Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    Sorry, ich habe den Ginger nicht genäht, ich Nähe kein Raglanärmeln, da ist mir die Brustanpassung zu aufwendig. Ich habe da nur zu den Größen was gesagt.

    Das Patchworkstoffen nicht einlaufen sollen ist eher lustig, meine Fassett Stoffe waren nach dem Waschen bei 30 Grad nicht mehr 110cm sondern zwischen 75 und 95 cm breit.


    Ich wasche Patchworkstoffe alle vor, der letzte Schwung hatte 10 Stoffe verschiedener Hersteller, keiner war nach dem Waschen mehr 110 cm breit.


    Precuts verwende ich nicht, weil man sie nicht vorwaschen kann (nicht gewaschene Stoffe würde ich nicht vernähen, ohne Wäsche kommt außer zum Versäubern nichts an meine Haut).


    Vlies ist Geschmackssache, also ob Poly oder natürliches Material, bügelbares Vlies in Quilts ist jedoch nichts für Decken.

    Zum Thema Schneiden ab 1m: Wenn sie dort einen Stoff für 3 oder 4 Euro verkaufen und dann auch noch großzügig schneiden (ich bekomme durchschnittlich ca 10 cm mehr), rechnet es sich einfach nicht 30 cm Stückchen abzuschneiden. Bei den teureren Stoffen ist ja die Einteilung dann auch kleiner. Und bei Rapportstoffen richtet es sich nach der Rapportlänge = Länge eines Musterabschnitts. (Man nennt das wohl auch Panneau.)
    !


    Es ist mir ehrlich gesagt vollkommen egal ob ein Stoff 50€/m oder 5€/m kostet, wenn ich einen Rock nähen möchte und 45 cm brauche möchte ich 45 cm in der Tüte haben (50cm sind ja noch akzeptabel, aber ein Meter nicht, und nein, "den halben Meter kann man irgendwann schon noch gebrauchen" ist nicht akzeptabel, mein Hobby ist nicht horten, sondern nähen).


    Und ja, auch 10 cm Müll sind 10 cm Müll zu viel (erst bezahlen und dann wegschmeißen ist doppelt teuer, für mein Portemonai und die Umwelt).


    Und ich rede weder von Rapporten noch groß gemusterten Stoffen, sondern von Dingen wie gepunkteter Meterware.


    Und ob der Händler Streß beim Abschneiden vieler einzelner Stücke hat ist mir das auch herzlich egal, es gibt schlimmere Anliegen von Kunden als dass sie Umsatz machen (und ja, ich habe auch schon im Verkauf gearbeitet, und ja, wenn ein Kunde 10 Brötchen in 10 Tüten haben wollte hat das 10mal so lange gedauert wie in einer Tüte, und hätte ich mich geweigert hätte ich die Abmahnung bekommen, und nicht der Kunde).

    Bei Soda und Backpulver wäre ich vorsichtig, wenn es sich um farbige Stoffe handelt (ich weiche meine weißen Blusen mit Deoflecken und Grauschleier über Nacht in Sodawasser oder Backpuler ein, und danach sind sie wieder strahlend weiß).


    Gestank in Wäsche vertreibe ich mit Essig oder Hygienespüler, eines von beiden hat bisher jeden Geruch beseitigt.

    GlückSachen: eine gute Entscheidung ;) Bei mir wird's auch nicht die einzige bleiben und als Kosmetiktasche eignet sie sich auch prima. Ich würde da evtl. eine Tasche weglassen.


    Sie arbeitet als Make-Up Artist, da braucht sie Stauraum ;)


    Meinst Du man könnte die Fächer (die offenen ohne Reißverschluss) aus Wachstuch machen, oder wäre das zu störrisch wenn man das Schrägband annäht (eigentlich mag ich kein Wachstuch, aber als Schminktasche würde es sich ja anbieten).


    Bei Herbert kaufe ich auch manchmal, die Qualität ist in Ordnung. Ich kaufe da trotzdem nur Webstoffe für Schlafanzughosen, von 6€/m auf dem Stoffmarkt erwarte ich nicht so viel, und da mache ich mir nicht die Arbeit eine Bluse raus zu nähen (eine Bluse muss bei mir deutlich länger halten als 3-4 Jahre, die nähe ich nicht aus gemusterten Stoffe die man sich irgendwann leid sieht).


    Hilco Stoffe, bzw. die Hamburger Liebe Serien, mag ich nicht, damit bin ich jetzt dreimal auf die Fresse gefallen (man kann das nicht schöner ausdrücken, macht mich noch immer sauer): Webstoffe aus 3 Serien, 3 Jahre hintereinander bei unterschiedlichen namhaften Händlern in Deutschland gekauft, an Handtaschen benutzt, und nach ein paar Mal benutzen abgestoßen, Löcher, Fuseln.... Nach 2 Wäschen deutlicher Farbverlust. Und die Stoffe sind teuer (merke, Baumwollstoff für Taschen wird zukünftig im Patchworkladen vor Ort gekauft oder in den USA bestellt).


