Buntstifte von Faber Castell, waschen sich selbst bei 20 Grad restlos raus, und in einem 12er Pack ist für jede Stofffarbe die passende Markierfarbe. Seit 20 Jahren nur gute Erfahrungen mit gemacht.
Beiträge von GlückSachen
-
-
Ich würde ehrlich gesagt keine Karabiner zum Aufhängen nehmen, auch nicht bei einem leichten Baby, es sei denn, sie kommen aus einem Fachgeschäft für Kletterei mit passender Beratung.....
Anstattdessen würde ich Schäkel wählen, die sind am sichersten (selbst für Bühnenbau zugelassen) oder alternativ Kettennotglieder, die gibt beide es überall im Werkzeugbedarf.
Auch geschweißte Ringe würde ich nicht nehmen.
-
Slipstitch bedeutet eine Naht nähen und dann die beiden NZ zu einer Seite legen und festnähen.:)Lustig, dass ich auch ohne Slipstitch zu kennen genau das was gemeint ist beschrieben habe (Nahtzugabe auf Futter feststeppen).
Klar, frag ruhig, MEIST reicht mir der Text ohne Schnitt um zu verstehen was gemeint ist

-
GlückSachen: ein Foto von Deinem gekürzten "Buben" möchte ich gerne sehen!
Ich mache heute oder morgen Bilder (falls ich sie, wie immer) nicht hochladen kann schicke ich sie jemandem per Mail zum Hochladen

-
Hallo GlückSachen, Danke Dir im voraus!
Part 5: Turn in seam allowance on long edge of bra facing;press. Trim pressed seam allowance to 1cm. Ist mir mit dem Bild nicht schlüssig.
Part 6: With right sides together, pin side front bra to side edge of bra, as shown. Stitch. Trim. Press seam toward side front bra. Turn bra facing to inside along seam; press. Slipstitch inner pressed edge over seam. Baste across upper and lower edge. Ist mir mit dem Bild nicht schlüssig.
Liebe GrüßePart 5: am Futter die Nahtzugabe der langen Kante nach innen legen, bügeln und die Nahtzugabe auf 1cm zurück schneiden
Part 6: Rechts auf rechts seitliches Vorderteil an das Seitenteil stecken, Nähen, NZ zurück schneiden, Nahtzugabe zur vorderen Seite bügeln. Futter nach innen entlang der Nähte wenden, bügeln. (Slipstitch verstehe ich nicht, würde hier aber die Nahtzugabe auf dem Futter mit Staystitches feststeppen). Dann am unteren und oberen Ende heften.
Hilft Dir das schonmal weiter?
-
L
Alles anzeigenDoch für die schlechte Qualität kann Prym doch was!Ich hätte mich wahrscheinlich gar nicht so über das Material aufgeregt wenn die Stanzungen einwandfrei gewesen wären,das waren sie aber nicht!
Die Lineale sind natürlich zum überbügeln ,zumindest wirbt Prym damit, in einem Video auf You Tube!
Übrigens da wo ich gekauft habe, stand nichts zum Material,woher sollte ich das dann vorher wissen!
VG
DanielaWürdest Du bitte mal Annes Post lesen! Da sieht man genau dass auf der Packung steht welche man bügeln kann und welche nicht.
Außerdem schreibt sie, dass die mit Löchern NICHT zum Bügeln sind.
Und was kann jetzt Prym dafür, dass der Shop in dem Du gekauft hast keine genauen Angaben macht (ich habe mal bei meinen 5 Stammhändlern geguckt, dort steht bei jedem bei, dass sie aus Zellulose sind).
Wenn sie nicht ordentlich gestanzt sind: Prym ist sehr hilfsbereit bei Reklamationen, wende Dich am besten dort hin!
-
Vielleicht ein wenig OT, aber nicht ganz: Der Dreifachgeradestich eignet sich auch sehr schön für Topstitching (wenn's nicht gerade Wirkware ist). Der Stich ist sehr schön sichtbar und eine gute Alternative zu speziellem dickeren Garn.
Versuch mal anstattdessen für Topstitching oben zwei Fäden. Und längere Stiche, inkl. Topstitchnadel. Ergibt ein deutlich gleichmäßigeres und saubereres Gesamtbild.
-
Hi, ich würde die Lineale zurück geben. Wenn keine g`scheite Artikle Beschreibung angeben ist, zurück an den Händler oder an Prym direkt und einen "lieben Brief " dazu. Ich habe das schon öfters Artikle bei meinem Händler gesehen, dass die Firma Produkte verkauft, die ihren Preis nicht Wert sind. Daher zurück damit die Firma merkt dass die Kunden nicht jeden "Mist" kaufen sondern ein kritisches Verhalten an den Tag legt. Viel Erfolg Josefa
Was kann den Prym dazu wenn in jemand das Wort "Zellstoff" in der Artikelbeschreibung nicht richtig versteht?
