Anzeige:

Beiträge von GlückSachen


    Eigentlich geht das am Besten wenn man erst die Seiten an dem Boden näht und dann die senkrechten Nähte schließt.


    Also: Das Ding, was im Netz als Pyramidentäschchen verteilt wird (mein grünes) ist also korrekter Weise ein platonische Körper... auch was Hübsches. Kann man das noch eleganter formulieren?


    Und eine echte Pyramide hat unten eine quadratisch, praktisch, gute Grundfläche...


    Weißt Du, damals, als die Tasche die Du Pyramidentasche nennst im Netz auftauchte, da hieß sie noch richtigerweise Tetraeder-Tasche (regelmäßiges Tetraeder als einer der 5 platonischen Körper).


    Ein Tetraeder ist zudem eine reguläre Pyramide, Tetraeder ist jedoch die genau Definition die nur eine einzige Form zulässt (wie die altbekannte Tasche sie hat).


    Die Original Jil Sander Tasche ist eine quadratische Pyramide (auch die ist eine reguläre Pyramide).


    Okay, ich gebe es zu, ich liebe Geometrie, seit den ersten Konstruktionen von geometrischen Formel in der Schule mit Geodreieck und Zirkel (und Differentialgeometrie und algebraische Geometrie kann ich bis heute selbst im Tiefschlaf rechnen, trotz teilweise jahrelanger Nichtanwendung), deshalb konnte ich mir diesen Exkurs nicht verkneifen ;)

    Warum, kannst du dich nicht mit der Galerie anfreunden??? Die Galerie ist doch ein wichtiger Bestandteil des Forums. Gerade als erfahrene Hobbyschneider sollten wir unsere Werke als Inspiration zeigen



    P.S. PW Stoffe die in D 18,50€ kosten sind für mich schon was Besonders


    Ansichtssache, was etwas besonderes ist, ich zahle im Schnitt in Deutschland 20€/m Patchworkstoff, ich finde es normal.


    Die Galerie und Bilder hochladen habe ich da Akta gelegt, geht mit keinem meiner Geräte (kann mich ja nach dem Leeren des Verlaufes/Cache noch nicht einmal anmelden). Außerdem macht es mir keinen Spaß genähtes zu knipsen, ich photografiere deutlich lieber Natur und Gebäude.....

    Übrigens habe ich ausgerechnet heute zum ersten Mal lange Falke Leggings bei Ballerinas und Rock im Büro getragen. Prompt hat ein Kollege gesagt: irgendwie irritiert mich Dein Anblick heute....


    Da ich von Hosen die Nase voll habe und es für kurzen Rock ohne was drunter noch zu kalt ist, werde ich nächste Woche lange Röcke zur Arbeit testen (wohl wissend dass dann die "ähmmm, Hippie?" Kommentare kommen werden, aber so fühle wenigstens ich mich wohl.......)

    Crusadora, ich trage Herbst, Winter und Frühjahr durch mehrmals die Woche Leggings, das sieht man nur nicht, da es erstens lange sind, und zweitens dazu Stiefeletten oder Stiefel an meinen Füßen sind.... Mit den Kindheitstrauma-Leggings hat die heutige Ausahl ja nichts mehr zu tun, weil sie genau wie Strumpfhosen aussehen und keine Naht haben.....

    Meine Arbeitskollegin sagt über Leggings immer sehr treffend:


    Man trägt sie unter Rock oder Kleid wenn man älter als 8 Jahre alt ist.


    Die Beispielbilder finde ich beide nicht tragbar in der Öffentlichkeit, das Oberteil müsste deutlich länger sein (wenn man über 8 ist).


    Wir haben zudem mal eine Diskusion im männlichen Kollegenkreis gestartet. Leggings ohne ein deutlich als Kleid oder Rock erkennbares Teil geht auch in ihren Augen nicht bei erwachsenen Menschen (völlig unabhängig von der Figur).

    Andrea, wir reden jetzt bitte nicht darüber dass ich Patchworkstoffe immer sehr lange horte bevor ich sie anschneide.... Besonders sind die Stoffe eher nicht, es gibt sie ja auch in Deutschland, nur teurer halt....


    Ich knipse eher selten Genähtes, und davon abgesehen war ich noch nie ein Fan der Galerie, und werde es auch nicht mehr werden.....

    Missouri Quilt Company verschickt auf günstigem Weg per USPS, also ganz normaler Post. In Deutschland bringt es dann DHL zur Haustür.


    Zwischen Versandbestätigung und Ankunft zu Hause (ohne Zoll) sind das mit USPS 5-14 Tage, wenn es über den Zoll geht dauert es länger, zwischen 2 und 4 Wochen.


    Wenn es länger als eine Woche dauert liegt es generell am Zoll, normale Post (Geschenke) auf direktem Weg brauchen selten länger als 10 Tage (ich bekomme schon seit 20 Jahren Lieferungen aus den USA, damals waren es mit günstigstem Versand noch 4-8 Wochen, vor 3 Monaten brauchte man gar nicht nachhaken.... Sendungsverfolgung war da noch ein Fremdwort.... wir seine heute schon verwöhnt).

    Andrea: In diesem Fall (Ende Dezember) stand der Euro noch deutlich besser da ;) Yardpreis war 5,95$ ab 10 Yard (ich hatte 11), das Lineal war wirklich günstiger als sonstwo, und Porto war Deal des Tages...


