Anzeige:

Beiträge von GlückSachen

    xpeti, hoffe das hilft Dir weiter:


    Ich nähe mit einer Pfaff Varimatic und Bernina 800DL, in Nähmaschine und den Ovinadeln 120er oder 150er Alterfil S oder Aman Allesnäher, in den Greifern Aman Serafil oder Alterfil in 200er Stärke.


    Fadenspannung der Ovi je nach Stoff unterschiedlich, immer nah an 5-4-4-4, Nähmaschine 4.


    Stichlänge/-Dichte bei der Ovi 2-2,5, nicht zu schmal geschnitten, Nähmaschine Stichlänge 3,5 bis 4, ganz leichter Ausschlag im Zickzack.


    Nadeln generell Organ Superstretch 75

    ... das Vogue-Papier ist stabiler als man denkt ;) !


    Eben, ich stecke das Papier sogar zusammen und probiere den Schnitt an.


    Einer der Gründe keine Burda Einzelschnitte mehr zu kaufen ist, dass die so miese Papierqualität haben, die amerikanischen Schmitte galten deutlich mehr aus.


    @Neko: wie kommst Du darauf dass Du den Schnitt aufkleben musst um damit zu arbeiten, ich kenne keine Firma deren Papier gleichzeitig so stabil ist und auch zum Anprobieren geeignet ist!?!?!

    Ja, ich verwende Oberstoffe und underlining wie eine Lage.


    Dazu schneide ich den Oberstoff zu lege die einzelnen Teile aufs Zwischenfutter, Hefte mittig und stecke den Rand, dann Nähe ich rundherum eine Sicherheitsnaht mit der Maschine und schneide nochmal exakt rundherum.


    Auf noch ein extra Futter verzichte ich meist, wenn man etwas unter Korsett/Korsage tragen möchte sollte man das aber nicht.


    Frag ruhig weiter, wenn noch was ist, die Antworten sind keine extra Mühe :)

    Ich hatte solche Löcher erst zweimal in 20 Jahren, und das war mit billigem Jersey und 80er Nadel und Billiggarn beim ersten Mal, da bin ich auf 75er Superstretch umgestiegen.


    Nach dem zweiten Mal habe ich von Billigovigarn von Aldi/Lidl auf 200er Markengarn gewechselt.


    Nie wieder Löcher, ich habe zu jeder Zeit bestimmt 35-40 Kleidungsstücke aus Jersey im Schrank, plus mindestens ein Dutzend Loops, und meine Mutter wird ebenfalls benäht.


    Zum Stoff: ich verwende Singlejersey (Baumwolle oder Viscose, mit oder Elastan) oder Interlock (wie vor), günstige no-name aus dem Stoffladen oder vom Wochenmarkt, wie auch Markenstoffe verschiedenster Hersteller und Preislagen (also im Prizip alles an Jersey das nicht von Tedox und Konsorten kommt).


    Ich bin daher der Meinung, dass die Löcher am ehesten am Garn oder an den Maschineneinstellungen (Fadenspannung und Stichdichte) liegen, sonst hätte ich sie auch schon öfter gehabt.

    Also da steht auch keine Information zum Interfacing, wie es ja auf dem Schnittmusterumschlag angedeutet wird.


    So aus Erfahrung:


    Bügeleinlage geht da nicht. Näheinlage mag ich persönlich gar nicht.


    Ich kenne Corsagen nur mit Zwischenfutter (underlining), und das ist ein fester und nicht dehnbarer Stoff. So würde ich es auch bei diesem Schnitt machen.

    Meine Bernina 800DL läuft seit fast 10 Jahren stets mit 75er Superstretch von Organ (werden natürlich regelmäßig ausgetauscht).


    Ich nähe mit der Ovi mit 2 Nadeln/4 Fäden T-Shirts aus Jersey und Pullover aus Sweat/ Strick zusammen, alle anderen Kleidungsstücke aus Webwaren nähe ich mit der Nähmaschine zusammen und versäuber einlagig mit der Ovi.


