Beiträge von GlückSachen

    Das ist ja eine Haushaltsnähmaschine, gewerbliche Nutzung ist da schon etwas anderes, und es kann schneller etwas kaputt gehen.


    Spontan würde ich sagen Du solltest Dich nach einer robusteren Maschine umgucken, Garantie kannst Du wahrscheinlich vergessen (es sei denn ein anderer Mechaniker stellt zweifelsfrei fest dass bei der letzten Reparatur Mist gemacht wurde).


    Übrigens die MAC-Version ist deutlich teurer gegenüber der WIN-Version.


    Was jedem Mac User klar sein dürfte, ist meist so, dafür hat man es als Mac User an anderer Stelle leichter...


    Birgitt, ich bin gespannt wie Du Dich entscheidest, ich überlege auch mir ein Maschine mit Stickmodul zu kaufen, scheitere jedoch am Softwarethema (bevor mir Parallels auf den Mac kommt, oder gar ein Windows Teil ins Haus kommt verzichte ich auf Sticken)

    Welche Drücker es von Prym genau gibt findest Du auf der Homepage ;)


    Kamsnaps oder anders genannte Plastikdrücker sind für Jersey nix, die reißen sich bei Verstärkung sehr schnell aus, sind schwer, dick, stramm....


    In Jersey wird man mit Drückern mit Zähnchen, also Jerseydrückern, nicht mit dem Plastikdingern.

    Hallo,
    sie schreib doch dass sie Anfängerin ist. Auch bei einer Beratung erfährst du nicht alles... es ist oft sehr viel Information auf einmal. Ich denke wir haben doch alle irgendwann mal klein angefangen... oder?


    Ich habe noch keine Stickmaschine, aber bevor man etwas für so viel Geld kauft macht man sich doch kundig ob das was man will funktioniert ?!?!?!?

    Hallo,ich bin neu hier und habe dieses Thread gefunden weil ich nach umwandlungs Software suchte,ich hab mir vor kurzem die Pfaff creativa 3.0 zugelegt...traumhaft,nur das Problem ist ich kann keine eigenen Motive sticken da ich dieses nicht in passende Dateien umwandeln kann...(jpg in sew,xxx,pnc....also sie liest wirklich viele Dateiformate..nur halt kein jpg. )
    hab auch versucht das oben angegebene Programm zu laden..also Ambassador kann ich runterladen ..nur das Tajima kann ich nirgends finden...(nun ist der Beitrag schon was älter kann ja sein das es da nichts mehr gibt...) vieleicht kann mir hier jemand einen Tip geben wo ich eine kostenlose oder zumindest eine "günstige" (unter 100 €) Software herbekomme um eigene Motive umzuwandeln...denn darum ging es mir ja bei der Stickmaschine..


    Ein Programm zum Digitalisieren wirst Du nicht für unter 100 € bekommen, abgesehen davon dass man nicht mal eben ein jpeg in eine Stickdatei umwandeln kann, das Digitalisieren ist Arbeit, und auch das muss man lernen.


    Hast Du Dich vor dem Kauf gar nicht beraten lassen, ich bin sehr verwundert dass Du mit einer solch eklatanten Fehlinformation an das Thema Sticken herangehst :(

    Die Prymzange einzeln (d. h. es ist nur das Werkzeugteil für 2 verschieden große Löcher dabei) bekommt man hier in jedem Rewe Supermarkt.


    Jeder Laden sollte Dir das richtige geben wenn Du nach "Prym Jerseydrückern inklusive Werkzeugteilen" fragst.

    Doro, zum Glück sind die Plastikdinger alle gleich, man kann sie alle (zumindest die auch von Prym verkaufte gängige Größe) mit der Prymzange eindrücken (und das wesentlich besser als mit den dazu gehörigen Zangen).

    Die Werkzeuge für die Prymzange sind bei den Knöpfen jeweils dabei. Achtung, es gibt auch Nachfüllsets ohne Werkzeug, bei erstes Mal muss das Set mit Werkzeug gekauft werden.


    Für Jersey gibt es Jerseydrücker in verschiedenen Gößen und Farben aus Metall.