Und augenscheinlich hat Daniela die Markierhilfe zum Bügeln genommen (auch dass das nicht so gedacht ist, sieht man auf der Packung).
Man kann sich immer mal verkaufen, aber dafür kann doch keine anderer etwas.......
-
Kannst Du bitte die Textpassage mal abtippen, dann kann man Dir sicher helfen

-
Bis jetzt habe ich verstanden/glaube ich zu verstehen: Bei einem dehnbaren Stoff, muss die Naht dehnbar sein, sonst reißt sie. Das erreiche ich entweder durch einen elastischen Nähfaden oder durch die Wahl eines entsprechenden Stiches. DASS dabei nicht jeder Stich für jede Variante geeignet ist, sehe ich - spätestens nach dem Ausprobieren - WARUM leider nicht immer. Manches ist offensichtlich, aber eben nicht alles. Ich probiere also aus, welche Stichlängen-/-breiten-Einstellung ich wählen muss, um das gewünschte Ergebnis zu erzielen. Ich habe des Öfteren Bedenken, zu fragen, muss ich ehrlich sagen...
Und trotzdem frage ich jetzt: welche Stiche zählen den zu den Stretchstichen? Für mich war das bisher der Oberbegriff für alle Stiche, die für dehnbare Stoffe geeignet sind.
Was ist mit diesem Stich, der aussieht wie ein Blitz? Ich kenne ihn unter dem Namen "Stretchgeradstich". Also demnach nicht für Jersey? Die Anleitung meiner NäMa nennt ihn "Geradstich dehnbar" und empfiehlt in für "gerade Stiche auf dehnbaren Stoffen wie Strick und Jersey". Also doch für Jersey? Ich steppe damit jedenfalls Halsausschnitte am Shirt ab, das funktioniert wunderbar.LG Silvia
Ein Dreifachgradstich ist FÜR Stretchstoffe, das heißt nicht, dass er besonders elastisch ist. Mit Ihm näht man Stretchstoffe, wenn die sich dehnen bleibt die Naht da wo sie ist und dehnt sich eben nicht endlos mit. Diese Naht ist besonders Reißfest, da die dreifache Garnmenge im Stoff ist.
Wirkware hingegen ist empfindlich, zu viel Garn auf kurzer Strecke überdehnt den Stoff und beschädigt ihn. Für immer. Deshalb näht man Jersey nicht mit ganz engem Zickzack und kurzem Stich, sondern mit längerem Stich und nur leichtem Auszacken.
Also ganz leicht zu merken: Stretchstiche für Stretchstoffe (Webwaren), sind kaum elastisch, für Wirkwaren braucht man einen Stich der nachgibt, also Zickzack.
Ein dehnbarer Stoff benötigt nicht unbedingt eine dehnbare Naht, er braucht eine Naht die hält, auch wenn der Stoff sich dehnt (bei einer Stretchhose zum Beispiel).
Für Stretchstoffe bei Hosen also den Dreifachgradstich nehmen, man könnte auch den Dreifachzickzack nehmen (wohl eher bei knallengen Hosen wir Treggings)
Absteppen bei Jersey mit Zickzack, Zwillingsnadel oder genähtem Zickzack
Viele nähen Jersey auch mit dem Pseudo-Overlockstich der Nähmaschine, was aber unnötig ist, da Jersey nicht versäubert werden muss, und die Nahtzugaben damit unnötig dick werden.
PS:Kannst froh sein, dass Du dir noch keinen Ausschnitt bei einem Jerseyshirt dauerhaft ruiniert hast durch das Absteppen mit Dreifachstich..... Ich habe übrigens noch nie eine Absteppung bei Jersey mit diesem Stich gesehen die nicht überdehnt ist, und hübsch finde ich diese Naht überhaupt nicht, da sie immer fett und ungleichmäßig aussieht.
-
Könnte es auch am Zuschnitt bzw. am schrägen Fadenlauf liegen? Ich hab ja einen V-Ausschnitt gemacht, also ist das Teil da schräg geschnitten.Absteppen eines V-Ausschnittes mit der Zwillingsnadel macht keinen Sinn, das gibt immer ungleich lange Stiche, schlimmstenfalls bricht oder verbiegt die Nadel im V.
Bei meiner Nähmaschine muss ich den Unterfaden für die Zwillingsnadel etwas lockern (was mir der Händler gleich beim Kauf gezeigt hat) und die Oberfadenspannung leicht erhöhen, Stichlänge nicht zu kurz, und meine Zwillingsnähte sind immer glatt, kein bisschen wulstig, und die Rückseite ist immer Zickzack.
-
Stretchstoffe sind meiner Ansicht nach ein paar Jahrzehnte älter als es zur Nähmaschinenverkäuferlegende gehört. Strickstoffe gibt es schon ewig, Fein- und Doppelripp auch, und auch technische Elastikfäden mindestens seit den 20er Jahren.Da man Jersey noch vor 20 Jahren KAUM als Meterware kaufen konnte ist es nur logisch, dass nicht alle Haushalts-Nähmaschinen dafür gebaut wurden.
