Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Also gekaufte Jeans mit Elastan rutschen bei mir auch nach einer Weile, selbstgenähte geben überhaupt nicht nach:


    Einfach den Bund ordentlich verstärken (innen und außen), mit Gewebeeinlage, dann kann nichts rutschen.


    Kaufjeans rutschen fast immer weil der Bund SELTEN richtig verstärkt ist.


    Ich habe schon Jeans mit 10% Elastan vernäht, Ausleiern war keim Problem, nur die 10% Kunstfaser fand ich ekelig. Aus dem Grund würde ich 20% Elastan erst Recht nicht vernähen.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Wie man die Unterfadenspannung anpasst sollte man beim Kauf gezeigt bekommen.


    Nicht nur muss sie bei 150er Garn anders sein muss als bei 30er, es ist eine Schraube, und die verstellt sich nach monatelangem Nähen auch mal....


    Ich passe sie regelmäßig an -zum Beispiel bei jeder Zwillingsnaht, auch bei Ziernähten und erst recht beim Quilten.... und das ist eine kleine Bewegung mit dem Finger auf der Schraube (Schraubendreher verstellt schon zu viel).



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ich schneide den Streifen nach, alles andere sieht, selbst bei feinsten Streifen, einfach fürchterlich aus (meine Kursleiterin hat in Fällen wo auf Streifen nicht geachtet wurde immer darum gebeten, diejenige möge niemandem erzählen sie sei in ihrem Kurs, das sei ihr zu peinlich!).


    Hier im Stoffladen wird übrigens entlang der Streifen zugeschnitten, nicht entlang des Bruchs, da hat man keinen Verschnitt.



    Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

    Ich kann nur für mich sprechen, und ich richte mich nach Lauflänge und Maschenprobe, die angegebene Nadelstärke sehe ich eher als Tendenz.


    Nadel Nr. 6 hat 6mm Durchmesser.


    Ich stricke nur noch mit Knit Pro Holznadeln, da ich das Gefühl der Nadeln in der Hand mag, und das System der austauschbaren Seile toll finde. So brauche ich nicht unendlich viele Rundstricknadeln der gleichen Stärke mit unterschiedlichen Längen.


    Metallnadeln waren bei mir alle geerbt, und durch Abnutzung ziemlich stumpf, damit hat das Stricken so gar keinen Spaß gemacht.

    Wieso willst Du die NZ abschneiden????


    Wegfalten geht definitiv nicht.


    Und Du willst wirklich einen unbekannten Schnitt sofort mit der Ovi nähen!


    Normal wäre: Zusammenstecken oder Zusammenreihen und anprobieren. Und dann weißt Du auch wo Du mit der Ovi entlang nähen musst.


    Oben/unten:


    Die Nahtzugabe steht an jeder Kante , zumindest wenn sie anders als 1,5cm ist. Wovon ich beim Saum ausgehe.

    Ein ausgestellter Rock geht, wenn er so glockig fallen soll, nur im schrägen Fadenlauf zugeschnitten oder dann eben in Bahnen.
    Du musst dich für eines entscheiden, wenn alles nicht geht dann nähe doch einen geraden Rock, der an den Seiten leicht ausgestellt ist.
    Das stört das Muster nicht.


    Dem schließe ich mich an, und ergänze:


    Du hast einen Strickstoff, daraus würde ich niemals im schrägen Fadenlauf zuschneiden, das würde sich IMHO blöd verziehen und eben nicht schön fallen.

    IMHO braucht man kein Teil 4 mal.


    1. Ärmel zweimal zuschneiden (also Papierschnitt einmal auf doppelte Stofflage legen)
    2. oberes Vorderteil und Rückenteil: Vorderteil einmal im Stoffbruch, Rückenteil auflegen auf doppelte Stofflage (ergibt 2 Rückenteile)
    3. unteres Vorderteil, also Rockteil: einmal im Bruch
    4. hinteres Rockteil, ist leider im Zuschneideplan nicht abgebildet: entweder einmal im Bruch oder mit Naht, also Schnittteil einmal auflegen und doppelt zuschneiden.


    Hilft das, bzw. kommst Du damit weiter?

    Einfach die hinteren Teile nicht im Bruch sondern mit normaler Nahtzugabe zuschneiden.


    Dann den Reißverschluss hinten und nicht seitlich einnähen.


    Andrea:


    Mit tollem Schnitt meine ich konkret, dass es in einer Knip in diesem Jahr einen Schnitt für einen Rock mit Passe gab der mir ohne Änderungen passt, und in dem die Abnäher in der Passe verschwinden. Generell geht für jeden wahrscheinlich am Besten ein Schnitt von einer Firma die demjenigen gut passt. Konkretes Modell müsste ich nachgucken, aber die Zeitung ist schon älter und ich denke nicht, dass man sie noch bekommt.

    Ja, gerader machen kann man ganz am Ende auch noch (anziehen, und dann das was absteht abstecken und zum Saum hin gerade nähen).


    Nimm bei Deinem Stoff einfach ein Bügeltuch :)


    Zum Weglassen der Falte:


    Der Rock ist nicht sooooo toll konstruiert, die Passe ist einfach eine Teilung und nicht wie normalerweise konstruiert um Abnäher zu ersetzen.


    Für einen Rock mit Passe gibt es wesentlich bessere Schnitte bei allen Herstellern, in die man im Bedarfsfall auch die Kellerfalte integrieren kann.


    Ich musste an der Passe viel ändern, und werde den Schnitt daher nicht nochmal verwenden, zumal ich mittlerweile einen tollen Schnitt mit Passe habe.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]