    Mit der 75er Superstretch hatte ich noch nie Löcher an der Naht, oder Fehlstiche, egal welcher Stoff.


    Meiner Erfahrung nach spielt die Garnqualität auch eine sehr große Rolle, sowohl mit Blick auf Löcher, als auch Fehlstiche.

    Kann es an Deinem Rechner liegen, ich nutze Safari und habe gerade Tablett, Handy und iMac getestet, und überall läuft es wie immer (also mit den altbekannten Anmeldeproblemen)....


    Meine Freundin arbeitet seit über 20 Jahren für das DRK in der Flüchtlingsbetreung, im letzten Jahr hat sie in unserem Kreis 5 neue Flüchtlingsheime eingerichtet und organisiert....sie ist völlig erschüttert über das was da momentan abläuft....alles ist überfüllt und es gibt viel zuwenig von allem...
    Ich freue mich für jedes Kind das eine Decke bekommt und sich darunter geborgen fühlt...ich habe sowieso die Theorie, dass wenn jedes Kind auf dieser Welt ein liebevoll mit guten Gedanken genähten Quilt hätte wäre unsere Welt besser....nennt mich naiv....so what!


    Hier vor Ort will man diese Decken im Flüchtlingsheim nicht, die Flüchtlinge bekommen Bettdecken, händeringend nach Spenden wird in Form noch nutzbarer Bettwäsche gesucht.


    Und ein Quillt, wie ihn viele Quiltgruppen seit Jahren für Flüchtlinge die Bleiberecht/Asyl bekommen nähen, das ist etwas anderes als diese Decken, finde ich, und sie sind sicher wärmender als eine Decke mit dem billigsten und dünnsten Ikea-Innenleben.


    Und gerade Decken sind das was am Ende hinterher wohl am ehesten in der Tonne landet, wenn die Menschen die eben kein Asyl bekommen, und das ist die große Anzahl, wieder abgeschoben werden.


    Ich habe deshalb an Lacrossie auch meine schönen Stoffe geschickt und daraus sind schon tolle Decken entstanden, wie die heissen und ob man genau mit diesem Begriff Deutschförderung beginnen muss sei nun dahingestellt. Solche Stoffe Müll zu nennen finde ich ziemlich wenig wertschätzend und ist für mich ein Ausdruck unserer kaputten Werte und Wegwerfmentalität....die übrigens unsere Welt nicht besser macht.
    Wer mal den Film "we feed the world" gesehen hat kann auch verstehen, dass ein zugegeben kleiner Teil der Flüchtlinge zu uns kommt, weil wir mit unserem Konsum in deren Ländern die Wirtschaft ruinieren.


    Entschuldige mal bitte, aber hier verwechselst Du etwas!


    Die Ausgangsfrage war "was macht ihr mit Schrankleichen", und ich schrieb darauf "was 2 Jahre unbenutzt liegt schmeiße ich in den Müll".


    Unaufgefordert legte man mir daraufhin nahe ich solle nichts wegschmeißen, sondern für diese Deckenaktion spenden.


    Niemand hat bislang behauptet dass alle bei der Aktion verwendeten Stoffe Müll sei.


    Nein, mache ich nicht, dahin zu spenden, ist völlig unpraktikabel, denn wenn ich hier Stoffe aussortiere ist das Jersey oder Webstoff für DOB, nicht geeignet für Decken, schon gar nicht für Kinderdecken, und ich verschicke keinen Müll quer durch Deutschland (und nein, ich schäme mich auch nicht wenn ich Müll in die Tonne schmeiße, mein Restmüllvolumen ist inkl. Nähmüll deutlich weniger als 20l im Monat).


