre alten mechanischen Pfaff (wenn die Bernina stickt oder ich woanders als zu Hause nähe).


    Ein Budget von 600€ finde ich eher klein (meine Pfaff hat vor 25 Jahren schon 800 DM gekostet).


    Ich würde bei dem Budget eher nach einer soliden gebrauchten, gewartet und vom Händler gucken.

    Das mag sein aber hat doch nichts mit dem Halsloch-Schulter zu tun oder

    Nein, das Armloch an sich hat nichts mit dem Halsausschnitt zu tun.


    Hier ist aber auch von FBA die Rede, und da verändert es sich schon.


    CoraH

    Ich setze wirklich jedes Armloch mehr nach innen, also nehme vom Schnitt weg. Die Länge der Naht ändert sich dabei nicht, es ist ja nur eine Verschiebung.


    Da es ab und zu sein kann, dass das Armloch per se zu eng ist sollte man den Ärmel sowieso erst zuschneiden, wenn Halsloch und Armausschnitt angepasst sind.

    Hallo, wenn Du die Schulterlinie zum Hals verlängerst ( in der Schräge bleiben) wieso verändert sich dasArmloch? Bei jeder Kundin ziehe ich die Schulter zum Hals um dann die genau Halslinie beim Nesselmuster einzuzeichnen. Wenn Du deinen Punkt gefunden hast 1cm im rechten Winkel runter und dann den Ausschnitt zeichnen. Schulter hinten dranlegen und auch hinten 1cn im Winkel dann auch hinten zeichnen.

    Und in Ergänzung dazu:


    Warum willst Du um jeden Preis versuchen Änderungen am Armloch zu vermeiden?


    Ich muss das Armloch an JEDEM Schnitt anpassen, und das ist überhaupt kein Problem.

    klar das wirkt aber bei 20qm teuer. Da mach ich erst mal wieder nass:knuddel:

    Wieso teuer?


    Man braucht pro Literflasche doch nur 4-5 Tropfen Öl.


    Ich bügel extrem viel mit Hilfe von Krauseminzwasser, und eine Ölflasche für unter 10€ hält bei mir fest 10 Jahre.

    Zum Thema Technik:


    Im Alter von 10-20 habe ich Apple benutzt. Null Probleme, lange Lebenszeit des Rechners.


    Danach Studium, Windows nötig, Katastrophe, ständig unnötig viel Arbeit, inkl. Kurzer Lebenszeit.


    Seit 8 Jahren wieder Apple. Null Probleme, Rechner läuft nach 7 Jahren wie am ersten Tag, und wenn ich einen neuen brauche, irgendwann, wird der mehr können als mein altes Modell (das schon DEUTLICH mehr leisten kann, als ich JEMALS brauchen werde). Da brauche ich nichts vergleichen.


    Smartphones habe ich dienstlich alle 2 Jahre andere Hersteller…… lieber hätte ich dienslich ein iPhone 4s als das was aktuell von Huawai, Samsung etc. auf den Markt geschmissen wird. Und ja, ich habe ständig aktuelle Modelle und bin froh, wenn ich die nach 8 Stunden nicht mehr anfassen muss.


    Ach ja, ich tausche auch keine Geräte bevor sie irreparabel defekt sind.


    Daher stellt sich die Frage „kann ein anderer Hersteller mehr“ niemals, denn alles aktuelle kann mehr als mein jeweiliges Altgerät.


    PS: Es ist mir völlig egal wie viel ein Hersteller an einer Hose verdient. Mehr als ein Modell probiere ich nicht an. Und wenn dieser eine Hersteller der mir auf Anhieb passt Modelle produziert, die ich nicht möchte, nähe ich selbst.

    Wenn man das so liest könnte man meinen niemand achte auf Marken.


    Ich sage ehrlich:


    Ich kaufe konkret bestimmte Marken und gucke nichts anderes an.


    Ich gehe auch nicht in verschiedene Läden und vergleiche tagelang etc.


    Wenn mein Telefon/Tablett/Rechner kaputt gehen, ersetze ich es durch das aktuelle Modell desselben Hersteller.


    Wenn ich eine Hose oder Bluse bauche gehe ich in einen bestimmten Markenladen oder P&C und kaufe diese Marke.


    Brauche ich eine Jacke gehe ich vor Ort in einen bestimmten Laden der 2 Marken führt und kaufe eine Jacke.


    Etc. etc.


    Meine Nähmaschine hat 300 Stiche mehr als ich brauche, trotzdem würde ich (sollte sie kaputt gehen) ein dann aktuelles Modell des gleichen Herstellers kaufen.


    Das gleiche gilt für das Auto.


    Der Nähmaschinenhändler verkauft 2 Marken, der Autohändler primär eine (könnte aber auch andere Firmen bestellen).


