Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Blazer und Wolljacken schmeiße ich zwar nicht in die Waschmaschine, aber gefütterte Cordjacken und Jacken aus anderen unproblemtischen Stoffen in denen nicht stundenlages Handnähen steckt.


    Auch nach dutzenden Wäschen in der Waschmaschine ist bei 1,5 cm Nahtzugabe noch nie ein hochwertiges Futter mehr als 2-3 mm ausgefranst, auch nach 15 Jahren nicht. Nacht so vielen Jahren geht mir aber manchmal an anderer Stelle etwas kaputt oder eine Naht öffnet sich, daher sehe ich oft eine Jacke nach vielen Jahren wieder von innen.


    Ich habe allerdings noch nie eine Kaufjacke gesehen die ein 100% Viscosefutter in der Qualität von Neva Viscon oder anderen hochwertigen Futterstoffen hatte.


    Selbst in sehr hochwertigen gekauften Kleidungsstücken hatte ich noch nie ein Futter wie ich es selbst verwenden würde.


    Und ja, ich habe auch schonmal eine Jacke gekauft und sofort das Futter ausgetauscht.

    Mal ein paar Gedankenansätze mit Dingen die ich nähe:


    -gefütterte Jacken haben keine Versäuberungen, also würde eine Ovi nicht zum Einsatz kommen,


    -ungefütterte Jacken sehen am besten mit eingefassten Nähten aus, also keine Ovi


    -Bademäntel aus Frottee, ganz klar, keine Ovi, die fransigen Kanten flusen ewig nach wenn sie versäubert werden, also Einfassung


    -Hosen, Röcke, Kleider und Blusen aus Webstoff haben mir mit der Overlock 3-Fadennaht versäuberte Kanten, mit dünnem Garn ist das schon flacher als Zickzack


    -ich nähe viele Wirkstoffe, da nähe ich auch oft, nicht immer, mit der Overlock zusammen.


    Garn: mittelgrau als Greiferfaden passt sich sehr gut an und wird bei mir zu fast allen Farben benutzt. Für die Nadelfäden benutze ich oft Nähmascinenspulen. Overlockgarn besitze ich in schwarz, weiß, dunkelblau und grau.

    Wichtig ist oft noch, dass man nur 80er oder 90er verwendet, da die dünneren Nadeln leicht flattern.

    Kommt stark auf die Maschine an..... meine Bernina 800 DL hat in 15 Jahren noch nichts anderes als 75er Nadeln gesehen, und sie macht damit perfekte Nähte in jedem Stoff den ich ihr unter lege. Da flattert nix.


    Laut Anleitung soll sie mit Stärke 70-90 betrieben werden.

    Die Gritzner im Nähkurs hat auch noch nie etwas anderes als 75er gesehen.

    findest du hier nicht mehr oder darfst du nur einkaufen, wenn du ne IHK - Bescheinigung hast

    Dann mache ich Dich mal neidisch:


    Eisenwaren- und Werkzeugfachhandel in 500m Luftlinie, Farbenfachgeschäft 300m Luftlinie, Holzfachhandel in der Nachbarschaft (habe Kundenkonto und auf Anruf wird der Zuschnitt vorbereitet so dass ich nur abholen muss).


    Preislich ist der Fachhandel selbstverständlich günstiger als die gängigen Bauhaus, Obi und Konsorten 👯👯👯


    Ach ja, der Nähmaschinenhändler ist auch nur 1km entfernt 😊

    Man kann nichts erzwingen, das ist schon wahr.


    Ich habe es mit allen Kids in der Familie eher so gehalten wie meine Großeltern es mir „beigebracht“ haben:


    Einfach vormachen was man so handwerklich drauf hat, nichts hysterisch werden wenn die Kinder im Kindergartenalter an die Nähmaschine wollen und auch Werkzeug nicht vor Ihnen verstecken, sondern anfassen lassen wenn sie wollen.


    Ergebnis ist, dass selbst die kleine Cousine deren Metier eher Klamotten und Schminke ist problemlos die Wasserwaage anreichen kann und weiß wann sie in Waage ist, jedes der „Kids“ auf Ansage mit der Overlock Stoffbahnen für ihre Couchbezüge versäubern kann (auch die Jungs), alle einen Bohrer wechseln können (auch wenn sie NIEMALS selbst ein Loch bohren würden) und generell GEMEINSAM mit mir ihre handwerklichen Probleme lösen anstatt alleine völlig zu verzweifeln.


