Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Ich trage meine Kleidung zig Jahre, und sie ist bei Leibe nicht zerschlissen wenn ich sie aussortiere.


    Wenn ich aussortiere (meine Schränke können eine bestimmte Anzahl Kleidungsstücke aufnehmen, ohne dass die hängenden Sachen so eng beieinander sind, dass man sie vor dem Tragen bügeln muss), kommen die Sachen in den Kleidercontainer.


    Der von mir gewählte Kleidercontainer steht 60km entfernt, in Oberhausen. Die Kleidung bekommen die Kinder im Kinderdorf, Menschen in Kriegsgebieten, oder es wird verkauft und kommt dem Friedensdorf zu Gute.


    Beim örtlichen roten Kreuz habe ich EINMAL etwas abgegeben, diese arroganten und selbstherrlichen „Ehrenamtlichen“ sehen mich garantiert nicht wieder.


    Probleme mich von selbst genähter Kleidung zu trennen habe ich nicht, und aus Sentimentalitätsgründen aufbewahrt wird auch nichts (ich nähe seit fast 25 Jahren und habe keinen Platz für irgendwelche Lager mit ungenutztem Kram.

    Schnittquelle hat sehr schöne Sachen. Aber ich kaufe mir da nichts, da sie keine Mehrgrößenschnitte anbieten, wenn ich das richtig sehe.

    Ich habe 2 Schnitte probiert:

    Meiner Mutter passten sie perfekt, ich hätte genau die gleichen Änderungen machen müssen, wie bei Burda.

    Da ich aber generell keine Eingrößenschnitte mag, sehr ich davon ab noch mehr zu kaufen.

    Außerdem ist ja alles Geschmacksache....ich würde TINAlisa z.B. nicht ausprobieren wollen....da schrecken mich wirklich die Fotos ab....gerade die beiden Kleider auf der Startseite...würde ich unter Umstandskleidung sehen....aber ich passe eben besser in diese" Oma und Tante" Kategorie.

    Die Schwangere, die den Bauch in ein Kleid ohne Mehrweite an Brust und Taille (bzw. mit negativer Bequemlichkeitszugabe) bekommt, möchte ich sehen :rofl:


    Mag sein, dass die Modellbilder nicht allesamt 90-60-90 widerspiegeln, im Lookbook sind tatsächlich auch extrem kräftige Frauen, aber man sieht schon deutlich, dass es ein oben und in der Taille eng anliegendes Kleid ist.

    Und Muster sind Geschmackssache, während Maxikleider an sich in diesem Jahr (wie letztes Jahr) total in sind, und daher genau die aktuelle Mode gespiegelt wird.

    Ach ja:

    Ein Hersteller der auf dem Schnitt einen absolut nicht passenden Sitz (Katzenbart!!!) veröffentlicht ist ja wohl nicht mit Burda zu vergleichen. Solche Bilder gäbe es bei Burda nicht (mal abgesehen davon habe ich die Google Bildersuche bemüht: hunderte Ginger mit Katzenbart -wahrscheinlich denken die, die das genäht haben, eine Hose müsse einen Katzenbart haben, schließlich haben die Herstellerbilder die auch...).

    Zum Thema Burda und altbacken:


    1—2 Jahre nach der Burda hängen Schnittführungen wie in der Burda in den meisten Läden.


    Wenn Burda heute Jacken mit schrägem Reißverschluss hat, siehst Du sie in 3 Jahren überall.


    Übrigens hatte Burda taillenhohe Hosen über die alle gelacht haben, und 3 Jahre später liefen 95% aller Teenies damit rum.


    Ich falle derzeit stilmäßig nicht ins Burdaschema, trotzdem finde ich die Schnitte prima: bei jedem Schnitt muss ich an den 3 gleichen Stellen um das gleiche Maß ändern, so leicht macht es mir kein einziger anderer Hersteller. Bei Burda kann ich diese Änderungen gleich beim Zuschnitt machen, es bräuchte keine Anprobe....


    Zur Ginger Jeans:


    Wenn ein Hersteller Modellbilder mit Katzenbart hat, sagt das alles über einen Schnitt aus das man wissen muss. Dieser Schnitt ist ein typischer Nähmami-Internethype, sorry 😐


    Wenn jemand Interesse an durchdachten alternativen Schnitten (inkl. ausführlichen Anleitungen zum Anpassen für jeden Schnitt) hat, ist mein Tip neuerdings übrigens TINAlisa. Da ist jemand am Werk der jahrzehntelange Berufserfahrung als Schneiderin hat.

    Obacht, ich habe über das Oilskin von Snaply gesagt, dass ich es nicht wieder verwenden würde!

    Das light von Snaply ist schon dermaßen steif, dass es super schnell hässliche Knicke bekommt.

    Hochwertiges Oilskin kommt von Merchant und Mills, und Du bekommst es zum Beispiel bei Elsbeth und ich oder Quiltcabin.

    Bei der gezeigten Tasche zieht sich der Boden hoch, wenn man die Tasche über der Schulter trägt (liegt an der Konstruktion).

    Dreh mal die Schraube komplett raus!