Meine Großtante, die als gelernte Schneiderin bis Ende der 80er auf Maß genäht hat, hat während ihres Berufslebens nicht einmal einen Jersey als Meterware im Laden gesehen (sagte sie mir Ende der 90er im Alter von fast 80)
Ich habe in meinem Post nur geschrieben, das ab den 50er/60er Jahren vermehrt Kunststofffasern verwendet wurden und die Firma Pfaff daraufhin den genähten ZickZackstich in der 260er Serie mit den Automaten verwendet hat. Das Pfaff dann diesen Stichtyp Stretchstich genannt hat, sagt ja nichts darüber aus, das es schon früher Trikotwaren, fälschlicherweise oft auch als Stretch bezeichnet, gegeben hat.
Und wir drehen die Uhr vor, und treffen auf die ganzen Möchtegerns bei Facebook die den Dreifachgradstich als perfekten Stich für Jersey vergöttern (und dabei die überdehnten und welligen Nähte nicht sehen, welche mitnichten vom falschen Nähfußdruck, sondern vom völlig falschen Stich kommen).
Stretchstiche für Stretchstoffe (gewebt mit Elastan), Zickzack für Wirkware, das wollen die wenigsten verstehen.....
Ein Hinweis in eigener Sache. Da in letzter Zeit einige Personen hier im Forum anscheinend allergisch auf mich reagieren, werde ich mich in Zukunft wieder deutlich rarer machen.
Bitte nicht, lass Dich nicht von unfreundlichen Möchtegerns vertreiben (pflege einfach Deine Ignorierteste, manch einer hat Dein Wissen schlichtweg nicht verdient!). Auch ohne eine alte Maschine zu nutzen lese ich Deine Beiträge immer wieder gerne (und irgendwann komme ich vielleicht doch noch dazu die Tretmaschine in Betrieb zu nehmen....)
-
"Bube" schaue ich mir gleich mal anGuck Dir den Buben vor dem Zuschnitt genau an, ich habe die Höhe davon stark gekürzt! So hoch wäre der Inhalt bei mir nie gekommen, und hätte sicher eher lose herumgeschlabbert.
Wenn Du ein Größenbeispiel möchtest knipse ich Dir meine mal (tief genug für Ordner ist sie aber nicht, obwohl ich da nichts verändert habe, ich kann aber mal einen für Dich hinein packen und knipsen, meld Dich einfach bei Bedarf)
-
Ich habe den Link Gestern auch gefunden, aber die Verbreiterung mit Stoff führt dazu, dass man das Stoffband zur Verbreiterung dann von Außen sieht, zumindest in meiner verknoteten Vorstellung.
Da die Post gerade eh nix bringt, habe ich für meine NähMa noch keinen Teflon- und keinen Rollenfuß und das DIN A2 Lederstück ist auch noch nicht da. Ich habe noch etwas Zeit, der Geburtstag ist am 04.07..
So überfordert, wie ich im Moment fühle, wird´s am Ende ein Einkaufsbeutel werden

Wenn Du den Reißverschluss zwischen 2 Stoffstreifen einfasst, und diese dann zusammen an die Außenseite nähst (re auf re), sind die Nahtzugaben/Kanten innen. Sie werden hinterher vom Futter überdeckt.
Sieht ordentlich und sauber aus, warum sollte es ein Problem sein sie zu sehen?
Aus Leder habe ich so etwas noch nicht genäht, aus Stoff kein Problem.
-
Stylefix an Jersey ist leider wenig sinnvoll, da es sich nicht auflöst sondern undehnbar bleibt.
Angemessen wäre hier Wondertape.
Oder einfach billiges Reihgarn, erst reihen, dann nähen, da sollte sich (bei richtiger Stichlänge) nicht wellen.
-
Danke, Jutta! Nach den Big Eyes muss ich dann auch mal forschen, wenn ich die jetzigen Nadeln verbraucht habe!
-
Wenn der Stopffuß blockiert hattest Du ihn bestimmt falsch montiert, der "Hebel" der nach oben zeigt muss über der Füßchenschraube sein, ist er darunter blockiert die Maschine.
Mach bitte mal ein Bild davon wie Du es montiert hast!
-
-
Um Himmelswillen, an austauschen habe ich nicht gedacht, Handquilten ist auch schön, mache ich fast nur.
Das war als Hinweis für die nächste Decke gedacht!!!!!
-
Ich würde die Probleme beim Quilten auf der Vlies schieben.
Kauf beim nächsten Mal einfach ein Patchworkvlies im Patchworkladen, und die Probleme werden in der Form wie Du sie hättest nicht auftreten. Und beim Quilten daran denken dass die Stichlänge größer gestellt wird, deutlich größer als beim Nähen von Kleidung.
...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]

