Beiträge von GlückSachen


    Die Maße des Rückteils sind 1,52 m x 2,16 m. Für das Maschinenquilten mit der Longarm sollten 10 cm überall überstehtn. Blöderweise fehlen jetzt an den Seiten jeweils 1 cm. Ich hoffe einfach mal, dass das auch so geht. Das Quilttop misst 1,34m in der Breite und 1,96 m in der Länge.


    "Meiner" Quilterin würden auch 8 cm rundherum an Mehrgröße reichen, aber: verschwindet in der rechten oberen Ecke nicht arg viel der Rückseite wenn man die Mehrweite abzieht? Ich würde wohl rechts und oben noch einen Streifen annähen, damit die kleine Feder nicht untergeht oder knapp an der Kante sitzt..


    Wahrscheinlich würde ich vorne auch mit einem Uni Streifen rundherum vergrößern, denn nach dem begradigen wird der Quilt ja um die 130 x 190 cm sein, und mir wäre das zu klein.

    Der Reißverschluss ist nicht ordentlich eingenäht, man dürfte, auch bei sichtbarem Einnähen, die Zähnchen nicht sehen. So wie er eingenäht ist muss es Wellen schlagen :(


    Also den RV am Besten nochmal raus, den Schlitz des Reißverschlusses heften, bügeln und den RV unter die Heftnaht stecken und danach ebenfalls heften. Nun erst nähen und am Ende die Heftnähte entfernen.


    Wenn es eben geht würde ich den RV aber auch in die Rückennaht setzen, wenn eine vorhanden ist. Die Hüftrundung macht das einnähen des Reißverschlusses in der Regel schwieriger, der Stoff kann hier auch leichter überdehnen.

    Was soll es für ein Problem mit einem Nadelspiel geben, hier geht es doch um Zopfnadeln, und die braucht man ggfs. zusätzlich zum Nadelspiel, und nicht anstattdessen????????


    Nachtrag:


    Ups, habe die Seite nicht bis zum Ende angeguckt und tatsächlich nur die Zopfnadeln gesehen.....


    Zum ausschließlichen Stricken wäre Plastik nichts für mich, unabhängig von der Form, für Zöpfe fände ich die oben auf der Seite aber nicht schlecht.

    In welchem Abstand gequiltet wird ist ja vom Vlies abhängig, also nicht pauschal zu sagen.


    Über 10 cm Abstand habe ich noch nie gequiltet, und kuschelig waren bis jetzt alle Quilts, keiner ist steif (wäre sie steif oder hart würde ich nicht täglich darunter schlafen).

    Das mit der Feder kann ich mir nicht vorstellen :-(.


    Ohne persönlichen Kontakt würde ich wohl niemandem einen Quillt anvertrauen, sorry.


    Meine Empfehlung habe ich damals von meinem Stammpatchworkladen bekommen, so konnte ich von ihr unzählige Arbeiten im Laden sehen, bevor ich sie kennengelernt habe.


    Hast Du keinen Laden in der Nähe wo Du mal fragen kannst?


    Preislich zahle ich für einfache Allovermuster (freihand oder mit Vorlage am Laser) 20 €/Quadratmeter und 10 € fürs einspannen (breiter knapp 180 cm quiltet sie nicht, breiter kann sie den Rahmen nicht stellen wg. Platzmangel)

    Schwierige Frage, ich antworte mal entsprechend meinen Vorlieben:


    Ich quilte selbst nur mit der Hand, nicht mit der Maschine,


    Bei dem Muster bzw. den Stoffen, die ja eher unruhig sind, würde mir Stippling am besten gefallen. Da ich nicht maschinenquilte (also ich quilte nur Kleinteile auf der Maschine, keine Quilts) würde ich das Top also zum Longarmquilten geben.


    Empfehlung kann ich keine aussprechen, da "meine" Quilterin nur wenig Fremdaufträge macht, und auch nur für Leute vor Ort (kein Onlineservice, sie entscheidet beim persönlichen Gespräch und Angucken des Quilts ob sie es macht).


    Welche Preise hast Du denn gefunden?

    Kein Problem, in dem Bild kannst Du malen, ich sehe was Du meinst.


    Könnte man machen, aber ich bin starrsinnig und möchte ihn genau wie die Vorlage (also den Zuschnitt, nicht den Stoff, nicht dass sich nachher jemand wundert).


    Zu Urlaub dazu gehörte dass ich eine Stunde vor dem Quilt saß und ein Raster mit den Streifen gemalt habe, die Skizze ist sogar im Photoalbum, also soll es genau so werden (jaja, meschugge ;) ).