    Je älter sie werden, desto wissbegieriger werden sie, da ich niemals versucht habe ihnen etwas aufzuzwingen.


    PS: Ich habe zwar keinen handwerklichen Beruf gelernt, dafür viel Materialwesen etc. im Studium und habe immer Papa und Opa beim Handwerken zugesehen und/oder geholfen.... und ich habe auch dem Bau gearbeitet (Rohbauer). Einen Baumarkt würde ich außer zum Kauf von Rollschneideklingen oder Weingummi niemals betreten, da es einfacher ist eine Stecknadel im Heuhaufen zu finden als einen Fachmann im Baumarkt. Wenn ich Baumaterialien oder Werkzeug brauche gehe ich in ein Fachgeschäft.

    Mir ist die Farbe der NäMa sowas von latte.... Hauptsache die näht gescheit.


    Die liebste Nähmaschinenfarbe ist für mich „keine“ Farbe.... als weiß/grau mit maximal grau/Silber Akzenten!


    Die Hölle wäre für mich eine Nähmaschine mit blau, lila, oder sonstwelcher Farbe.


    So sehe ich das bei allen technischen Gerätschaften.


    Ich liebe Deko - wenn man sie mit einem Handgriff ändern (also wegräumen/austauschen) kann.


    Da ich einen Plotter habe KÖNNTE ich die Nähmaschine bekleben, würde es aber nie tun (genauso wenig wie ich meinen PC, die Kitchenaid oder andere Geräte dekorieren würde).


    Ich bin immer verwundert wenn ich im Netz über dekorierte Thermomixe stolper 🤯

    rufie ich bin von den Knopflöchern auch nicht überzeugt. Die Raupen sind sehr unegal und beim Runden sehr locker. Die kann meine alte Kayser besser.

    Bestimmt kann man die Stichdichte und Breite einstellen....


    Ich kenne einige, die solche Knopflöcher perfekt finden, ist vielleicht Geschmacksache.


    Für mich muss die Raupe dichter und der Stich breiter sein (aber anders herum würde ich in solchem Stoff keine Maschinenknopflöcher machen).

    Ich komm mit der Schere viel besser zurecht...zumal es so grosse Schneidematten wie ich bräuchte nur für horrenden Geld gibt und ich nicht wüsste, wo ich die verstauen sollte.

    Dito!


    Abgesehen davon, dass ich gutes Werkzeug liebe, und entsprechend viele Scheren habe:


    Ich schneide zu 90% einlagig zu (spart Stoff, ist bei Wirkstoffen besser um den Maschenlauf zu treffen und ist bei Mustern besser).


    Da bräuchte ich zig Schneidematten, und immer gäbe es hässliche nicht geschnittene Stellen wo die Matten aneinander stoßen.


    Mein gängiges Stoffmaß beim Zuschnitt ist immer 140-160cm Breite und Länge 150-200cm.


    Ich liebe meinen Rollschneider, aber nur für Patchwork und andere Dinge die mit Lineal geschnitten werden.

    Ich habe noch nie auf einer ursprünglich angedachten Nahtlinie genäht, und es ist mir auch egal ob meine ursprüngliche NZ von 1,5cm nach dem Nähen noch 1,5 cm sind:


    Ich hefte alles und probiere an und passe an. Dabei ändert sich die „theoretische“ Nahtlinie sowieso überall.


    Ich nähe ja damit mir die Sachen passen, wollte ich schlecht sitzendes würde ich Kleidung kaufen und nicht selbst nähen.....


    Abnäher schlage ich durch.


    Säume stecke ich zunächst mit exakt gleichem Umschlag, aber auch das ändert sich meist nach der Anprobe.

    ExtraKeks : Du kommst von Herne nach München ohne umsteigen?????


    Da man von Herne sowieso keine IC/ICE nehmen kann und einmal umsteigen immer gegeben ist, macht der eine Umstieg mehr den Kohl doch nicht fett, oder ;)


    Die Verbindung Dortmund-Dresden-Oederan ist IMHO recht vernünftig (wobei ich, wenn ich fahre, sowieso das Auto nehme und länger bleibe, denn für einen Tag ist mir der Weg echt zu weit.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]