    Ich bin somit händlertreu UND markentreu, und ich stehe dazu.


    UND:

    „Kaufen“ ist für mich eine JETZT SOFORT Entscheidung. Ich eiere genauso wenig für eine Jeans in 3 Läden wie ich tagelang Autohändler oder Nähmaschinenhändler abklappern würde.


    1 Laden, 1 Kauf.


    Wenn der Händler des Vertrauens keine passende Ware für mich da hat, muss er es halt besorgen.


    Was andere kaufen ist mir völlig egal.


    Kann ja sein, dass jemand mit einer Maschine eines Herstellers den ich fürchterlich finde tolle Sachen näht, solange er/sie mir nicht SEINE Maschine aufzwingen möchte, kann jeder machen was er will.


    Ach ja, ich kaufe Lebensmittel auch nur beim Vollsortimenter, weil mir meine Zeit viel zu wertvoll ist als dass ich wegen ein paar cent Ersparnis im Discounter in 2 Läden gehen würde.

    Anne, nähe einmal so eine Rundung in Jacquard!


    Ich habe seit Januar all meine vorhandenen Stoffreste zu Babyhosen verarbeitet, und aus diesem Jacquard (also von diesem Hersteller) funktionieren diese Hosen nicht.


    Selbst dickster Sweat ist gefälliger.


    Nochmal, ich liebe diese Stoffe, aber man muss dafür Schnitte aufwendig anpassen, weil sie sich eben anders verhalten als Jersey und Sweat.


    Der Stoff ist DEUTLICH weniger dehnbar als andere Wirkware.


    Selbst bei normalen Hosen wie Mitwachshosen für Babys sind Anpassungen fällig, will man Jacquard nehmen.


    Und die Träger sind zu schmal um da vernünftig und ohne eldendig dicke Kanten vorgehen zu können (auch bei stufigem Rückschneiden der Nahtzugaben).

    Ich nähe derzeit fast all meine Kleider und Pullis (und die Pullis meiner Eltern) aus Jacquard und kenne auch den Stoff auf dem Bild.


    Der Schnitt ist nichts für den Stoff.


    Das wird an den Trägern wulstig, an den Belegen zu dick und an der Beininnenseite Wellen werfen.


    Der Schnitt ist ein Musterbeispiel für „jemand hat sich da was gebastelt“ :(

    Kurze Frage zum Verständnis...

    ihr näht die Taschen offensichtlich aus Stoff, oder?


    Ja, meistens, damit die Taschen waschbar sind (gilt in meinem Fall für alles Gewebte, auch Rucksacknylon, einzig Kunstleder verwende ich eher nicht).


    Oder aus Leder oder Oilskin, dann verschmutzen sie weniger und manuelles reinigen reicht.

    Ich nähe seit fast 25 Jahren Taschen und bin seit Ewigkeiten von Vlieseinlagen ohne Volumen weg.


    H250 käme mir zum Beispiel niemals in eine Tasche, weil die auf Dauer nicht gleichbleibend in der Haptik ist.


    Ich nutze bei dünnen Stoffen Gewebeeinlagen um sie zu stabilisieren.


    Wenn ich leichtes Volumen brauche, nutze ich Fusible Thermoplast (deutlich bessere Haptik und mehr Stabilität als H630 und H640, und nicht so dick wie H640.


    Richtig viel Körper bekommen Taschen mit Soft and Stable (auch hier: weder Style Vil noch der billige Fortispolster geben ansatzweise das gleiche Ergebnis wie Soft and Stable –Style Vil ist zu dick, und Fortis hat eine viel schlechtere Kaschierung).


    Decovil und Decovil lite benutze ich eher punktuell, selten vollflächig- das lite dabei häufiger als das normale.


    Das normale Decovil nutze ich in erster Linie als punktuelle Verstärkung für Ösen, Druckknöpfe, Loxx Knöpfe etc..

    Mir ist klar, dass der deutsche Wikipedia-Artikel nicht alle möglichen Bedeutungen enthält.

    Gerade an dieser Stelle finde ich einen deutschen Link wichtig.


    Wenn man in Deutschland einen awareness ribbon trägt, sollte man die Bedeutung in Deutschland beachten.

    Ich habe am PC/Plotter/Overlock-Arbeitstisch eine Tageslichtlampe mit Lupe von Lidl. Die ist klasse.


    An der Nähmaschine eine Ikea Schreibtischlampe mit Leuchtstoffröhre, auch sehr gut.


    Als flexible Ergänzung (für stricken, markieren, handnähen etc.) habe ich, ganz neu gekauft, eine Daylight Twist. Die gibt das allerbeste Licht!


    Würde ich eine weitere Lampe kaufen, dann sicher ebenfalls von Daylight. Man merkt schon, dass die für Handarbeiten gemacht sind!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]