    Falls es Dich erheitert: es geht noch bekloppter, ich habe den alten Quiltzauberei Mystery getrennt und nähe die Stücke neu zusammen (zu einem Muster dass man aus "Meterware" super schnell geschnitten hätte, das aus zerschnibbelten Jelly Rolls ewig dauert -was ich wiederum weiß, weil ich davon einen Probequilt gemacht habe, auf ebenso bekloppte Weise....).

    Ich hatte mir für den Zuschnitt von Dreiecken mal diese Merkhilfe gebastelt.


    Sie ist in Beitrag #51 im Big Blue Quilt


    Vielleicht hilft es Dir ja.


    Danke auch Dir, so richtig komme ich da noch nicht hinter (ich warte mal hoffnungsvoll auf Juttas Mail, und wenn ich die auch nicht verstehe mache ich den Rechner aus und gehe ins Bett, in der Hoffnung morgen kann ich wieder denken......)

    Eigenhändig, ich verstehe was Du meinst, aber ich möchte schon den Quillt genau so nachnähmen wie er ist, also das Kreuz schräg durch den quadratischen Block laufend, und die quadratischen Blöcke mit Streifen als Abstandhalter.


    Und in Streifentechnik geht nicht, da ich möglichst wenig gleiche Farbkombis in den Streifen möchte. Ich werde die Quadrate aus Streifen alle einzeln schneiden und nähen.

    Nun darfst Du laut lachen, Anouk:


    Wäre es Centimeter würde ich mich ans Zeichenbrett setzen. Ich KANN mit den doofen inch-Linealen für Patchwork nichts zeichnen, und mein Zeichenbrett hat nur cm Lineale, und all meine Geodreiecke auch.


    Bei zeichnen in cm und umdenken in inch habe ich wieder Schiss den Stoff zu verschneiden (den Quillt zu nähen bedeutet wirklich etwas besonderes für mich, die Stoffe habe ich in einem ganz besonderen Urlaub gekauft).

    Hallo zusammen,


    im letzten Urlaub habe ich mir Stoffe für einen Quillt mitgebracht, ein schöner schlichter Quillt der in dem Laden hing soll mein Andenken an diesen Urlaub werden.


    Das Schnittmuster war leider ausverkauft, ich durfte den Quilt aber photografieren und mir eine Skizze machen.


    Nun stehe ich auf der Leitung wie ich die benötigten Dreiecke am sinnvollsten berechne und zuschneide.


    Da ich nicht großartig mit Inch herum rechnen möchte (und bezweifle ob ich damit zu den sinnvollsten Maßen komme), hier die konkreten Farben:


    Gibt es irgendwo im Netz einfache Rechner oder Tabellen die das widerspiegeln?


    Oder ein Buch in dem solche Basiszuschnitte sinnvoll erklärt werden (ich habe nur Patchworkbücher mit konkreten Anleitungen, kein "Basisbuch")?


    Ein Buch würde ich mir kaufen, die Software EQ lohnt sich für mich nicht, da ich eher selten Quilts selbst entwerfe (und mich an dieser Sache wahrscheinlich am meisten die inch Maße verwirren, damit habe ich noch nie genäht - Lineale sind aber mittlerweile hier eingezogen).


    Hier ein Bild des Wunschstückes:


    Quilt_1.jpg

    Zitat




    Das farbige Mittelquadrat ist fertig 4 inch groß, die Quadrate aus 2 Streifen sind mir auch klar, auf der Leitung stehe ich nur bei den 2 verschiedenen Dreieckgrößen durch die "das Kreuz" zum Quadrat wird. Am liebsten würde ich diese als Quadrat zuschneiden und dann zu Dreiecken teilen (und genau dabei weiß ich nicht wie viel NZ zuzugeben ist). Genäht wird mit inch-Patchworkfuß, also 1/4 inch Nahtzugabe).


    Kann mir bitte jemand helfen den Knoten in meinem Hirn aufzulösen?


    Gruß,
    Bianca

    Hallo, ich habe die selbe Maschine und bis jetzt nicht solche Probleme, und Sie wandert auch nicht bei schnell Lauf.
    Auch hat Sie bei mir Problemlos dicke Lagen ( so1,5 - 2 cm ) mit verschiedenen Stoffen genäht, hatte ich bei einer Tasche gemessen und auch bei meinen Geldbeuteln habe ich kein Problem,ich habe Sie seit Jan.
    LG


    LG


    1,5-2 cm Dicke??? Davon hätte ich gerne mal ein Bild mit Zollstock daneben! 2 cm Dicke, so groß ist der Füßchenhub meines Wissens nach bei der Maschine gar nicht (bei welcher Haushaltsnähmaschine läßt sich der Fuß bei solch einer Dicke überhaupt absenken, um die Spannung zu aktivieren)?


    Fragende Grüße......

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]