Beiträge von GlückSachen

    M

    Bevor du Baumwollstoffe oder Patchworkstoffe wegwirfst, kannst du sie vielleicht für einen guten Zweck spenden:


    http://www.hobbyschneiderin.ne…lingskinder-Wer-hilft-mit


    Adresse gibt's per PN!


    Sorry, aber ich halte von der Aktion nichts, und sinnvolle Reste ab DIN A4 die geeignet für Kids sind gehen an eine lokale Patchworkgruppe, die richtige Quilts für Asylbewerber näht (und das schon seit über 15 Jahren).


    Aus Bekleidungsstoffen die ich nicht mehr mag kann man jedenfalls keine Decken jegwelcher Art nähen.

    Bunte und gemusterte Stoffe schmeiße ich nach 3 Jahren weg wenn ich sie nicht vernäht habe. Patchworkstoffe nach 5-8 Jahren.


    Das einzige das ich länger lagere sind Unis (Wolltuche, Walk, Patchworkunis).


    Das Ziel auf das ich hin arbeite sind max. Stoffe für 10 Kleidungsstücke, inkl. Ufos und WIPs, und kein Stoff älter als 2 Jahre, plus möglichst keine Patchworkreste.


    Stoffberge und volle Schränke finde ich fürchterlich, das bremst mich unendlich aus!

    Die Feder an der Zang ist Deko, entscheidend bei einer Zange ist die Länge des Hebelarms.


    Je länger der ist, desto weniger Kraft braucht man. Die Hebel der Prym Zange sind deutlich länger.


    Meine Prymzange ist 20 Jahre alt, noch nie ein falsch gedrückter Knopf, mit der Billigzange hatte ich schon mehr Ärger (und mit der kann ich nicht mal eben schnell 15 Knöpfe eindrücken, nach 3-4 schmerzt mir die Hand wie Sau......)

    wow, das habe ich gar nicht gewusst, wieviel Nestle schon aufgekauft hat.
    Ich bin aber kein Kunde von der Firma, noch nicht einmal Maggi habe ich im Küchenschrank.


    Ich habe eher gedacht noch mehr Firmen gehörten mittlerweile zu Nestle, und vor allem dachte ich, ich hätte mehr von denen im Haushalt (hier gibt es nur Nesquick und Nespresso, bewusst von Nestle, weil ohne Alternativen).


    Was mich an Stoffpreisen wirklich interessieren würde (vielleicht kann Ulrike dazu was sagen):


    Bei GOTS Jersey, wie ist es preislich zwischen "normalem" no-name GOTS, und wie viel macht der Name aus (bei den gehypten Eigenproduktionen oder gehypten Firmen wie Lillestoff -deren Qualität ich fürchterlich finde, und nicht mehr kaufen werde, abgesehen von den wirklich guten Streifenjerseys).


    Und kann mir mal jemand etwas in Bezug auf Umweltaspekte erklären, bitte:


    Viele GOTS sind im Prinzip weiß, die Vorderseite vollflächig bedruckt (z. B. schwarz mit weißem Muster, also sowohl der Hintergrund als auch das Muster werden vollflächig gedruckt). Welchen Sinn macht das, bzw. ist es nicht viel mehr Färberei bzw. Druck als dies nötig wäre, würde man den Stoff oder die Faser vorher färben und nur das Muster drucken? Ich habe jedenfalls bei den komplett bedruckten Stoffen kein gutes Gefühl (weder Tragegefühl noch umwelttechnisch)......

    Ich habe beide Zangen und finde die Vario-Zange besser für KAM-Snaps.


    Dito, ich habe die Kam Snaps Zange nach dem ersten Snap mit der Vario Zange in den Müll gedonnert.


    Und wir haben mal mit mehreren verschiedene Snap Zangen und die Vario getestet.... Mit der Prym schafften es selbst Kondergartenkinder die Knöpfe einzudrücken, mit den Snap Zange kapitulierten die Männer....


    Die Kam Snap Zangen sind eine Fehlkonstruktion, der der die baut hat im Physikunterricht komplett geschlafen!

