Beiträge von GlückSachen

    * räusper* meist sitzt der Fehler vor der Maschine

    Und der vor der Maschine sitzende Fehler kann auch mal mit einem dummen ziehen den Greifer verstellen.....


    Gerade ziehen während des Nähens verzeihen Ovis oft nicht ohne dass ein Mechaniker nachhilft....


    Mir schon passiert, daher würde ich, wenn Einstellungen plötzlich nicht mehr passen, und ich die üblichen Fehlerquellen wie Nadel und Einstellungen ausgeschlossen habe immer annehmen, dass ich die Maschine gehimmelt habe.....

    In Ergänzung zu Bastis Hinweisen: es sieht aus, als hättest Du beide Stofflagen gedehnt, und das beeinträchtigt das Nähverhalten. Es darf nur das Bündchen fest gehalten werden, nicht gezogen werden.

    Eine Alternative wäre doch, die Anleitung separat anzubieten. Einfach auf die Kurzanleitung einen Hinweis drucken "Mit Angabe Ihrer Seriennummer können sie eine gedruckte Anleitung bei uns anfordern". Dann kann sich der Kunde immer noch selbst entscheiden, ob er seine Bedienungsanleitung digital oder analog haben möchte.


    Die Idee finde ich richtig gut!

    Da ich zum Beispiel sehr darauf achte kein Papier zu verschwenden, beruflich durch digitales Arbeiten geprägt bin, und auch keine Bücher mehr kaufe, würde eine Papieranleitung bei mir wirklich Verschwendung sein.

    Bedienungsanleitungen habe ich digital auf dem Tablett, auch wenn ich für das gleiche Gerat Papieranleitungen habe/hatte. Ich finde einfach die Suchfunktion in digitalen Dokumenten praktisch.

    Da man aber nicht davon ausgehen kann, dass jeder Tabletts nutzt, sollte der Nutzer die Wahl haben.

    Bei uns sitzt der Überspannungsschutz am eintritt der Quelle vor dem Sicherungskasten.

    Hatte der Neubau in dem ich wohnte auch als "es" passierte.

    Hat die Versicherung trotzdem einen neuen PC, eine neue Stereoanlage, einen neuen Herd und einen neuen Fernseher gekostet.

    Der andere Fernseher, die andere Stereoanlage und die beiden Receiver und beide Nähmaschinen hatten nix.

    Machste nix, und dreifache Absicherung ist besser als nur 2.......

    Ich nähe auf meiner Overlock zu über 90% mit 75er Superstretch, da ich in erster Linie Jersey und feine Webtuche verwende. 90er Nadeln benutze ich dermaßen selten, dass ich mit einem Paket wohl 10 Jahre hinkomme, und die Overlock hat noch nie eine gesehen.

    Die Sticharten einer Overlock sind begrenzt, viele Firmen benennen aber 3-Fadennähte mit 2 Namen, wenn einmal die Nadel links und einmal rechts ist etc.

    Was mir bei einer Overlock wichtig ist:

    2-Fadennähte (also Obergreiferabdeckung), weil ich die extra dehnbaren Schließnähte ebenso wichtig finde, wie der 2-Faden-Rollsaum feiner ist, als der mit 3 Fäden.

    Und ich mag auch keinen Stichplattenwechsel, daher ist mir wichtig, dass der Rollsaum über einen Hebel einzuschalten ist.

    Meine ständig benutzten Gerätschaften (Nähmaschinen, Fernseher, Computer, Stereoanlage) haben alle extra Stecker mit extra Überspannungsschutz.

    Bei uns hat mal der Blitz eingeschlagen...... das passiert durchaus sehr schnell, ohne Vorwarnung und mitten im Tun (ich habe damals ferngesehen, es war kein herankommendes Gewitter/Donnern zu hören und von dem Moment in dem der Blitz des Raum taghell erleuchtete bis zum Funkenschlag aus dem Fernseher konnte ich noch nicht einmal aufstehen).

    Mal abgesehen davon, dass ich sämtliche Stoffschutzhüllen für elektrische Geräte im Haushalt als total omahaft empfinde (Schutztaschen haben bei mir die Dinge die ungeschützt in der Handtasche verkratzen würden, und Stoßschutz brauchen: die iPads, das Handy und der eReader):

    Meine Maschinen stehen seit Jahr und Tag 24/7 ohne Abdeckung herum. Noch nie hat mich beim Warten ein Mechaniker darum gebeten sie, in welcher Form auch immer, bei Nichtnutzung abzudecken (und meine Nähmaschine ist nicht aus der angesprochenen Preisklasse, sondern um ein vielfaches teurer).

    Hab daher mittlerweile auch meine Frischhaltedosen auf gläserne umgestellt, jedesmal wenn ein Tupper kaputt war (oder "verschwunden" ist, bei Familie/Freunden) hab ich es eben durch die Glasvariante ersetzt. Bis auf paar kleine, ist jetzt alles gläsern.

    Ich habe vor ein paar Jahren auch festgestellt, dass ich keine Plastikaufbewahrungen mehr möchte.

    Ich hatte das "Glück", dass Kids in der Verwandtschaft gerade zu Hause auszogen und somit viel übernehmen wollten. So brauchte ich nicht warten bis es kaputt war und musste auch nichts wegschmeißen.