    Ich gucke da aber auch wirklich fast täglich rein um Schnäppchen zu entdecken, besonders weil ich im Moment wieder in die USA schicken lassen kann und mir die Sachen dann von der nächsten Austauschschülerin mitgebracht werden können (da Birch Stoffe meine aktuelle Leidenschaft sind wird es aber wohl auf Fabrikworm hinauslaufen)...

    71,40 für 10 Meter Stoff, ein Lineal und Zoll ? + schlimmsten Falls 25 Euro Porto.Habe ich das richtig verstanden? Das ist ja alles inklusive ein Meterpreis von knapp 10,-/m für Stoffe die man hier nicht bekommt .Das ist ja wirklich ein super günstiger Preis.


    Ähmm, um genau zu sein war die letzte Lieferung 72,23 €, inkl. Porto und Einfuhrumsatzsteuer.


    Der Stoff kostet hier 18,50 €/m, das Lineal 17,95, zusammen hätte hier alles hier 202,95 € gekostet


    Ergibt im Totalen eine Ersparnis von 130,72 € €.


    Was daran jetzt zynisch kommentiert wird kann ich nicht so ganz nachvollziehen (ich schrieb oben bereits deutlich dass meine Preisangabe Gesamtkosten waren, inkl. Porto!).....

    Ich bestelle dort regelmäßig, und trotz hohem Porto und Einfuhrumsatzsteuer sind Patchworkstoffe dort so viel günstiger als in Deutschland, dass es sich immer lohnt.


    Beim Zoll abholen musste ich bislang jede Lieferung, da sie NIE die Rechnung draußen aufkleben.


    Die "Nebenkosten" entstehen wie folgt (Die Euros sind immer Bestellwert inkl. Porto, also GESAMTRECHNUNGSWERT):


    1-22 €: keine weiteren Kosten
    22-150: Einfuhrumsatzsteuer (19%, wie MWSt)
    150 - ....: Einfuhrumsatzsteuer PLUS Zoll (Zoll je nach Warenart)


    Ich bestelle meist um die 10m Stoff, gerne Unis für Hintergründe beim Patchwork, und dann noch ein Lineal oder so dazu. Gesamtkosten meist um die 60 €, beim Zoll halt nochmal 19% drauf.


    Viele Stoffe aus den USA bekommt man hier einfach nicht so leicht, daher bestelle ich recht häufig dort (und wenn ich Glück habe findet sich jemand der es mir mit nach Deutschland bringt, so dass Porto und Zoll kein Thema sind....), im Urlaub schlage ich dort natürlich auch zu....


    Gruß,
    Bianca


    PS: Ab und zu haben sie als Tagesdeal günstigeres Porto, d. h. 15 $ anstatt 25$

    Hallo,


    das ist leider auch in japanischen Nähbüchern üblich. Da passt es sicher ganz gut, dass das Buch in Frankreich rausgekommen ist ;). Z.B. in "drape drape" ist 168 cm Körpergröße und Brust 90 Taille 70 Hüfte 96 XL und die größte Größe :mad: und in "Pattern Magic" ist es ähnlich. Ich müsste bei diesen Büchern auch alles vergrößern.


    Da die Schnitte SUPER locker sitzen passe ich bei jedem Schnitt bislang in Gr. S -M (165cm groß, Brustumfang 94, Hüfte 92), und die Oberteile sind trotzdem locker. Trifft auf die ca. 10 Bücher zu die ich habe, und aus denen ich 1-2 Teile pro Buch genäht habe.


    Einzig bei meinem Mantel habe ich eine FBA gemacht, dafür im Hüftbereich aus den Rüschen 25cm Weite heraus genommen, bei Gr. S.


    Man muss nachmessen, wie bei jedem Schnitt halt.....

    Das hört sich schrecklich an, spwohl das Quietschen als auch das Tackern der Nadel!


    Die Nadel würde ich als erstes entsorgen, und dann würde ich die Maschine ölen (was sagt dazu die Anleitung)???

    ich glaube manche nennen jedes gefalzte Band Schrägband...außerdem wird "schräg" gerne mal mit "Quer" verwechselt. Ich habe da Übung im "was könnte gemeint sein" -denken .


    Wäre eine Erklärung, hätte ich das Jerseyschrägband nicht schon in der Hand gehabt: die Maschen laufen da wirklich schräg :(

    Ich schätze da wurde einfach verschiedene Sachen vermischt. Es war bestimmt keine Anleitung für "Jersey-Schrägband". (Das erinnert mich irgendwie an Siemens Lufthaken ;))
    Es gibt ja auch fertiges Einfassband für Jersey, das hat den Vorteil, dass es vorgefalzt und extrem dünn ist, somit wird der Ausschnitt dann auch nicht so dick. Aber es ist natürlich teurer als ein Streifen Jersey.


    Wenn Du Dich da mal nicht irrst.....


    1. Ich habe schon unzählige Ebooks gesehen in denen ausführlich beschrieben wird JerseySCHRÄGband zu schneiden.


    2. Es gibt genügend Läden die genau solch einen Quatsch verkaufen, nämlich schräg geschnittenes und gefalztes Jerseyband.


    Quatsch bleibt es allemal......


    (ich erinnere mich an eine Userin die vor Urzeiten im Forum auf jede Frage wie "wo bekomme ich einen roten nahtverdeckten Reißverschluss" antwortete: "das habe ich nicht, aber guck doch mal in meinen Shop, da gibt es jetzt gelbes Jerseyschrägband"......)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]