    Color Snaps sind das gleiche wie Kamsnaps, Plastik, sehr dick, und für Jersey bzw. Kleidung nicht so toll, für Deko und Taschen aber in Ordnung.


    erst mal-es ändert sich doch nichts am Preis, ob da jetzt der Preis für nen halben Meter oder Lfm steht ist doch egal. Ich kanns mir doch ausrechnen!


    Vor dem Hintergrund anzugebender Grundpreise (Stichwort Grundpreisverordnung) finde ich es Beschiss den fett angepriesenen Preis in halben Metern anzugeben.


    Das ist das gleiche wie eine Preisangabe für Äpfel in €/100g.... Einziger Unterschied: Der Supermarkt bekommt eine Strafe aufgebrummt, der Stoffladen vor Ort auch.


    Ich bin durchaus des Rechnens mächtig, aber hierzu gibt es deutliche Regelungen.


    Bitte nicht verwechseln mit Mindestbestellmengen, die sind zulässig und in Ordnung.


    Auf Stoffmärkten hat sich die Abgabe in halben Metern auch eingebürgert, oft ab einem Meter, das entlockt mir ein Lächeln und ein "danke nein", und dann kaufe ich bei den Händlern die das abschneiden und berechnen was ich brauche (worauf ich natürlich hinweise, damit andere die neben mir stehen nicht hereinfallen -wundersamer Weise wird dann doch oft passend geschnitten ;-)).


    Was "Stoffparties" angeht: nee, danke, ich produziere beim Nähen genug Staub und Dreck, da braucht nicht ein Haufen Ballen in meine Wohnung geschleppt werden und davon abgeschnitten werden....

    Besonders kundenfreundlich ist ja auch der Service, dass nur Halbmeter-Stücke bestellt werden können :rolleyes:


    Was wiederum der Grund dafür ist dass meine Onlinekäufe in Deutschland auf null gegangen sind!


    Ich brauche für ein T-Shirt 65 cm, da kaufe ich keinen Meter.


    Und für einen Rock brauche ich keine 50cm.


    Die Preisangabe für halbe Meter finde ich unverschämt, Stoffpreise die nicht als Meterpreise angegeben sind haben für mich immer das Geschmäckle von Kundenverarsche.....

    Sewespe hat das mit den Zollgrenzen sehr gut erklärt, ergänzend:


    Ich bestelle fast jeden Monat in den USA, wenn die Einfuhrumsatzsteuer unter 5€ ist muss man nichts bezahlen, leider kleben die wenigsten Händler die Rechnung außen an den Umschlag, weshalb man dann zum Zoll muss. Außerdem ist bei Büchern noch irgendetwas besonders, denn bis zu einem Wert von 40€ hat der Zoll mir da bislang auch einen Guten Tag gewünscht und nichts kassiert.


    Übrigens ist es dem Zoll bei uns wesentlich lieber wenn man mit Karte zahlt, da überziehen sie auch die Öffnungszeiten für (Barkasse wird pünktlich Weg geschlossen, mit Karte kassieren sie auch eine Stunde nach offiziellem Geschäftsschluss).


    Zum eigentlichen Thema:


    Ich mag die Klemmen beim Handnähen, mit der Maschine stören sie mich. Und an Kleidung bzw. während des Nähens von Kleidung würden sie mich stören, da man das Kleidungsstück damit ja nicht anprobieren kann.


    Ich habe 20 Stück, brauche aber dringend noch mehr, damit man das Binding an einem Quilt komplett abklemmen kann.


    Günstige Klemmen hat Snaply, meine sind von Clover.

    Karin, für mich ist es abhängig von einer Sorte Oberstoff ob ich füttere oder einfasse: Jeans/Köper mag ich optisch nicht, wenn sie gefüttert sind.


    Jacken aus Jeans/Köper füttere ich also nicht, sondern fasse ein, genau wie Fleece und Softshell, alle anderen Jacken füttere ich, ausnahmslos (ich mag gefütterte Jacken, ganz leichtes Viscosefutter macht eine dünne Sommerjacke auch nicht wärmer, und die Optik einer gefütterten Jacke finde ich schöner als bei einer mit eingefassten Nähten -keine mehr oder weniger lösen Belege, z. B.).


    Dass gefütterte Jacken leichter/besser fallen und einfacher an und aus zu ziehen sind kommt noch dazu.

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]