    Patchworkreste die ich wegschmeiße sind ca. DIN A5 oder kleiner, so etwa benutzen die "Decki-Näher" doch gar nicht (und selbst wenn, hier geht es nicht um Kinderstoffe, so etwas habe ich nicht).


    Zu dem Hinweis auf Wirtschaftsflüchtlinge äußere ich mich jetzt mal nicht, außer auf die Statistiken der Asylbewerber hinzuweisen und darauf, dass diese einen großen Teil der Anträge ausmachen ....

    Ob und wie man Aktionen unterstützt oder auch nicht, war nicht die Ausgangfrage. Deshalb lasst uns zum Thema zurückkehren.


    Du hast aber bemerkt dass die Ausgangsfrage verlassen würde als mir unaufgefordert nahegelegt würde meinen Müll quer durch Deutschland zu schicken?


    Und mit Spendenaufrufen dieser Art habe ich es definitiv ein Problem, da ich immer davon ausgehe dass jeder Mensch der helfen möchte dies sowieso im Rahmen seiner Möglichkeiten vor Ort tut (und bei uns vor Ort wird deutlich gebeten keine Bettdecken abzugeben, sondern ausschließlich Bettwäsche, die "Deckis" sind nicht gewollt, Plüschtiere für Kinder sind gewünscht -man gucke sich übrigens die extrem Hohe Anzahl der abgelehnten Anträge ein, sollen die alle mit unnützem Extragepäck in Form von Decken ins Flugzeug gesetzt werden????)!

    Was machst Du, wenn der RV als Weitegebendes Element eingesetzt ist? Also durch den RV 1-2 cm an Weite dazu kommen? Dann mußt Du das doch wieder in der Mitte durch Stoffzugabe ausgleichen?


    LG neko


    Zeig mir das mal bei Burda Sweatjacken, Burda steht da zum Glück auf klassische Verarbeitung in der der RV mit Stoff überdeckt wird. Ein Burdaschnitt ohne vordere Mitte bei Jacken ist mir noch nicht untergekommen ......


    Sichtbare RV findet man eher in Bastelmami-Schnitten ;)

    Ich finde dass die ganzen Billiggarne die Maschine völlig verflusen (egal ob von Lidl, Aldi oder Stoffmarkt).


    Seit ich nur noch Amann und Alterfil benutze verdreckt die Ovi weniger, und ich habe weniger Fehlstiche und sauberere Nähte.


    Außerdem sind die Nähte mit 200er Markengarn viel dünner als mit dem dicken Billigzeug (zum Vergleich: eine 5000m Rolle Alterfil ist dünner und leichter als eine 2500m Lidl Rolle).

    Nein, nicht die deutsche Anleitung, das Original, da muss eine Seite zu Einlagen (interfacing) sein. Vielleicht auch die englische Seite auf der der Zuschnitt beschrieben ist.


    Und ja, ich dopple den Oberstoff, das ist in jeder mir bekannten Anleitung für derartige Teile so. Ich Nähe aber nur nach englischen Antworten, und daher tippe ich auf einen Übersetzungsfeher.

    Da steht "see instruction sheet for interfacing information" auf Deinem ersten Bild.


    Kannst Du die Seite mal knipsen, bitte?


    Ich nähe bei Korsagen das interlining (also die Dopplung des Oberstoffes) immer aus festem Baumwollstoff, z. B. Kona Cotton, finde ich angenehmer als nähbare Einlage. Bügeleinlage geht eher nicht, das würde auf den Oberstoff geklebt beschissen aussehen, wenn sich mal der Kleber löst (Bügeleinlagen nimmt man für innen liegende Belege etc.)


    Die "Dornen" sind die Passzeichen :)

...und hinein ins Nähvergnügen! Garne in 460 Farben in allen gängigen Stärken. Glatte Nähe, fest sitzende Knöpfe, eine hohe Reißfestigkeit und Elastizität - Qualität für höchste Ansprüche. ...jetzt Deine Lieblingsgarne entdecken! [Reklame]