Beiträge von GlückSachen


    Heißt das, du fasst jedes Schnittteil einzeln ein? Ne, wahrscheinlich doch gleich zusammen und dann die echte Naht in passender Nahtzugabe? Und was machst du an den Nahtkreuzungen?
    In keinem meiner Nähbücher kann ich dazu was finden. Reicht meine übliche NZ von 1 cm aus?
    Die ein oder andere Bloggerin erwähnt diese Verarbeitung mal nebenbei in einem Halbsatz, aber keine erklärt oder zeigt es näher. Ich kanns mir nicht so gut vorstellen.
    LG
    Andrea


    Ich fasse jede Naht einzeln ein, sonst kann man die Nähte nicht auseinanderbügeln.


    Nahtzugabe nehme ich 1,5cm, schneide nach der ersten naht am Schrägband zurück.


    Zur Reihenfolge: ich Reihe die Teile zusammen, probiere an, passe an, nehme alles auseinander, fasse ein und nähe zusammen.

    Onleihe funktioniert Online. Nur die Mitgliedschaft muss man meist noch persönlich beantragen.


    Mit "Betreten" meine ich jede Art der Nutzung einer Bibliothek, egal ob online oder offline.


    Bücher möchte ich dauerhaft in meinem Besitz haben, bis ich sie mindestens 5-10 Mal gelesen habe, ich würde mir niemals ein Buch jegwelcher Art ausleihen (selbst im Studium habe ich jedes Buch das ich brauchen konnte gekauft, oder halt kopiert).


    Jegliche Art der Ausleihe kommt für mich daher absolut nicht in Frage, genauso wenig wie irgendwelche Formatgeschichten (und PDFs schicke ich halt per Mail auf den Kindle, geht flott und man braucht sich um nichts kümmern) habe meine Daten bei nur einem Händler (klick und das Buch ist da), mehr kommt nicht in Frage (Onlinekauf ist und bleibt ein "Notfall" bei mir, die örtlichen Händler sind mir wichtiger als ein paar gesparte Euros)!

    Ich habe den Kindle Paperwhite und würde ihn gegen nichts tauschen, Hintergrund:


    Das Ding funktioniert super, ich brauche nicht Bücher in verschiedenen Läden bestellen können (würde ich mit richtigen Büchern auch nicht machen -die kaufe ich entweder vor Ort beim lokalen Händler oder bei Amazon, wie mit sonstigen Dingen des täglichen Lebens auch).


    Onleihe brauche ich nicht, ich habe seit 20 Jahren privat keine Bibliothek mehr betreten und gedenke nicht das zu ändern.


    Mein Kindle ist schwarz weiß, also richtiger Ereader, kein Tablett. Bunte Bücher lade ich in der Kindle App auf dem iPad.

    Hallo


    also, ich hab ja nun zum Einen mehr als 1 eigenes Baby :rofl: Und zum Anderen bereits über 12 Jahre ein Gewerbe in dem Bereich. Ich nähe mit einer Babylock und mit 4 Fäden.


    Da reißt nichts, da kann gedehnt werden, da trägt nix auf, das ist weich. So einfach kann das sein :knuddel:


    Möchtest Du uns damit sagen dass Du meinst eine 4-Fadennaht sei dehnbarer als eine 3-Faden-Superstretch?


    Soll ich jetzt mal die Frau anrufen die seit 25 Jahren die Rock'n Roll Kostüme macht (und natürlich wie die meisten Schneidermeisterinnen auch sonstige Kleidung) und ihr sagen dass sie schon immer alles falsch macht?


    Alternativ bietet sich natürlich ein Anruf bei Bernina an, die machen ja auch einen groben Fehler solch eine Funktion an ihren Maschinen vorzusehen und den Menschen dann auch noch vorzuschlagen sie zu nutzen.


    Wenn ich zwischendurch Zeit finde ruf ich dann auch noch die Mamas der Kids an die gerade in Selbstgenähtem von mir rumturnen und warne sie dass die Kleidungsstücke falsch genäht wurden (komischerweise werden diese weicheren und elastischeren Nähte immer wieder gefordert, seit die Mamas den Unterschied gemerkt haben......