    Danke für die Stoffvorschläge. Es ist aber irgendwie leider die Hose betreffend noch nicht das, was ich suche. Der Stoff ist aus 100% Baumwolle und absolut blickdicht, fällt schon und knittert eigentlich nicht.


    Ob und wie sehr ein Stoff knittert hängt nicht nur von der Faser, sondern auch von der Webart ab.


    Ein Garbadine knittert IMHO weniger als Leinenbindung, eine Voile ebenfalls.


    Dünne Baumwolle wird aber immer knittern.


    Was genau spricht gegen Viscose, auch wenn hier die Zellolose chemisch behandelt wird, es ist ein halb-sythethischer Stoff, bei dessen Herstellung Natron und Schwefel eingesetzt werden, nicht jedoch ein Kunstfaserstoff, weil keine Kunststoffe enthalten sind?!?!?!

    in meiner Familie gibt es seit Generationen eine feste Regel:


    Der Tornister wird sich nicht planlos ausgesucht, sondern der Ladeninhaber bestimmt durch probieren welches Modell welcher Firma passt, danach wird mit den Paten (die den Tornister zahlen) übers Muster verhandelt.


    Mich eingeschlossen haben es so von den 10 "Kindern" der letzten Jahrzehnte 9 ohne Scout und ohne auffällige Muster durch die Schulzeit geschafft, nur einem passte Scout überhaupt.


    Das Einkaufen mit den Paten hat den charmanten Vorteil, dass die Kinder nicht nur fragen "Wie findest Du das Muster?", sondern auch die Antwort "ich finde den abscheulich und hässlich, aber Du musst damit 4 Jahre jeden Tag zur Schule" ernst nehmen, und entsprechend vernünftig wählen.


    Wir haben durchaus echte rosa-Rüschenmädels in der Familie, aber rosafarbene Tornister fanden sie zum Glück alle "ekelig, damit sehe ich ja 4 Jahre wie ein Baby aus" ;)


    Und vor dem Hintergrund der kommenden 4 Jahre, ja, es gab Kombis die von allen Paten verboten wurden: alles helle oder pastellige haben wir abgelehnt.

    Was die Sommerhose angeht:


    Da würde ich grundsätzlich Viscose nehmen, weil Stoffe aus Viscose einfach besser fallen (und im Sommer angenehm zu tragen sind, weil sie nicht so schnell zerknittern wie Baumwolle, und schön kühl auf der Haut sind).


    Ansonsten fällt mir noch Voile ein, der ist aus Baumwolle, aus sehr feinen Fäden gewebt und auch schön fließend. Hier müsstest Du aber gucken wie blickdicht er ist, heller Voile ist oft nicht blickdicht, dunkel habe ich auch schon blickdichten vernäht.


    Das ist genau das was ich meinte, man kann das so nicht selbst macht.


    Wenn Du nicht unbedingt die Mausezähnchen individuell an irgendeinem Stoff haben möchtest, sondern auch etwas ansetzen würdest gibt es noch Baumwollschrägband mit Mausezähnchen oder auch Mausezähnchen mit Band (über die Google Suche kommst Du mit diesen Suchbegriffen zu unzähligen Shops).

    Die Mausezähnchenfrage habe ich im alten Forum auch mal gestellt.... Mir wurde seinerzeit gesagt, dass dies von einer speziellen Maschine gemacht wird, die sonst nichts anderes macht (Industriemaschine halt).


    Ich habe dann improvisiert und eine Gummilitze mit Mausezähnchenkante gekauft, und die an den Ausschnitt genäht, das sieht dann fast genau so aus, wie das was die Kaufshirts haben.

    Ich wasche Quilts mehrmals im Jahr, stets im Wollwaschprogramm 40 Grad mit Woolite (Perwoll mag ich nicht, das wäscht bei mir keine Schmutzkante raus, weder bei Kleidung noch bei Quilts), im Winter kurz auf schontrocknen, dann auf die Leine. Schleudern ganz normal, das was die Maschine vorgibt (ich glaube 800 Touren).


    Bei Quilts mit weißem Hintergrund oder starken Kontrasten mit einer halben Packung Farbfangtüchern.