    PS: Ich war am Samstag in Dortmund, frei nach dem Motto "schlimmer geht immer", und es war schlimmer denn je: Schilder "Verkauf ab 1m" (lächerlich), oder 50cm Abschnitte abgewechselt (toll, ist immer zu wenig oder zu viel, ich hasse unnütze Reste) mit Kilometern von Stoff den ich niemals anfassen wollte *igitt*


    Einkauf: 4 x 1,5m Webware für Schlafanzughosen bei Herbert (sehr großzügig geschnitten, 6€/m) und obligatorisch bei Serukid für Kleidung für mich (sehr schön, Westfalenjerseys im Angebot für knapp 20€/m und ein lustig bunter gestreifter Lillestoff), nach 20 Minuten sind wir in den Stoffladen gegangen und haben da für T-Shirts für Mama und mich Stoff von Art Gallery gekauft, so etwas schönes und hochwertiges habe ich auf dem Stoffmarkt nicht gesehen (und ich jammere immernoch weil ich erst im Herbst zu einem Expo- Markt komme)

    Wenn Du die Teilung unter der Brust haben möchtest kannst Du auch Marta nähen -und hast wieder eine üble Paßform (die Beispielbilder dazu sind ähnlich fatal wie bei dem Beispiel des hier diskutierten Schnittes.


    Übrigens hat man bei einem passenden Schnittmuster das vernünftig konstruiert ist weniger Falten als bei all diesen EBooks, daher empfehle ich mal den Blick zu Ottobre, Burda etc.


    Die meisten EBooks die ich kenne haben unmögliche Armausschnitte, daher kommt, egal welche Oberweite schon ein großer Teil der Probleme.


    Die Falten die man in den Kapuziert Beispielen sieht habe ich noch nie bei einem Pullover gehabt, weder selbst genäht noch gekauft, und meine Oberweite zählt eher in den Bereich bei dem man eigentlich auf jeden Fall Abnäher haben sollte (die mag ich aber bei einem Sweatshirt nicht, und da ich ein Sweatshirt nie außerhalb des Hauses tragen würde verzichte ich da auf Abnäher, und habe trotzdem niemals solche Falten).

    Man kann auch Seidenpapier auf den Schnitt legen und die Linien nachmalen. Seidenpapier gibt es von Burda und diversen anderen Firmen.


    Das Papier ist nicht nur leichter zu verstauen als Folienschnitte, es ist auch deutlich umweltfreundlicher als die Welt mit noch mehr Plastik zu vermüllen ;)

    Doris, gucke Dich mal in Patchworkshops um, manchmal sind die ganz breiten Vliese auf den Quadratmeter gerechnet günstiger als die Schmalen.


    2 cm Vlies würde ich nicht nehmen, das hat schnell eine Steppdeckenoptik und sieht dann so gar nicht mehr wie ein Quillt aus. Außerdem würde ich wirklich kein Vlies nehmen dass nicht von einem Hersteller direkt für Quilts gedacht ist (Hersteller, nicht irgendein Dawanda Verkäufer).


    Falls Du die Decken spenden möchtest (muss ja nicht für Früchten sein) kannst Du Dich trotzdem mal nach Gruppen umgucken, oftmals haben die Sponsoren oder sammeln Geld von dem fehlende Materialien zugekauft werden (hier gibt es eine solche Gruppe die Quilts für Flüchtlingskinder nähen, zum Beispiel).

    Ich weiß nicht... bei einigen Damen, die da derzeit auftauchen, habe ich das Gefühl, daß die sehr wohl ausbildungstechnisch irgendwas in diese Richtung gemacht haben... Mode-Design-Studium, Modeschule...irgend sowas.


    Ich habe bei einigen ganz unschuldig nachgefragt ;) die Antworten waren komplett verheerend, Schnitt von bestehendem Stück abgezeichnet, und die Linien für andere Größen ergänzt "wie bei den Schnitten die man schon hat"........


    Perfekt, Nanne!


    Ich ergänze:


    Finde mal unter den Erstellerinnen dieser neuen Ebooks jemanden der das Schnittstellen gelernt hat, oder auch nur mal einen Nähkurs besucht hat, von gelernten Schneiderinnen fange ich jetzt mal gar nicht an zu träumen........


    Und genauso wenig wie Du bei diesen Schnitten Brustabnäher findest, so wirst Du die folgenden Dinge finden:


    1. Paßzeichen
    2. Brustpunkt
    3. Taillenpunkt
    4. T-Shirtärmel mit Mehrweite UND nicht symmetrisch (will sagen: die Armkugel ist bei den meisten völlig symmetrisch, was ich noch schlimmer finde als fehlende Abnäher, denn dass keine Abnäher vorhanden sind merkt man vor dem Kauf, dass die Ärmel Kernschrott sind erst hinterher)


    Solange frei Schnauze gemalte Hosen nach selbst erstelltem Schnitt oder Kackhosen aus einem dreieckförmigen Stoffstück Applaus finden denke ich mir heutzutage einfach nur noch meinen Teil.....

    Die Cap Sleaves würden mir auch am Besten gefallen.


    Bei ärmellos würde ich burdamäßig einen doppelt gelegten Schrägstreifen annähen, NZ einschneiden, auf dem Schrägband feststeppen und komplett nach innen klappen. Gefällt mir am Armausschnitt besser als Belege, und ist genau so unauffällig!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]