    Alle Aufbewahrungsbehälter sind demnach bei mir schon seit ca. 4 Jahren aus Metall oder Glas, Rührschüsseln aus Edelstahl, Butterbrotdosen ebenfalls. Küchwerkzeug ist komplett aus Edelstahl oder Holz (da hatte ich aber nie viel Kunststoff, da ich Edelstahl bei Schopflöffeln etc. schon immer nachhaltiger fand). Ich habe zwar noch ein paar Gefirerdosen und einen Häckselpott von Tupper, aber die dürfen bleiben bis sie kaputt sind.

    Also das sehe ich ganz anders. Es gibt so viele etwas lockerer gewebte Stoffe für z. B. den Chanel-Stil, wenn da dann noch etwas Leinen mit dabei ist, muss man aber gewaltig versäubern.

    Und Futterstoffe, Plastikdinger sowieso, aber auch Seide versäubere ich auch immer.


    Wenn man einen Blazer den ganzen Tag an hat und er auf Figur geschnitten ist, dann werden die Nähte schon entsprechend beansprucht. Dann der Träger der Handtasche über der Schulter

    Ich nähe Blazer nur aus Wolltuch, und da werden die Kanten lisiert und das Lisierband wird mit Gradstichnaht oder Handstichen fixiert. Das franst auch bei locker gewebten Stoffen nichts.


    Hochwertiges Viscosefutter franst ebenfalls nur ein Stück aus.


    Versäuberungen drücken sich beim Dämpfen durch und das ist für mich ein optisches no-go.


    PS: ich habe kürzlich eine 20 Jahre alte Jacke aufgetrennt, weil ich mit dem Schlüssel durchs Taschenfutter gebohrt habe und das austauschen musste..... die Jacke sieht von innen aus wie an dem Tag an dem ich das Futter eingenäht habe.....

    Also einen Blazer oder Mantel nähe ich locker mit einer 200m Rolle, inkl. sämtlichen Handnähten und Absteppungen die bei solchen Teilen anfallen.


    Versäuberung fällt bei Mänteln und Blazern ja nicht an, denn richtig gut sitzten alle Jacken nur mit Futter, und gefütterte Jacken versäubert man ja nunmal nicht.

    Ich sticke mit Madeira Rayon und habe die beliebtesten Farben als 100m Rolle, ansonsten ein großes Sortiment 200er Rollen (100 Farben, oder so).


    Das Sortiment wird mir noch Jahrzehnte reichen, die beliebtesten Farben als 100er Rolle halten auch ewig. Sticken braucht ja wirklich wenig Garn.


    Wie Anne schon schreibt, sind als Nähgarn die 100er Rollen von Alterfil super. Die benutze ich auch in den Nadeln der Overlock, und selbst damit komme ich mit den „bunten“ Farben sehr lange hin.


    Als Sortimente Nähgarn kaufe ich nur die Alterfil Tüten auf der Creativa. Da ist jede Tüte anders, meist in einer Farbgruppe, und man kann auch mal eine austauschen.

    Ich schneide die unsäglichen 0,7cm oder 1cm Nahtzugaben am Schnitt immer ab. Dazu setze ich alle paar Centimeter einen Punkt (Abstandsmessung mit dem Geodreieck).


    Das geht in die andere Richtung zum Nahtzugabe anzeichnen ebenso.


    Die Nahtzugabe schneide ich dann mit Augenmaß in 1-1,5 cm Breite an, je nach Stelle (nach dem Heften und anprobieren und anpassen wird genäht, und dann die NZ zurück geschnitten).

    Lush ist für mich sensorischer overkill. Ich kann die Läden nicht einmal betreten.

    Geht mir genauso.


    Ich benutze von dort Lippenbalm und Seife, und lasse mir das immer von jemand anderem mitbringen, weil ich es noch nicht einmal ertragen kann draußen an den Läden vorbei zu gehen, so schlimm finde ich die Geruchswolke!

    Zum Thema Kreativforum mit Monatsbeitrag:


    Man denke 10-15 Jahre zurück, da schwappte in den Nähbereich eine Welle von „Jüngerinnen“ die einen einzelnen Anbieter von Kinderschnitten mit extrem fragwürdigen Anleitungen VERGÖTTERTEN.....


    So, nur noch viel krasser sind heute die „Jüngerinnen“ verschiedener Anbieter von Plotterdateien (einer davon bietet dieses Forum mit Monatsbeitrag an).


    Nachteil bei solchen Hersteller-Foren ist, dass selten Meinungen zu andern Produkten gesagt werden dürfen.


    Und das ist dann ein RIESIGER Vorteil eines Forums wie diesem:


    Es findet ein Austausch zu ALLEN Themen und Herstellern statt.

    Ist denn Elastan im Stoff?

    Der Elastananteil sorgt gerade mal für anständigen Rücksprung.


    Die Stoffe sind super, aber nicht vergleichbar „normalem“ Jersey oder Sweat, da sie eben nicht so dehnbar sind.


    Man muss Schnitte anpassen (vergrößern), wenn man sie anstatt aus Sweat aus Jacquard näht (jedenfalls bei den meisten Jacquards....).


    Daher gehen auch Babyhosen ohne Schnittnaht nicht, oder gedoppelte schmale Sachen wie Träger, weil der Stoff zu starr ist (schrieb ich ja irgendwie schon mehrfach.....).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]