    Im Sommer nur Leine (was mich darauf bringt morgen mal wieder die Quilts zu waschen).


    Material der Quilts: oben und unten Baumwollwebstoffe, mit der Maschine genäht, handgequiltet mit Woll- oder Bambusvlies.


    Ich wasche Quilts alleine, ohne zusätzliche Wäsche, meine Quilts sind alle größer als 2x2 m, da passt nichts mehr dazu in einer 6,5 kg Maschine.

    Jutta, hast Du Gummilitze, die wo nur ein kleiner Streifen nach dem Annähen hervorguckt? Die nehme ich, wenn ich keinen ausreichenden Stoff für Einfassung oder Bündchen habe. Weißt Du, was ich meine?


    Ansonsten:


    Grüße aus dem Nähzimmer, habe 2 Tage frei, plus Wochenende, und habe gerade 2 Bronte Shirts zugeschnitten, eine Kimono Tee und ein Wickelkleid.... fange jetzt an zu nähen, dann sollen in den freien Tagen noch eine gemütliche Hose für zu Hause, ein bodenlanger Leinenrock und ein kurzer Leinenrock folgen.


    Und, sollte ich Zeit finden, ein Probekleid Dahlia von Colette (wobei das Wort "Probekleid" eher Quatsch ist, der Stoff war für ein Probekleid ETWAS zu teuer...)

    :mauer::shocked:Passend dazu, mein Hit des Tages:


    Fragt gerade meine Mutter ob die Cousine mich schon erreicht hätte.... Sie hat Mama gestern angerufen weil sie einen Bezugsstoff versäubern wollte und der so dick ist, dass sie ihre Maschine damit kaputt gemacht hätte, ob ich das wohl für sie machen würde :mauer: :shocked:


    Ähmmm, nee, klar, meine Maschine darf dann auch kaputt gehen??????


    Da auf meine Mutter Verlaß ist hat sie das gleich passend kommentiert.....


    Und mal ehrlich, nur versäubern? Das soll ein Matratzenbezug werden, es würde also in mehr als versäubern enden......

    Jennifers Satz "Ich liebe meinen Job" -auch wenn es für sie etwas anderes bedeutet als für mich- kommt da für mich auch noch dazu!


    Ich liebe meinen Brotjob, ich bin damit mindestens 40h die Woche, plus 30-40 min je Strecke Fahrtweg, beschäftigt. Wenn ich Feierabend habe möchte ich die Zeit für das nutzen, was mir gut tut. Und das ist entweder Sport, Ehrenamt, Familie, Treffen mit Freunden oder nähen für mich.


    Ganz egoistisch, Zeit die nur für mich ist.


    Leute die mehr Freizeit haben verfügen da eventuell über mehr freie Kapazitäten, ich habe gelernt dass meine knappen zeitlichen Freiräume tatsächlich für mich genutzt werden müssen, sonst ist das für mich nicht gesund.


    Und mal ehrlich: die meisten genähten Wünsche kamen früher von Hausfrauen, Studentinnen oder Rentnerinnen, alle mit mehr freier Zeit als ich sie habe..... Die hätten sich jederzeit zu mir Gesellen dürfen während ich Nähe und hätten gratis Unterricht bekommen (wer das nicht will schätzt Handarbeit auch nicht genug wert!)

    Ich weiß ja nicht welchen Test Du nachgeguckt hast, aber ich habe einen weißen Quilt versaut beim Rauswaschen der Markierungen mit Handwäsche (dunkles Pink ist ausgelaufen aus den Blöcken).


    Als er trocken war mit einem ganzen Paket Farbfangtücher gewaschen, alles wieder strahlend weiß.


    Auch diverse Streifenshirts mit ausblutenden Farben sind damit wieder sauber geworden und haben damit nicht neu verfärbt.


    Ich kaufe immer die die ich gerade bekomme, Aldi, Markenware.... Außer dem Preis kein Unterschied, Wirkung Klasse.


    Und natürlich Vollwaschmittel bei der Wäsche des Verfärbten (Denk Mit Sensitiv, bin nämlich auch gegen alle möglichen Zusatzstoffe in Waschmitteln allergisch).

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]