    Mir ist die Schraube der 770 mal abgebrochen, d. h. der vordere, spitz zulaufende Teil ohne Gewinde, ist im Übergang gebrochen. Irgendwie habe ich zwar die letzte Nadel die drin war heraus bekommen (laut meiner Erinnerung ohne allzu große Mühe), aber ich habe nie wieder eine neue Nadel hinein bekommen). Das abgebrochene Stück blieb im Nadelhalter stecken.


    Es wurde dann ein komplett neuer Nadelhalter angebracht (den Bernina auch prompt mit einer Schlitz- anstatt Torxschraube auslieferte)....

    Dann kannst du auch noch einen tollen Poncho machen...👍

    Ich überlege gerade, wie ich den Seidenorganza ohne Nähen in den Kragen bekomme. Wahrscheinlich gar nicht oder wonder tape. Es rutscht ja so schon genug.

    Kragen aus Seidenorganza mit 1mm Nahtzugabe zuschneiden, auf größeres Stoffstück legen und knapp am Rand feststeppen, dann Kragenteil mit normaler NZ aus dem Stück zuschneiden.


    Wie bei normaler Krageneinlage zum Bügeln (da ist es ja auch am Besten, wenn man die Einlage mit 1mm NZ zuschneidet, auf Stoff bügelt, und dann den Kragen zuschneidet).

    Ich habe mich für die Massachusetts6 von Lilamint Design entschieden, und zwar in der kleineren Variante: kalick

    Ich nähe dann zwar zum ersten Mal eine Tasche, aber ich habe schon mal einen Geldbeutel genäht - mit einer grausigen Anleitung. Da schaffe ich diese Messengerbag mit Sicherheit auch, zumal sie eine sehr gute Anleitung haben soll.


    Als Einlage wird ja meist Decovil oder Decovil light verwendet, richtig?


    Die Anleitung mag ja gut sein, der Schnitt jedoch ist in meinen Augen schrecklich.


    Bei allen Beispieltaschen sieht man den unsäglichen Spalt zwischen Seitenteil und Klappe, durch den jeder Regentropfen ins innere geleitet wird. Das kann man auch so konstruieren, dass da kein Spalt ist.


    Die Einlage ist abhängig vom Stoff und vom Vorhaben.


    Decovil benutze ich persönlich nie, sondern entweder eine Kombi aus Decovil Light und fusible Thermolam oder Soft and Stable (evtl. in Kombination mit leichter Gewebeeinlage).


    Ach ja, auch bei Ledertaschen benutze ich Einlage um der Tasche eine nachhaltigere Form zu geben, dann allerdings meist auf dem Futter.

    Anne Liebler , auf deine Methode 1 bin ich noch gar nicht gekommen :confused::o ...


    Klingt aber toll - beim nächsten mal Knöppe annähen versuch ich das <3 !


    ... aber ich glaube, dann müsste ich eine andere (stärkere) Nadel nehmen - den Faden doppelt durchs Öhr :confused:????

    Dito!


    Allerdings nähe ich wirklich nur Knöpfe mit doppeltem Faden an.


    ich nähe ja wirklich sehr viel mit der Hand (Blindsäume, Futter einnähen, innerer Bund von Hosen/Röcken mit eingeschlagener NZ, Rückseite von Schrägbandeinfassungen....) und nähe das alles mit einfachem Faden, niemals doppelt, weil dann die nähte viel mehr auffallen.

    Ist nur etwas kniffelig den RV gleichmäßig anzunähen damit er richtig schließt.

    Du hast das Täschchen mit der Ovi zusammen genäht? Warum?


    Auf Ovinähten ist nie genug Zug für Webstoffe, und schon gar nicht für Kunstleder, daher sieht man den Faden in der Naht blitzen.


    Taschen sollten immer mit der Nähmaschine genäht werden.


    PS: Falls Du noch mehr Kunstleder hast und kleine Täschchen nähen möchtest, guck Dir mal die Geo Bag von Pattydo an (Freebook). Deren Nahtführung ist klasse, und man sieht sie nur bei uni Stoffen gut.

    Ich habe ein paar Sweatshirtjacken in der Pipeline (2 zugeschnitten, eine wartet auf Zuschnitt).


    Mit Sommerkleidung bin ich aber lange nicht durch, es warten noch ein zugeschnittenes langes Kleid (da soll ich laut meinem Vater auch nochmal in kurz nähen, wofür ich wiederum erst Stoff kaufen muss), eine zugeschnittene Sommerhose, und eine halb fertige Sommerhose auf Nähzeit an diesem Wochenende....

    Snaply, Thal Versand und Nähkaufhaus haben Zubehör.


    Stoffe kaufe ich vor Ort, derzeit gerne Oilskin (allerdings nur das von Merchant and Mills, auf gar keinen Fall das von Snaply).


    Wirklich tolle Bänder und auch Oilskin hat Elsbeth und ich.


    Kunstleder verarbeite ich nicht, nutze nur ab und an welches zum Besticken. Beste Qualität die mir bislang unter gekommen ist, ist von Stofftanten, das von Snaply ist mir zu instabil bzw. die Oberfläche bricht zu leicht.