    PS: Weniger Garn ist immer weniger starr und weicher als die doppelte Menge Greiferfaden, um das zu begreifen braucht man kein Gewerbe, sondern nur in der Grundschule mal aufgepasst haben, denn schon da lernt man: die Hälfte ist weniger als das Ganze! Nur weil eine Babylock "alles allein" macht muss man doch nicht das Denken abstellen!!!!!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Anne, hast Du schonmal an Kleidung mit einer solchen Naht gerissen?


    Hast Du eine Idee wie oft beim Tanzen an einem Kleidungsstück gerissen wird?


    Da reißt eher der Stoff als die Naht, denn bevor Frau Tänzerin kopfüber auf den Boden kachelt reißt Herr Tänzer sie am T-Shirt oder Hosenboden hoch (die resultierende Kraft aus den 55kg im Freifall und Gegenzug bekommt kein Mensch an einem Baby hin!).


    Sagen wir es mal so: wenn ein Betreuer so stark an einem Kind herumzerrt dass diese Naht reißt hat jedes Baby eine Schütteltrauma *kopfschüttel*


    Sag ich jetzt mal so, als Sportlerin und jemand der durchaus weiß wie man mit einem Baby/Kleinkind umzugehen hat!


    Ich rede ja nicht von einer Naht mit einer Nadel, falls das irgendwie nicht verstanden wurde, Anne. Und ich bin mir durchaus darüber im Klaren, dass nicht jede Overlock diesen Stich kann!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Ich finde dass das seltsam aussieht, zum Vergleich:


    ich nähe mit einer Pfaff Varimatic, Topflappen mit 3 Lagen Insulbright, 4 Lagen Stoff plus Schrägband und 75er Superstretchnadeln von Organ (weil ich die immer für Patchwork nutze).


    Das gibt keine Fehlstiche, wichtig ist nur die Stichlänge, also 3,5 bzw. eher 4, und mit dem ganzen Fuß auf dem Stoff zu nähen (ich nähe mit dem Inchfuß an der Stoffkante angelegt, Gradstichfuß).


    Insulbright ist IMHO auch mehrlagig sehr leicht zu vernähen, Putzlappen hingegen habe ich noch nie genäht, damit putze ich nur ;)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Lieben Dank Jutta :)


    Gestern ist das "Soft & Stable" aus USA eingetrudelt. Obwohl meine Bestellsumme über 22,- lag, musste ich nicht verzollen??? Ich habe über https://amzn.to/2R1laAd [Anzeige] bestellt und Versandkosten wurden auch nicht berechnet. So gesehen war's günstiger als bei Stoffsalat, wo ich seit kurzer Zeit sehr gerne bei allen Sachen rund um Taschen und Quilten einkaufe.


    Ich berichte dann, wie es damit klappt. Die Körbchen kann ich auch Zuhause einsetzen ;)


    Ich habe mir Soft and Stable aus den USA mitbringen lassen und mit etwas enttäuscht ;)


    Ich nähe ja schon fast 20 Jahre Taschen und hatte mit etwas neues erhofft, letztendlich ist es aber nichts anderes als das gute alte Laminat, dass viele vom BH nähen kennen.


    Es ist etwas dicker, man kann das BH Laminat aber durchaus mehrlagig verwenden, fixieren mit Pritt Stift und hat somit einen leicht zu beschaffenden und recht günstigen Ersatz für Soft and Stable (meine Kameratsche hat 3 Lagen Laminat, und die ist echt super stabil!)


    Für Bestellungen in den USA empfehle ich noch gerne Missouri Quilt Company und Fabricworm. Und vor der Bestellung immer den Shopnamen kombiniert mit dem Wort Coupon googeln, meist bekommt man so noch netten Rabatt (z. B. bei Fabricworm), die USA sind und bleiben das Land der Coupons, ohne Coupon einkaufen entlarvt einen quasi sofort als Tourist ;)



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Wenn die Overlock einen Obergreiferabdecker hat ist eine 3-Faden-Naht sicherlich super für Babykleidung. Sie ist sicher, da sie mit 2 Nadeln genäht wird, und ist weich und flexibel, da nur ein Greiferfaden benutzt wird.


    Da mir diese Nähte in Rock'n Roll Kleidung nie gerissen sind halte ich es für ausgeschlossen, dass ein Baby sie zum Reißen bringt!



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Jersey ist nicht gleich Jersey. Vor allem wenn du nicht viel Erfahrung hast ( so macht es jedenfalls den Eindruck) wäre es sinnvoller die" Test- und Probefahrten" auf einem Originaldress zu machen


    Wie ich oben schon schrieb, und Anouk nun auch, alle Materialien sind unterschiedlich....


    Und Trikots sind aus einem extrem fiesen Stoff, und werden heiß gewaschen, und niemand geht zimperlich mit ihnen um....


    Warte mit weiteren Versuchen besser bis Dir jemand ein altes Trikot zum Versuchen zur Verfügung stellt......



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Fußballtrikots? Die haben einen extrem dünnen fludderigen Stoff, und sie werden sehr heiß gewaschen weil sie nach dem Spiel stinken wie die Hölle.


    Plane Garn ein dass 60 Grad mindestens ab kann, und möglichst feine Nadeln.


    Zudem würde ich zu Probe auch einem alten Trikot sticken, lass Dir eines vom Verein geben dass Du zerschreddern kannst mit Versuchen.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Kantenband ist ein Band von Vlieseline, ein fadenverstärktes Vlies (Fäden in Lägnsrichtung).


    Es wird da benutzt wo sich die Näht nicht dehnen soll, wird auf die Nahtzugabe genäht, an der Kante durch mit versäubern oder eine Gradnaht gesichert, und die Schließnaht ist 1-2 mm auf dem Band.


    Wird da benutzt wo man lisiert.


    Sehr gut ist es auch am Hosen- oder Rockbund, bzw. an der Oberkante während des Nähprozesses, denn es verhindert das Ausleiern der Kante während des Handlings und während Anproben.


    Guckt mal nach den 100m Rollen, die sind spottbillig im Vergleich zu einzeln gekauften Metern.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Wie es Ulrike schreibt, Dreifachgradstich und Jersey, warum sollte man das tun?


    Ich würde zunächst einmal mit der vorhandenen Maschine einen ordentlichen Nähkurs besuchen in dem die Verarbeitung verschiedener Materialien erklärt wird, und wenn die Maschine es dann nicht kann, ja dann kann man sich nach einer neuen umsehen.


    Jersey ist etwas schwierig zu verarbeiten, aber mit den richtigen Stichen und vor allem der richtigen Stichlänge keine Problem (näht man den mit Stichlänge 1-2 wellt er mit jeder Maschine, bei Stichlänge 1 auch mit der Ovi).......


    Der Overlockstich an der Nähmaschine (meine näht ihn ohne Wellen und ohne verstellbaren Füßchendruck) ist IMHO häßlich und ebenfalls nicht notwendig.


    Trotz Overlockmaschine nähe ich Jersey wenn er ordentlich verarbeitet werden soll mit der Nähmaschine und leichtem Zickzack, denn so lassen sich die Nähte ordentlich ausbügeln.


    PS: der Dreifachgradstich ist ein Stretchstich, wunderbar für Stretchstoffe, da knackt niemals eine Naht..... Also den für Stretchjeans nehmen, z. B.., aber nicht für einfache elastische Stoffe bei denen gar nicht soooooo viel Zug auf den Nähten ist (selbst enge Jerseyhosen die ich zum Rock n'Roll getragen habe hielten jahrelang mit Zickzzackstich)


    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Also mit der Rasierklinge schneide ich Knopflöcher auf, ich trenne damit keine Nähte (dann hätte ich ja auch Fadenfetzen).


    Nähte löse ich mit dem Kopf einer Stahlstecknadel indem ich die Fäden heraus ziehe.



    Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk

    Steffi, ich habe Rasierklingen, kaufe ich bei DM.


    Ohne die könnte ich keine Knopflöcher in meine Kleidung machen :)


    Normales Trennen geht Ratzfatz und ohne Garnfetzen mit dem Knopf einer Stahlstecknadel.


    Diese Trennfädchen finde ich so ätzend, macht Omma immer, irgendwo einen Reißverschluss raustrennen und hier liegt das Teil mit den Fetzen..... nööö, sie darf die jetzt ohne Umweg über mich direkt in den Mülleiner stecken!

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]