    Das A und O an einer Tasche ist die Einlage, ich würde sogar so weit gehen dass Einlagen für eine Tasche preislich meist über den Kosten für der eigentlichen Stoff liegen.

    Verstellbaren Nähfußdruck brauchte ich in 25 Jahren an meiner Pfaff nicht, ich hab einfach vernünftig mit Jersey umzugehen gelernt (Nähkurs).


    Auch an der Innovis der Nähschülerin habe ich noch nie das Bedürfnis gehabt etwas verstellen zu müssen, da sich bei büvernünftig eingestellter Stichlänge und -breite nichts wellt.


    Bewertungen von Leuten die meinen man könne mit der Innovis 10 keinen Jersey nähen, kannst Du getrost ignorieren ..... die haben wahrscheinlich noch nie einen Nähkurs bei einer gelernten Schneiderin besucht und noch nie ein Fachbuch gelesen, dass von einer solchen verfasst wurde (ich wage mal zu behaupten, dass 80% der heutigen Nähbücher von irgendwelchen do-it-yourself- Mamis verfasst wurden, die über keinerlei Fachwissen verfügen).

    Ich nähe seit 1 1/2 Jahren mit einer mittlerweile Elfjährigen (die Brother Innivos 10 bekam sie zu Weihnachten als sie 9 1/2 war).

    Sie hat angefangen mit Beanie Mützen aus Jersey und hat wohl mittlerweile 50 Stück oder mehr genäht.

    Alle wellenfrei und problemlos. Die Maschine ist für Kinder toll, und auch die Mutter der Kurzen nutzt die Maschine zwischendurch.

    Ich finde Brother selbst eigentlich nicht toll, allerdings war ein vor Ort Kauf nicht nur mir sondern auch der Mutter wichtig.

    IMHO sollte jemand der überhaupt nicht nähen kann eine Nähmaschine zwingend beim Händler vor Ort kaufen.

    PS: Ich habe auch schon mehrfach gelesen, dass die Innovis beim Dreifachgradstich auf Jersey zickt: gute Maschine, der Stich ist nicht geeignet für Jersey, und keine Maschine muss das können. Der Fehler sitzt halt in 99% aller Fälle vor der Maschine.

    PPS: Bei uns im Ort ist ein Nähcafe die täglich Kurse geben. Alle, ob jung oder alt, nähen an der Innovis 10. Von Jersey über dünnen Viscosejersey, kein Problem.

    rufie


    Bei dem Kirschblüten Modal zweifel ich den Polyesteranteil mal offen an.


    Ich habe diesen Stoff mit exakt der gleichen Webkante vor Ort gekauft. Bei geringste. Polyesteranteil müffelt meine Kleidung nach einer halben Stunde..... das Kleid daraus kann ich den ganzen Tag bei 35 Grad im Schatten tragen, ohne dass es irgendwie müffelt.


    Ich habe mir den Stoff also bei Snaply auch gekauft, er ist heute gekommen und wurde schon gewaschen.


    Die gerade eben von mir durchgeführte Brennprobe hat keinerlei harte Kante ergeben, abgesehen vom Kokelrrand (der ganz flach ist). Der Stoff ist zu Staub zerfallen.


    Ich gehe also davon aus, dass die Materialangabe bei Snaply falsch ist.


    Zum Thema München:


    Auch wenn es keine Stoffläden gibt, München hat einen Lederhandel, der einfach phantastisch ist. Ich wünschte, der wäre in meiner Nähe !!!!

    Ich finde Dich nicht zu pingelig und würde den Verlag anschreiben.


    Ich bin bei Büchern mit Schnittmustern zunehmend kritisch, da ich immer finde das sie viel zu viel unnötigen Text haben..... wenn nun auch noch elementare Elemente wie Paßzeichen fehlen oder vertauscht sind, würde ich es wütend in die Ecke schmeißen.


    Materialmengen ermittel ich sowieso grundsätzlich selbst, da bin ich Burda geschädigt, denn da hatte ich früher immer Reste von bis zu über einem Meter.


    Da ich meist einlagig zuschneide, lege ich die Schnittteile zu Hause auf ein Stoffstück um zu sehen wie viel ich kaufen muss.

    Das was Du als Jerseyauswahl in Stoffgeschäften beschreibst mag ja auf die überall aus den Ecken sprießenden neuen Stoffläden zutreffen, aber in alteingesessenen Läden bekommt man durchaus erwachsenentaugliche Stoffe.


    Und auch in den „Kinderstoffläden“ sind immer mal wieder Jerseys vertreten in denen man sich als Erwachsener in die Öffentlichkeit begeben kann (ohne Einhörner und sonstige Tierchen).


    Hast Du denn mal bei Snaply oder Elsbeth und ich geguckt (ich hatte Dir das empfohlen weil ich dachte Du suchtest uni, aber beide haben auch gemusterte Stoffe, und gerade Elsbeth hat tolle Qualitäten)?


    Als Hersteller von super Qualität fällt mir noch Art Gallery ein, die Jerseys sind ein Traum (und mit Kindermustern habe ich auch noch keine gesehen).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]